./oscam-bin47
ist schonmal die richtige.
Merkste was? Libaries fehlen.
Das ganze Theater wäre längst gegessen wenn du optware nutzen würdes an deiner
freien jffs Partition am Router.
Naja - No pain - No gain
die libary gibts in dieser ipk:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
So und normalerweise "wohnt" die in /lib aber unter ddwrt hast du glaube ein readonly Dateisystem.
Da wirste entweder harte links nehmen müssen oder dir ein Overlay von Hand übers rootfs mounten müssen.
*Sarkassmus On*
Hey warte mal!! Ein jffs overlay ist standard bei openwrt seit 4? 5? Jahren!
Warum nur ??? Naja zum glück wurde dies ja als unnötig eingestuft seitens der ddwrt Führung.
Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit ergreifen den Verantwortlichen für diese Entscheidung ganz herzlich danken
für diesen sehr hilfreichen, zielführenden, arbeitserleichternden Schritt.
Damit habt ihr euren Usern wirklich ein mächtiges .... ähhh ..... naja nennt es wie ihr wollt, an die Hand gegeben....
Scheiss Amateure ....
*Sarkassmus Off*
Einfach kann jeder - ne im Ernst ich habe gerade kein Internet an dem Router, da ich ihn erstmal soweit aufbauen wollte wie den produktiven.
Möchte ungern "downtime" - die Familienstimmung um die Weihnachtszeit hoch halten
Danke mit der Lib werde es testen und berichten.
Hast du ne bessere Idee als ddwrt :?
Für deinen Router, glaub Nein. Ich meine da war was zwecks switch und WiFi kernelmodulen, die closed Source sind.
Ddwrt verwendet die prop binary blobs vom Hersteller. Was am Ende das selbe Ergebnis ist wie die originale Software, nur mit hässlichem webif
Wir kriegen das locker hin, ist nur schweinemässig verkompliziert.
Es kommt halt drauf an, welche clib die dort verwende.
Ssh ist auf jeden Fall an Bord und openvpn Support.
Das Dateisystem is beschreibbar was bei 128mb Flash wohl auch Sinn macht.