AW: Per FTP auf server zugreifen von aussen?
HIER STAND OT
@ czutok / interisti / alle-dies-interessiert:
Erklärung: FTP-Server hinter Router?
Das FTP-Protokoll scheint immer wieder Probleme zu bereiten. Meist wird nicht berücksichtigt, daß Port 21 eben
nicht ausreicht
Bei FTP-Verbindungen werden immer zwei Kanäle geöffnet
Der eine Dient als Kanal für Kommando-/Kontrolldaten, der zweite für die Übertragung der tatsächlichen Daten
Zudem muss man unterscheiden, ob die gewünschte Verbindung dem aktiven oder passiven FTP-Verbindungsaufbau entspricht
Aktives FTP
Der Client startet eine Verbindungsanfrage, ausgehend von einem der loaklen Ports zwischen 1024-65535 zu dem Server-Port 21.
Für die Datenübertragung erfolgt nun eine Anfrage des Servers. er verwendet dazu den Port 20 und richtet sie an einen der Client-Ports im Bereich 1024-65535.
(Bei Paketfiltern, welche Stateful Paket Inspection (SIP) beherrschen, ist es nicht notwendig Ports auf IP-Adressen im LAN zu forwarden. SIP erkennt ftp-Verbindungen und leitet für die bestehende Verbindung die entsprechenden Ports weiter.)
Passives FTP
Der Client startet eine Verbindungsanfrage, ausgehend von einem der loaklen Ports zwischen 1024-65535 zu dem Server-Port 21.
Der Aufbau des Datenkanals erfolgt von einem der loaklen Ports zwischen 1024-65535 zu einem der Serverports zwischen 1024-65535.
Der Server baut keine (aktive) Verbindung zum Client auf.
Nochmal in Kurzform:
aktives FTP:
1.)Client-Ports 1024 - 65535 (TCP) intern - > Server-Port 21 (TCP)
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau teilt der Client dem Server mit auf welchem (unpriviligiertem) Port x er einen Verbindungsaufbau für die Datenübertragung erwartet. Daraufhin initiiert der Server, ausgehend von Port 20 eine Verbindung zu Port x
2.)Client-Ports 1024 - 65535 (TCP) intern <= Server-Port 20 (TCP)
passives FTP:
Client-Ports 1024 - 65535 (TCP) intern - > Server-Port 21 (TCP)
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau teilt der Server dem Client mit, welcher (unpriviligierte) Port x für die Datenübertragung bereitsteht.
Client-Ports 1024 - 65535 (TCP) intern - > Server-Ports 1024 - 65535 (TCP)
Fazit:
Vom aktiven FTP ist abzuraten, da hier Schwierigkeiten entstehen, wenn Server & Client je hinter einem Router sitzen und die vom Server initiierte Datenverbindung am Router vor dem Client geblockt wird.
Jedoch gibt es manchmal Server, die nur aktives FTP zulassen; für den Heimgebrauch sollte jedoch der passive Modus am Server eingestellt sein.
Anleitung für den FTP-Server:
1. FTP-Server auf Passiven Übertragungsmodus stellen
2. Portbereich am Server festlegen, auf welchen beim Datentransfer zugegriffen werden soll (z.B. 28000-28010 ; reicht für 10 gleichzeitige Datenverbindungen). Port 20 (TCP & UDP) werden bei passivem FTP nicht gebraucht
3. Forwarde am Router Port 21 (TCP) und den festgelegten Portrange (TCP) auf den Rechner, auf welchem der FTP-Server läuft
Referenzen:
google-suche nach:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ausführlichere Beschreibung:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
PS: Über die Seite
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
lässt sich gut testen, ob euer Server Verbindungen von außen korrekt entgegennimmt und Vezeichnisse aufgelistet werden können. Am besten auf eurem Server einen Testaccoount hierfür anlegen, der nach erfolgreicher Konfiguration gelöscht werden sollte