Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

oscam systemd script ubuntu

    Nobody is reading this thread right now.

tem_invictus

Elite User
Premium
Registriert
18. Februar 2017
Beiträge
1.671
Lösungen
3
Reaktionspunkte
1.445
Punkte
393
Moin zusammen,
ich hatte schon ein wenig gesucht, aber immer nur uralt Threads gefunden und auch bei Google findet man nur ungenaue oder alte Infos. Vielleicht hilft irgendwem die Info hier, deshalb schnell zusammen geschrieben. Bei den üblichen systemd start scripten die man so findet, gibt es ein paar Sachen die für Ubuntu angepasst werden sollten.

Wenn man schon ein start script benutzt, kann man sich über folgenden Befehl das log ansehen.

Code:
sudo journalctl -u oscam -b

Je nach start script können folgende Meldungen auftauchen.

Code:
PIDFile= references a path below legacy directory /var/run/, updating /var/run/oscam.pid → /run/oscam.pid; please update the unit file accordingly.
oscam.service: Can't open PID file /run/oscam.pid (yet?) after start: Operation not permitted

Beide Meldungen sind leicht zu beheben, wenn man sein start script anpasst. Die erste Meldung ist selbsterklärend, der Pfad soll angepasst werden. Um das einmal dazu zu sagen, auch mit dieser Meldung läuft Oscam ohne Probleme, dass ist einfach zum aufhübschen des Logs. Die zweite Meldung ist auch selbsterklärend, es fehlen die richtigen Berechtigungen auf das oscam.pid file zugreifen zu können. Im Internet findet man einige nette Ideen, die Berechtigungen für den kompletten Ordner /run (bzw. /var/run) anzupassen, das sollte man dringend unterlassen.

Das Zauberwort heißt RuntimeDirectory und RuntimeDirectoryMode. Beides kann man in seinem start script integrieren, damit kann man unter /run einen Ordner anlegen mit der richtigen Berechtigung. Der Ordner ist temporär und nur solange vorhanden, wie der Service läuft.

Wer noch kein start script nutzt, hier auch kurz erklärt, wie man dieses anlegt. Zu erst eine Datei anlegen mit dem Inhalt aus dem Spoiler.

Code:
sudo nano /etc/systemd/system/oscam.service
Code:
[Unit]
Description=OScam
After=network.target
Requires=network.target

[Service]
Type=forking
RuntimeDirectory=oscam
RuntimeDirectoryMode=0755
PIDFile=/run/oscam/oscam.pid
ExecStart=/usr/local/bin/oscam -b -B /run/oscam/oscam.pid
ExecStop=/usr/bin/rm /run/oscam/oscam.pid
TimeoutStopSec=1
Restart=always
RestartSec=5
StartLimitInterval=0

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Danach folgenden Befehl ausführen.
Code:
sudo systemctl daemon-reload

Dann kann man dann seine Oscam über folgende Befehle steuern.
Code:
sudo systemctl start oscam
sudo systemctl stop oscam
sudo systemctl restart oscam
sudo systemctl status oscam
 
Zurück
Oben