Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also ext2 und 3 ist vergleichbar wie fat32 und ntfs das zu deiner ersten frage... Hat er es in ext 2 wieder gemacht weil die vielleicht fdisk via Putty gestartet hast?
Denn ein swap Laufwerk wird nicht von alleine erstellt wenn man es nicht angiebst soweit ich weis

Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Morgen,

doch, zuerst den Stick vorbereitet mit:
4gb Stick : 1-Partition 3 gb ext3; 2-Partion rest swap; Bootflag setzen auf 1 Partition

dann

cd /tmp
wget Link ist nicht mehr aktiv.
chmod +x dockstar.debian-squeeze.sh
export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
./dockstar.debian-squeeze.sh

und eben wollte ich dann meine vergessen linux-swap partition nachholen.

sda1 ist jetzt ext2
sda2 ist autom. eine linux-swap partition geworden!

Aber wie bekomme ich jetzt mein Debian auf ext3 vom Stick?
Ich versuche parallel mal einen anderen Stick, wäre ja nicht das erstemal.....
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,
Ist mir aber auch schon aufgefallen.
Habe meine Sticks 8gb auch mit gparted formatiert( in meinem Fall 3gb ext3/SWAP 512 / den Rest des 8gb ebenfalls ext3 ) .
Nach einrichten des Servers , wo alles fertig war und lief.
Habe ich mal Spaß halber mit gparted mal ne Erkennung gemacht.
Und da stand : 3gb ext2 / 512 SWAP / Rest ext3

Anscheinend übernimmt er bei der Installation nicht die ext3.
Vielleicht ist das nur bei mir so?!?
Eber egal es läuft


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Guten Morgen zusammen,
Habe auf dem ersten Seiten dieses Thema mal die selbe Frage gestellt, weil ich auch ein Stick mit ext3 erstellt habe aber nach der debian installation wird als ext2 old angezeigt unter fdisk -l Denke ist normal und du hast auch nichts falsch gemacht. Gruß Toni
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dann bin ich ja beruhigt , das es nicht nur mir so geht, mit ext2 & ext3 ;-)
Wenn's läuft, spielts eh keine rolle mehr , wie die Jungfrau zum Kind kommt


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Eben nun wieder nach dem alten Motto leben Never change a Running System


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das stimmt schon, aber aus diesem Grund hab ich mit einen test pogo geholt. Vielleicht hat ein Linux Gott mal eine Antwort! Wollte auch nur auf ext3 weil es mit Stromausfällen besser umgehen soll als ext2.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

mal schauen, ob es direkt mit wheezy klappt!

cd /tmp
wget
chmod +x kirkwood.debian-wheezy.sh
export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
./kirkwood.debian-wheezy.sh
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Soweit ich weiß, ist der einzige Unterschied von ext2 zu ext3, daß bei Letzterem ein Journal geschrieben/ angelegt wird.

Mit der Anleitung aus Post#1 habe ich mir am Donnerstag Wheezy draufgeschafft.
Ging sogar ohne das IPC zu ändern oder Oscam neu compilieren zu müssen.
Du mußt die Sourcen anpassen, wenn Du das als Upgrade machst, sonst holt sich das System die alten und Du hast nix gekonnt.

P.S.: gehe auf bearbeiten unten rechts. Dann kannst Du auch beim letzten Beitrag noch was hinzufügen und mußt keinen neuen erstellen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hi lokipoki,
Danke Dir fü den Hinweis...
lohnt es sich deiner Meinung nach die Aktion von ext2 auf ext3 in Angriff zu nehmen?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das Uboot muss von auf EXT2 zu EXT3 gesetzt werden.
hallo,
klingt toll & einfach ?!?
Aber wie macht man das???
oder bin ich der einzige , der sich das fragt nach deinem Tread ...lokopoki ;-)
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nein schließe mich dir an wurde es auch gerne wissen


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,

ich habe mal eine kleine Frage zum Pogoplug. Zwar ein P24, aber ich hoffe dass ich hier eher eine Antwort bekomme, da das vom Prinzip her hinterher gleich sein sollte.

Ich möchte meinen P24 wieder verkaufen und zurücksetzen. Habe jetzt aber das Problem, dass ich ohne USB-Stick keine Verbindung mehr drauf bekomme.
Ich weiß nicht mehr 100%ig, ob ich eine feste IP angegeben habe, aber selbst diejenigen, die ich benutzt hätte funktionieren nicht.
Jetzt würde ich den gerne zurücksetzen

etw

a) von einem funktionierenden USB-Stick mit Debian in das Grund-Environment "einloggen" und IP-Adresse und Passwort zurücksetzen (geht das überhaupt?)
b) alten MTD zurückflashen (damit sollte das doch auf jeden Fall funktionieren?)

Was wäre das eleganteste um wieder an das System ohne USB-Stick dranzukommen?


Danke vorab und viele Grüße,
Shadow128
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Soweit ich weis geht nur der e02 zurück zu setzen? Oder liege ich da falsch... Steht glaub ich aber auch im howto von osprey


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…