Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

OSCam + rasp + Smargo Alls Ok aber keine Users

    Nobody is reading this thread right now.
Done. Hilft aber nix

Hi,

hilft auch mal so gar nix da. Hier haben es wenige! nicht vrstanden einfach.

Kurzform: IPv6 ersetzt IPv4 (auf kurz oder lang). Warum? ...

Mit IPv6 lassen sich (bitweise) genau hoch^^2 Adressen hexadezimal adressieren...
(Damit könnte man jeder Kaffeemaschine im Universum eine IP-Adresse verpassen behaupte ich mal.)

Gruß

Abschalten der IPV6
Editieren der Datei /etc/sysctl.conf

Einfügen der Zeile
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1

abspeichern

Blödsinn, aber Hallo.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinen die Experten hier welche image ich für den raspberry pi installieren sollte, wenn das Teil nur als CS-Server dienen wird.
 
Das Jessie ist für eine 3er sehr gut.

Letztlich ist es der Oscam. völlig Latte welches Linux System drauf ist
 
Die Lite Version reicht vollkommen aus oder?
 
Mag ja sein das ich heute etwas empfindlich bin -
Was bitte haben wir nicht verstanden?
Das IPV6 IPV4 ablöst (früher oder später) steht ausser Frage!
Das man das IPV6 auf dem Raspi auch abschalten kann ist Blödsinn? Über das für und wieder kann man mit Sicherheit streiten - aber es ist abschaltbar - so wie ich es
beschrieben habe!
Das Clienten im IPV 4 Range unter Umständen Probleme mit dem IPV6 Protokoll bekommen können ?? Alles Blödsinn????!!!!!
Vielleicht Missverstehe ich das ja auch alles - sei es wie es ist ....als Netzwerker klinke ich mich jetzt aus diesem Thread raus - Danke für die Aufklärung - was alles so Blödsinn ist!

Ich dampf erstmal ne Runde - vielleicht verstehe ich dann alles besser!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dadurch wird das Problem nicht gelöst aber kommt bisschen runter! ihr habt beide Recht. Problem dass das Abschalten von IPv6 nichts gebracht hat
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles gut - Fakt ist - innerhalb des Heimnetzes brauchts weder IPV6 noch irgendwelche Port Weiterleitungen
FAkt ist - wenn alle clienten den Raspi anpingen können - der Raspi seinerseits auch jede Client IP des Heimnetzes anpingen kann stimmt das Routing
Wenn sich kein Client am Oscam anmelden kann muss es ein anderes Problem geben!
 
Eigentlich nicht nur HomeCS zwei Clients von außerhalb sind auch dran.

Spielt eine Rolle ab der dyndns-Account am Router oder am pi konfrontiert ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was steht in dieser Datei --> /etc/modprobe.d/ipv6.conf
Code:
# Don't load ipv6 by default
alias net-pf-10 off
#alias ipv6 off
 
Die Datei ist leer. Also ipv6 ist disabled bei mir.
so sieht auch ifconfig:

inet addr:192.168.178.75 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0

inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erscheinen die Clients am Server? Sorry.
Also mit Abfrage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinenGrund diese Dateien zu editieren!
Dort gibt es nichts einzustellen!
Der raspi bekommt seine Daten vom DHCP Server -
Dyndns - da gibt es mehrere wege - ich habe meine accounts auf den Routern terminiert und dann eben ein entsprechendes Portforwarding!
Die lokalen Clients müssen erst mal funktionieren! Also wie gesagt - ich weiss nicht was du da immer in den .conf Dateien vom Raspi suchst!
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…