Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

OScam IPv6 support: "YES"

Hat jemand noch eine Idee, wo ich den Fehler suchen/beheben kann?
Ist das ein Unterschied, ob der Client sich mit ipv4 oder ipv6 mit dem ipv6 Server verbindet?

Send with ZTE Axon 7 and Tapatalk
 
Wenn sich ein ipv6 Client verbindet brauchst du natürlich kein Portmapper. Als device gibst du beim ipv6 Client die my.fritz.net Adresse ein.
 
Nur die myfritz Adresse?
xxxxcc.myfritz.net ?
Oder alles mit dem htpps?

Send with ZTE Axon 7 and Tapatalk
 
Ich kann nur jedem die FIP-Easyconnect Box von Feste-IP.xxx empfehlen. Ich habe mir das ganze auf einem alten Debian Thinkclient oder Rasberry Pi installiert, und baue eine VPN Verbindung zu Feste-IP.xxx auf, nun habe ich keine Probleme mehr, so läuft der Portmapper sauber bei DS-Lite, und der Provider kann nichts mehr sperren.

Das ist das Installationsscript auf Paketmanager Basis von apt-get.

cd /tmp/
wget
chmod 777 build-easy2connect.sh
./build-easy2connect.sh

Zum Schluss wird eine ID erstellt die man bei feste-ip.xxx angibt, und schon habt ihr eine VPN und könnt easy alle Ports frei geben, ob IPV4 oder IPV6 Client ist dann wieder egal..

Danach verbinden sich alle Clients über die Lokale IP Adresse der FIP Box, also müsst ihr in der Oscam diese IP für mehrere Verbindungen zulassen, sonst landen alle im Fail2Ban Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mich hier auch gerade mal einklinken.

Habe mir nen vServer gemietet, damit ich auch von IPv4 auf IPv6 (Anschluss der Deutsche Glasfaser) zugreifen kann.
Meine Karte steckt in einer Easymouse an einem Raspberry Pi. Darauf habe ich jetzt via IPC ein Oscam mit IPV6 Support compiliert. Wie erkenne ich denn, ob das Oscam jetzt auch wirklich mit IPv6 Support läuft? (Komischerweise kann ich das Webinterface noch immer über die IPv4-Adresse öffnen - habe aber auch keine Ahnung, wie man das WebIF via IPv6 öffnen kann).

Auf dem vServer habe ich mit 6tunnel einen entsprechenden Tunnel auf die MyFritz-Freigabe des Raspberry mit dem entsprechenden TCP-Port für das cs378x-Protokoll eingerichtet.

Ich versuche jetzt gerade von einem Oscam-Client mit IPv4 via "vServer-IPv4-Adresse,Port" auf den Server zuzugreifen. Aber leider kommt am Client immer nur ein Timeout und am Server kommt gar nix an.

Irgendwie hege ich den Verdacht, dass auf dem Server doch nicht die IPv6 Version läuft.

Kann mir jemand helfen?

Noch ein paar Fragen zur FIP-Box:
1. Was kostet das jetzt genau im Jahr? Blicke da mit den Credits nicht durch.
2. Wieviele Portweiterleitungen kann man da einrichten?
3. Oder läuft das dann alles über ein VPN oder sowas ähnliches?
4. Braucht man dann noch einen externen Server mit IPv4 Adresse, oder wird der von feste-ip gestellt?
 
Hallo, eine oscam mit ipv6 Support kann natürlich auch über ipv4 erreicht werden. Wenn der VServer auch ipv6 hat dann brauchst du keinen Tunnel, sondern verbindest dich auch per ipv6. So sieht mein VServer aus der verbindet sich auch direkt per ipv6 mit meinem Thin Client Zuhause.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Also irgendwo ist der Wurm drin. Ich bekomme per IPv6 einfach keine Verbindung zum Server. Selbst im lokalen Netz nicht. Auch das Oscam-WebIF kann ich nicht per IPv6-Adresse erreichen. Da kommt immer eine Zeitüberschreitung.
 
