Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo
Bin deine Meinung, habe auch alles selbst gemacht.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wer die Wahl hat, hat die Qual :emoticon-0144-nod:

So wie ich das sehe, hat das von Jörg den neusten Kernel drauf.

Kerneltausch habe ich in diesem Post erläutert https://www.digital-eliteboard.com/...rver-mit-IPC&p=1967737&viewfull=1#post1967737
und sollte für jeden nachvollziehbar sein.
Meiner Meinung ist die Vorbereitung des Pogos (mit uBoot Tausch und aktuellem Linux-rescue System und einem funktionierendem NetCat) viel essentieller
Welches Image oder welcher Kernel oder selber erstellen das ist dann noch Geschmacksache und sollte der letzte Punkt der Überlegung sein.
Wichtig ist es, dass man an den POGO rankommt (softwaretechnisch) wenn mal was schief läuft und dazu ist ein richtig konfiguriertes Netcat lebenswichtig wenn man keinen USB/ttl-Adapter besitzt.
Hier nochmals eine Kurze Anleitung zu uBoot und NetCat:
uboot Installation und einrichten von NetCat:
######################################
Als erstes booten wir den Pogoplug ganz normal.
Nun benötigen wir Zugriff auf die Shell. Dies geht z.b. über ssh,
Telnet soll bei älterer Software auch gehen.
Sofern du nichts geändert hast logge dich mit " User = root PW = ceadmin " ein.
Ich gehe hier mal nicht weiter auf Putty ein, ist mehrfach beschrieben worden...

Wir installieren nun einen anderen Bootloader auf dem Gerät,
da dieser deutlich mehr Möglichkeiten bietet.
###### gefährlicher Teil -- neuen uboot flashen ######

cd /tmp
wget
chmod +x install_uboot_mtd0.sh
./install_uboot_mtd0.sh

Die Frage ob Prozesse beendet werden sollen mit Yes und ok bestätigen.

Nachdem der Bootloader installiert wurde, setzen wir Variablen in uboot um den ubbot
bootloader Input / output auf ein anderes System.
In dieser Anleitung gehen wir davon aus das der Computer mit dem
netcat / tftpd die 192.168.1.20 hat
und unser Netzwerk die 192.168.1.0 Range.
Dies muss du in dem folgenden Code berücksichtigen.
Gib dies Zeile für Zeile ein in Putty:

Code:
export PATH=$PATH:/usr/sbin:sbin
fw_setenv serverip 192.168.1.20 #ip von deinem PC
fw_setenv ipaddr 192.168.1.10 #ip vom POGO
fw_setenv if_netconsole 'ping $serverip'
fw_setenv start_netconsole 'setenv ncip $serverip; setenv bootdelay 10; setenv stdin nc; setenv stdout nc; setenv stderr nc; version;'
## !! AUFPASSEN HIER EINE ZEILE !!
fw_setenv preboot 'run if_netconsole start_netconsole'

Nun öffne in Windows ein Commandfenster. Firewall sollte nun kurz aus sein,
ganu wie diverse Internetsecurity usw. Diese können die Verbindung abblocken!
manövriere in den Ordner wo dein netcat hin entpackt wurde und gib ein:
(nicht wundern erstmal passiert nix)

nc -lu -p 6666

Jetzt kannst du den Pogo neu booten lassen. Nach kurzer Zeit meldet er sich
bei deinem netcat(cmd Fenster) mit einem Countdown.
Diesen kannst du abbrechen mit space oder Enter. (ggf mehrfach drücken)
dann bist du wieder im uBoot oder du lässt ihn durchbooten dann bist du im Rescuesystem (wenn kein Stick dran ist)
mit Stick dran sollte er von dort booten wenn was Vernünftiges drauf ist:wacko1: sonst wieder im Rescue-System!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,
habe einen 2ten Pogo (Pink ;-)) bekommen, nun mein Problem ,
mit CEADMIN komm ich nicht rein ins Root, um selber ein Linux Stick zu erstellen, über Web Seite des Pogo kann ich zwar
den Pogo activieren aber das SSH Kästchen zum activieren fehlt unter Sicherheit , sowie auch die Passwort Änderung für SSH.
Was gemacht worden muss aber schon sein, am Pogo (uboot), weil mit eurem Stick Images fährt er hoch und ich komme ins IPC bzw.
DEBIAN .
aber ich komme nicht ins eigentliche Root des Pogos, ohne Stick.
der vorherige Besitzer weis das geänderte Root Passwort auch nicht mehr.
wo kann ich es raus finden???
mit ospreys Images komme ich ins Roots des Sticks ( mit root:root)
hat jemand eine idee.
gruss

