Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support Piwis III Interface Alternative Teil 1

Der Hersteller empfiehlt, zur Programmierung das Kabel zu verwenden.
 
Das sollte eigentlich jedem Anwender einleuchten, dazu braucht es normalerweise keinerlei Hersteller Empfehlung das sagt einem der normale Menschenverstand
 
Hi mettmaniac und alle Mitleser,

Letztendlich ist deine detaillierte Beschreibung sehr hilfreich. Soweit war das ebenfalls bei mir kein Problem. Nur jetzt ist es so, dass ich mit einem originalen VCI nun leider keine Verbindung zum Fahrzeug aufbauen kann, lediglich Piwis an sich erkennt es. Wenn ich ACTIA_D-PDU_API_Tester ausführe passiert nichts, egal ob mit dem VCI 3 oder 4. Nur 1 Haken wird gesetzt. Ich dachte es sei kein Problem da die Original Treiber bereits implementiert sind, aber wohl hier habe ich einen Denkfehler?
 
Wenn du vorher einen T6 benutzt hast musst du erstmal die Treiber für das Original Interface wieder einspielen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi @all,
nachdem ich die Protokolle durchgesehen habe fiel mir auf das die xs d pdu api beschädigt sein muss. Nach einer kompletten neu Installation konnte ich dieses Problem lösen. Dank dem Link von Capt. Kirk.
 
Also bei mir kann ich problemlos zwischen der originalen Clone API und den T6PT3G Treibern umschalten...
Es genuegt den Eucleia Treiber zu deaktivieren.
Im uebringen wird der T6PT3G auch korrekt im Piwis erkannt und angezeigt.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Neue Version

 
Neue Version 1.1.22.9
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…