AW: Oscam.server -> Emulator für ORF
... eine gute Anleitung, aber die Anmerkung zu den CAIDs mag vielleicht für N- und L-Lines zutreffen mag, aber
bei C-Lines rate ich davon ab, CAIDs einzutragen.
Das CCcam-Protokoll ist in der Lage, die verfügbaren CAIDs und Idents des Servers an den Client (Also "unseren" oscam) zu übermitteln, was wiederum der Grund für die Einfachheit dieses Protokolls ist, da der Client von sich aus bereits nur solche Anfragen an den Server weiterreicht, die dieser nach eigenem Bekunden in der Lage ist zu beantworten.
Wenn man CAIDs in einem cccam-Reader einträgt, dann nur, weil man die CAIDs auf einen Teil davon
begrenzen will.
Das könnte man z.B. wollen, wenn man von jemandem eine seltene Karte geshared bekommt, gleichzeitig aber nur ein simultaner Zugriff geduldet wird.
Dann könnte man in der Tat wollen, daß nur die CAID dieser seltenen Karte (z.B. die
HD+-Sender auf KBW 098E oder Canal Digitaal CAID 0100) berücksichtigt wird, nicht aber die dort ebenfalls vorhandene 20.
HD+-Karte.
Im "Normalbetrieb" hingegen kann man sich durch das Eintragen der eigentlich schon über das CCcam-Protokoll ausgehandelten CAIDs nur selber in den Arsch treten:
Wenn einer meiner Share-Partner z.B. bei mir die CAID 1843 (Für HD02) fix eingetragen hat, dann wird
HD+ bei ihm in dem Moment dunkel, in dem meine HD02 ausläuft, denn dann werde ich sie durch eine HD01 (CAID 1830) ersetzen.
Ohne CAID im Reader würde sein oscam automagisch davon erfahren, begrenzt er sich selber aber auf die bisher vorhandene 1843, sperrt er die dann hinzugekommene 1830 aus.