Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Den König Hub hatte ich auch lange Zeit, weil er oft empfohlen wurde.
Allerdings scheinen sie nicht wirklich das zu sein was sie versprechen, ich habe in 2 Jahren 3 defekte Hubs / Netzteile gehabt.
Daher habe ich nun mal einen Dlink H7 bestellt, mal sehen ob der länger hält.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

gelsöcht

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich habe auch einen dlink allerdings keinen h7 sondern h4 habe aber auch noch einen Königs Hub rumfliegen ich werde ihn mal die Tage testen


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
Reaktionen: lct
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hallo,
gibt es den Unterschiede zu P24, P21 usw außer das man auf die E02 achten sollte ?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nur der E02 hat 256mb Arbeitsspeicher & 1,2mhz arm CPU.
Es gibt aber irgendwo ein Wiki, wo das alles nachlesen kannst.


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,
melde mich zurück von Seite 271.
Kaum hat man die richtige Hardware, dann geht es schon. Nachdem meine 2 Smarmäuse 2 Premium angekommen sind habe ich die guten Teile gleich angeschlossen, aus diversen Configs aus dem Forum die Meine zusammengebaut und schon geht es. Na ja, ca. 2 Stunden hat es gedauert. Jetzt sind aber neue Fragen dazu gekommen. Und zwar,

Wie macht ihr ein Backup auf einen zweiten USB Stick mit Windows? Habe aktuell nur so ein 4GB Werbegeschenk Stick drin und möchte das ganze auf einen vernüftigen Stick ziehen.
Die HD01 hat manchmal einen Hänger, habe auf 5V, Phönix, 3,57Mhz und den 4. Schalter auf 8 Mhz stehen. Es gibt auch noch 10Mhz und Y5 dort, für was sind diese Einstellungen?

Danke für eure Hilfe
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Zu 1. das Tool heist "USB IMAGES TOOL" gibt es bei CHIP,
Damit kannst ein Images Backup erstellen & wieder aufspielen.
Danach per Geparted LIVE CD , kannst die Partitionen auf dem neuen Stick, nach aufspielen des Images vergrößern.

Zu 2 MHz zahlen auf MOUSE und config müssen über einstimmen!!!


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo Ict,
danke für dein schnelles Feedback. Ich habe auch noch eine weitere Anleitung im Forum von mxer gefunden. Die ist sicher noch einfacher.


Zum Cardreader. Dass die Mhz übereinstimmen müssen ist mir schon klar. Es geht mir darum, dass bei der Easymouse 2 Premium 4 Schalter gibt. Der erste ist für die Spannung, der zweite für den Modus (mouse oder phönix) der 3. für die 3,57Mhz. Ist der 4. dann deaktiviert wenn der 3. auf 3,57Mhz eingestellt ist? Bei 4. kann dann noch 6, 8, 10Mhz und Y5 ausgewählt werden.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist doch schön,
Aber ein Images auf der Platte, kann NIE schaden !!!
Und zum 2ten sollte wie, geschrieben der Stick der selbe sein.
Und du wolltest ja nen anderen nehmen!!! Also machst du es besser per Tool.

Mit der Mouse , kann dir jemand andere bestimmt besser helfen, den ich habe Smargos.


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich würde via dd das Image erstellen eindeutig vorziehen da du mit reinem mitteln arbeitest die dir von Haus auf zur Verfügung stehen. Zweiter Stick ran, mounten und ein Image erstellen. Das System kann weiter laufen und man muss nicht aus stecken bzw. den Pogo herunter fahren. Aber villeicht liegt es wieder daran das ich ein nicht näher erwähntes OS nicht mag :emoticon-0105-wink:
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Die HD01 hat manchmal einen Hänger, habe auf 5V, Phönix, 3,57Mhz und den 4. Schalter auf 8 Mhz stehen.
wie sieht denn dein reader aus?

ich hab 5 Volt / Phoenix / 6 MHz

und hier meine oscam.server
[reader]
label = hdplus
protocol = mouse
device = /dev/HD01
services = hdplus
group = 1
caid = 1830
boxkey = sssss
rsakey = sssss
ecmwhitelist = 1830:92
detect = cd
nagra_read = 2
mhz = 600
cardmhz = 369
emmcache = 1,1,2
blockemm-unknown = 1

und läuft und läuft und...

2013/12/27 xx:xx:xx ED81E1 c PeterPan (1830&000000/0000/EF75/92:A7EEAC896D842AERFG86R554FE9C328): found (283 ms) by hdplus - ProSieben HD
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Danke für die Info. Werde es auch mal mit 6 Mhz probieren. Nur habe ich im Moment ein anderes Problem, ich komme gar nicht mehr auf den Pogo. Auch im Router wo die angeschlossenen Geräte aufgeführt sind taucht er nicht mehr auf. Anpingen oder mit Putty einloggen geht dadurch natürlich auch nicht mehr. Schon 2 mal den Stecker gezogen und die Cardreader abgezogen aber immer noch nichts da. Äusserlich sieht alles ganz normal aus, die grüne Netzwerkdiode neben der RJ45 Buchse blinkt beim booten und nach ein paar Sekunden wird der Knopf vorne orange, wie es sein soll.
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Habe nichts verändert ???
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Läuft er denn ohne stick? Bzw findest ihn im Netzwerk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ohne Stick ist er wieder da. Leuchtet dann vorne aber wieder grün. Heißt das, dass der Stick die biege gemacht hat? Ist da noch was zu retten, was heißen soll den Stick kopieren mit dem Tool das Ict vorgeschlagen hat und dann auf einen qualitativ hochwertigen Stick wieder aufspielen? Darf ich den Stick auch in einen anderen USB Port stecken wie den als ich das System aufgesetzt habe?
Was mir noch aufgefallen ist, dass nur die grüne LAN Diode geblinkt hat als ich mir Stick gebootet habe. Jetzt ohne Stick haben beide (orange und grün) geblinkt.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…