ich habe die Absicht meinen Igle Thin-Server mit einem VPN Dienst zu anonymisieren. Würde sehr gern von euren Erfahrungen profitieren. Kann mir vorstellen, dass sich gerade die Pingzeiten aufgrund eines VPN-Servers bedeutend erhöhen kann, was sich dann negativ auf die Zugriffszeiten auswirkt. Wäre also sehr dankbar, wenn Ihr mir Tipps und Hinweise zu evtl. Problemen geben könntet. VPN Dienste gibt es ja wie Sand am Meer. Evtl. habt Ihr auch dazu eine Empfehlung.
Ja das würde mich auch interessieren. Und was noch interessant wäre ist, ob ich die Cline bei meinen Clienten alle ändern muß oder kann ich die alte dyndns weiter verwenden und davor dann vpn?
Also die Cline müss glaub nicht geändert werden, sofern du eine dynamische DNS-Adresse verwendest. Diese ermöglicht dir ja, dass sich deine IP ändern darf. Zum VPN-Anbieter kann ich noch hinzufügen, dass dieser zwingend Ports freigeben muss und diese auch weiterleitet. Das machen glaub nicht alle.
Also ich hab hier bei mir zu Hause OpenVPN auf der Fritzbox am laufen, 8 Clients per VPN dran ...
Ich habe überhaupt keinen Unterschied gemerkt als ich von Dyndns zu OpenVpn bin ...
Hie mal nen Auszug aus dem WebIF:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Bei OpenVPN auf der Fritzbox muss beim client die Cline abgeändert werden auf die eigentliche Adr. des internen Lans welches über das VPN Netz erreichbar ist !!!
Bei mir ist das VPN Netz die 192.168.80.X In der c-line steht wiederum die Interne Adresse des eigentlichen Lans + CCcam port von Oscam laufend auf der Fritzbox !
c: 192.168.178.1ort
die DynDns Adr. wird nur für den Tunnelaufbau genutzt die in der client.cfg bei Openvpn hinterlegt ist !
Dem Client wird beim Tunnelaufbau das eigentliche Netz mitgeteilt - Stichwort Push :.....
Mit Hilfe dieser Beiden Beispiele sollte es jeder zum laufen bekommen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ich war auch noch der absolute Anfänger in der Materie und habs auch zum laufen gebracht ! Ihr schafft das !
Habt Ihr erstmal eure Zertifikate Erstellt kann ich euch gerne noch mit dem Rest behilflich sein ( Client -Server Configs usw.. )
Du brauchst immer einen VPN-Server auf welchem sich die User verbinden ( Die Verschlüsselung erfolgt per Zertifikat ( Server Cert und User Cert ) um den Client zugang zu gewähren )
In meinem fall ist der VPN Server die Fritzbox !
Vergleich es mit CCcam - Ohne einen CCcam server kann sich auch kein CCcam client verbinden !
Das scheint mir doch komplizierter als ich dachte. ich werd mich mal an der Anleitung aus dem Zebradem halten. Vielen dank Zig für die kompetenten Beiträge!
Das scheint mir doch komplizierter als ich dachte. ich werd mich mal an der Anleitung aus dem Zebradem halten. Vielen dank Zig für die kompetenten Beiträge!
Hast du dein Vpn als tun oder tap realisiert? Hab es zur Zeit als tun laufen, klappt auch soweit alles, bis auf Zugriff vom Server auf Clienten (Windows-Pc geht, alles was Linuxbasierend ist nicht). Ipforward ist aktiviert, iptables auf den Linuxgeräten sind(hoffe ich) richtig gesetzt.
Falls du Tap laufen hast, gibt es nenneswerte Probleme?