Linux reserviert 80% des Rams für den Cache... Dieser Cache ist allerdings genauso wie freier Arbeitsspeicher - wird nen Prog geladen, wird es in den Cache abgelegt...
Ist der Ram (also auch Cache) voll - dann wird wie unter Windows (nur effektiver) der virtuelle Speicher benutzt und das ist, wie bei Windows die Auslagerungsdatei, bei Linux die SWAP Partition
(winsux swapped aber schon viel früher obwohl noch Ram frei is...)
htop zeigt es aber zb auch anders an als top ...
Mach am besten mal: cat /proc/meminfo
Da steht dann mehr dazu