Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

OSCam + Rasp Pi 3 + Easymouse2 "Error activating card" V14

    Nobody is reading this thread right now.
Danke an alle!

Kabeltausch hat auch nichts geholfen - es bleibt beim üblichen Fehler-Log.

Habe die Karte zunächst im OS2 laufen und logge zunächst, um sie irgendwann hell zu bekommen.

Parallel habe ich mir eine neue Easymouse2 bestellt...
 
Hast du den bylen eintrag rausgenommen, sonst brauchst du warscheinlich keine mouse mehr bestellen.

gesendet vom Mobildingsda
 
@glied: hatte den blockemm-bylen rausgenommen - hatte nix verändert. Logge aktuell und habe bereits 2x den gleichen EMM erhalten. Seltsam ist die angebliche Seriennr der Karte...
 
So, heute kam die neue Easymouse2. Sie sieht optisch gleich aus, benennt aber eine andere Homepage und hat vor allem einen Hologramm-Sticker auf der Rückseite!

Ich glaube, ich habe das schon mal irgendwo gelesen, dass jemand bei Neubestellung ein solche Gerät bekam...

Ach so, ich schätze, es funzt. Denn OScam zeigt CARDOK

Besten Dank erneut!
 
Ich meine die mit holo sind die originale. Dann war die Andere vielleicht ein Nachbau.

gesendet vom Mobildingsda
 
Ganz wichtig diese Siegel, da kosten 100 Stk. selbstklebend nämlich 3 Euro.
Kommen die vielleicht bekannt vor?
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

-supraracer
 
Genau so eines habe ich jetzt - und es läuft.

Muss nur einen neuen Thread für OScam-Client aufmachen...
 
Bei dem Siegel, kein Wunder.
Du musst nur einen Proxy eintragen, sonst ist alles gleich. Da braucht man keine Thread. Es kommt nur den DVBapi dazu.
Hier mal ein Beispiel für cs357x. Brachst nur die Line eintragen und das Protokoll anpassen.
[reader]
label = OSEmu
protocol = cs357x
device = 127.0.0.1,54321
user = emu
password = emu

group = 3
Das rote ist die Line.

DVBapi in die conf und den User fertig.
Es gibt massig Beispiele.

MfG
 
@Derek Buegel: so leicht war es leider nicht, weil ich den CAID mit angeben musste. Hat mich 2 Nächte gekostet, bis ich das rausfand. Nun läuft die Server-Client-Verbindung über cs378x
 
seit wann muss man beim proxy caids angeben, da hast du wohl was anderes falsch gemacht,

keine caids bei usern !! und proxy readern notwendig, meist nur zur beschränkung, wenn group nicht reicht
 
Seltsamerweise hatte es erst funktioniert, nachdem ich am Server die CAID bei .user ergänzte.

Nun rausgenommen und es läuft trotzdem Thx
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…