Wie gibst du das im Browser ein? Eine ipv6 direkt im Browser kommt in Klammern bsp.: [2003:abcd:efab:cdef::]:8080
Außerdem musst du in der oscam.conf [webif] httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,::1
Port im Router sollte auch frei sein.
 
ist dem Raspi auch eine IPv6 zugeordnet, was zeigt "ifconfig"?
 
Also hier mal folgende Infos. Sowohl Raspi als auch Vu haben gem. ifconfig eine IPv6 Adresse:

Vu:
Code:
root@vuuno4ksewz:~# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:xx:xx:xx:88:02
          inet addr:192.168.10.20  Bcast:192.168.10.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::21d:xxxx:xxxx:8802/64 Scope:Link
          inet6 addr: 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:8802/64 Scope:Global
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:717353 errors:0 dropped:38814 overruns:0 frame:0
          TX packets:238510 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:783532955 (747.2 MiB)  TX bytes:99218165 (94.6 MiB)

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:677 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:677 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:564614 (551.3 KiB)  TX bytes:564614 (551.3 KiB)

Raspi:
Code:
pi@raspberrypi3:~ $ sudo ifconfig
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.10.15  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.10.255
        inet6 fe80::86f6:xxxx:xxxx:xxxx  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        inet6 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:79e2  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        ether b8:27:eb:d5:70:8f  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 84049  bytes 11496941 (10.9 MiB)
        RX errors 0  dropped 38990  overruns 0  frame 0
        TX packets 40908  bytes 16968615 (16.1 MiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

wlan0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        ether b8:27:eb:80:25:da  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

In den Datein Oscam.conf, oscam.user und oscam.server habe ich bei der Vu nur die Server-Adresse auf die IP des Raspi geändert (also die IPv6 (global)). Den Rest der Config habe ich unverändert gelassen:

Hier nochmal die Configs vom Raspi:
oscam.conf
Code:
# oscam.conf generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20-unstable_svn SVN r11202
# Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.conf.txt

[global]
logfile                       = /var/log/ipc/oscam.log
nice                          = -1
maxlogsize                    = 1024
emmlogdir                     = /var/log/ipc/

[cache]

[cs357x]
port                          = 13001

[cs378x]
port                          = 13000

[cccam]
port                          = 12000
nodeid                        = xxxx
version                       = 2.3.0
reshare                       = 0
forward_origin_card           = 1
stealth                       = 1
keepconnected                 = 0

[webif]
httpport                      = 56783
httpuser                      = xxx
httppwd                       = xxx
httpscript                    = /var/etc/script/
httphelplang                  = de
httprefresh                   = 10
httppollrefresh               = 10
httpshowmeminfo               = 1
httpshowuserinfo              = 1
httpshowcacheexinfo           = 1
httpallowed                   = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,1.1.1.1-255.255.255.255
httpemmgclean                 = 0
http_status_log               = 1

oscam.conf
Code:
# oscam.conf generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20-unstable_svn SVN r11233
# Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.conf.txt

[global]
logfile                       = stdout
fallbacktimeout               = 1000
nice                          = -1
maxlogsize                    = 1240

[cache]

[dvbapi]
enabled                       = 1
au                            = 1
pmt_mode                      = 0
user                          = local
boxtype                       = dreambox

[webif]
httpport                      = 56783
httpuser                      = xxx
httppwd                       = xxx
httpscript                    = /var/tuxbox/config/script/
httphelplang                  = de
httprefresh                   = 10
httppollrefresh               = 10
httpshowmeminfo               = 1
httpshowuserinfo              = 1
httpshowcacheexinfo           = 1
httpallowed                   = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
http_status_log               = 1

oscam.server
Code:
# oscam.server generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20-unstable_svn SVN r11359
# Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.server.txt