Puuu,
Ich habs gefunden ;-)
aber ich kanns nicht ändern:
kommt immer das im Putty:

Pogoplug:~$ passwd root
Changing password for root
New password:
Bad password: too weak
Retype password:
passwd: cannot update password file /etc/shadow
selbst wenn ich es auf ceadmin ändern will sagt er das.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Erst mal ein „Hallo“ an alle Pogo Freunde
Habe heute meinen Pogo von Amazon bekommen zum Glück ein E2 Modell er soll meinen in die Jahre gekommenen Freetz ersetzen und nutze ihn nur als Card Server. Als ich heute auf der Amazon Seite war, haben Sie die Preise angehoben, gibt wohl nicht mehr viele E2. Da ich ja etwas Zeit hatte bis meine Bestellung kam, hab ich mir den ganzen Fred, fast 160 Seiten zu Gemüte geführt. Nachdem ich alles durch hatte, dachte ich, das kriegst du nie hin, bei den vielen Stolperfallen und der Kopf ist mir auch bald geplatzt..

Respekt und Hut ab und erst mal vielen Dank an alle die sich hier im Fred hervorgetan haben und mit viel Geduld und Kopfschütteln doch vielen hoffnungslosen Fällen weitergeholfen haben.
Was soll ich sagen, es hat auf Anhieb alles geklappt, Debian, IPC und auch gleich die Oscam kompiliert dank eurer Anleitung. Bevor es aber mir den Readern und Oscam weitergeht mache ich erst mal Schicht und ich hoffe dass ich meine Dateien aus der Fritte übernehmen kann ohne große Hindernisse.
Hab aber noch ein paar Fragen, wie ich auf das Debian WebIF einlogge.
Mit der Pogo IP im Browser klappt es nicht bekomme da die Meldung
[FONT=&quot]It works![/FONT]
[FONT=&quot]This is the default web page for this server.[/FONT]
[FONT=&quot]The web server software is running but no content has been added, yet.[/FONT]

und wie die Loggin Daten beim IPC sind mit root/root hat es auch nicht geklappt, stand bestimmt irgendwo habs aber leider nicht mehr gefunden.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Versuch mal mit der IP deines Pogos /ipc.
Also z.B. 192.168.178.110/ipc
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn du alles selber erstellt hast und kein fertiges Image benutzt hast, ist der Standard-Login ipc/ipc nicht root/root

@lct
...über Web Seite des Pogo kann ich zwar den Pogo activieren aber das SSH Kästchen zum activieren fehlt unter Sicherheit , sowie auch die Passwort Änderung für SSH.

Logge dich mal ohne Stick auf die Seite vom Pogoplug ein, unter Einstellungen/Kontoeinstellungen/Allgemeine Einstellungen hast du rechts im Fenster ein Button mit Registrierung aufheben.
Kann vielleicht sein das dadurch auch das ssh-Passwort wieder zurück gesetzt wird.
 
Reaktionen: lct
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

DANKE,
aber hab ich schon gemacht :-(
Passwort hab ich mittlerweile, aber ich kanns nicht ändern.

Ich Denke, ich kann das nur ändern, wenn alles Sachen bzw JOBS wieder laufen (werkzustand).
Weil Festplatten oder USB sticks erkennt er so auch nicht mehr !!!
Aber als Debian IPC gehen alle usb´s.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi, versuche nur "passwd" eingeben zum ändern. Im original OS mindestens 6 Zeichen, deshalb kann es sein das to weak drann steht wenn du root eingibst.

@ulle93
it works! Ist Standarttext vom Apache Webserver, denke das ipc irgendwie noch nicht drauf ist. Probier nochmal eine ipc installation durchzuführen.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hast du auch die dinste ssh aktivier? bist du auch online wieder abgemeldet?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi, versuche nur "passwd" eingeben zum ändern. Im original OS mindestens 6 Zeichen, deshalb kann es sein das to weak drann steht wenn du root eingibst.

Hey,
habs auch schon probiert mit nur passwd.

dann kommt das gleiche:
Pogoplug:~$ passwd
Changing password for root
New password:
Bad password: too weak
Retype password:
passwd: cannot update password file /etc/shadow
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hast du alle onlinedienste auf der pogoplug seite wieder abgemeldet?
 
Reaktionen: lct
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

wenn du das, mit dem KILL befehl meinst JA,
ich lass das alte Pogo SSH Passwort einfach & instaliere alles sauber neu auf nem neuen Stick.
wenn alles läuft, brauch ich eh das anfangs POGO SSH Passwort eh nicht mehr
wäre, halt einheitlich gewesen.
gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

teste mal ein kurzes password z.B. deb aber aufpassen wie osprey schon sagte man sieht nicht was man schreibt

ja den meinte ich auch
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…