[reader]
label                         = HD01
protocol                      = mouse
device                        = /dev/HDplus
caid                          = 1830
boxkey                        = A7642F57BC96D37C
rsakey                        = BF358B5461863130686FC933FB541FFCED682F3680F09DBC1A23829FB3B2F766B9DD1BF3B3ECC9AD6661B753DCC3A9624156F9EB64E8168EF09E4D9C5CCA4DD5
detect                        = cd
group                         = 2
emmcache                      = 1,1,2,0

Und die Configs der Vu:
oscam.conf
Code:
# oscam.server generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20_svn SVN r11431
# Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.server.txt

[reader]
label                         = 357xreader
enable                        = 0
protocol                      = cs357x
device                        = 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:79e2,13001
user                          = xxx
password                      = xxx
group                         = 1,2

[reader]
label                         = 378xreader
protocol                      = cs378x
device                        = 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:79e2,13000
user                          = xxx
password                      = xxx
reconnecttimeout              = 60
keepalive                     = 1
fallback                      = 1
group                         = 1,2

Nachtrag: Ich habe es jetzt doch über die IPv6-Adressen hinbekommen. Allerdings klappt es nicht, sobald ich über die myFritz-Adresse gehen will.

MyFritz-Adresse lautet:
raspberrypi3.4fghodlehgxxxxx.myfritz.net

Es gibt eine myFritz-Freigabe für TCP-Port 56783 (=Webinterface) und dann jeweils eine IPv6-Portfreigabe für Port 13000 (TCP) und Port 13001 (UDP).
Ich bekomme aber immer die Meldung: Connection timed out.
Aufs Oscam-WebIF komme ich problemlos.

Hier mal ein Auszug aus dem Oscam-Log:
Code:
2018/11/17 13:09:37 751D0CC5 p   (reader) raspberrypi3.4xxxx.myfritz.net: resolved ip=2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:960d
2018/11/17 13:09:37 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] connecting to raspberrypi3.4xxxx.myfritz.net:13000
2018/11/17 13:09:40 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] connect failed: Connection timed out
2018/11/17 13:09:40 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] proxy initialized, server raspberrypi3.4xxxx.myfritz.net:13000
2018/11/17 13:09:53 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] connecting to raspberrypi3.4xxxx.myfritz.net:13000
2018/11/17 13:09:56 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] connect failed: Connection timed out
2018/11/17 13:10:06 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] connecting to raspberrypi3.4xxxx.myfritz.net:13000
2018/11/17 13:10:09 751D0CC5 p   (reader) 378xreader [cs378x] connect failed: Connection timed out

Die dort angezeigt IPv6 ist korrekt, aber warum gibt es immer ein Timeout, wenn ich über die myfritz-Adresse zugreife? Kann das daran liegen, dass ich am gleichen Anschluss hänge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib mal ein im Webif http://[fe80::86f6:xxxx:xxxx:xxxx]:56783 oder das sollte ipv6 sein
 
Langsam scheine ich dem Übeltäter auf die schliche zu kommen.

In der FritzBox wird mir komischerweise eine andere IPv6-Adresse des RaspberryPi3 angezeigt, als über ifconfig auf dem Raspberry selber. Nur wie bekommt man dass denn jetzt gefixt?

Anzeige in der FritzBox: 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:4f0d:960d dahin wird auch die myFritzAdresse aufgelöst. Anzeige ifconfig auf dem Rapsberry: 2a00:6020:xxxx:xxxx:YYYY:YYYY:6aa3:79e2. die 4 hinteren Blöcke unterscheiden sich.

Beim aufruf des Links kommt ein Fehler 443 Forbidden (liegt vermutlich daran, dass ich bei httpallowed nur IPv4-Adressen eingetragen habe.
 
ich habe auch einen vServer und kann nur empfehlen, einen eigenen DDNS aufzusetzen. Alternativ einen DDNS suchen/bezahlen, der auch IPv6 unterstützt. Mein DDNS-Skript ist eigentlich recht simpel; bisschen PHP in Verbindung mit MySQL und der PLESK-API, jedoch sehr "individuell", sonst hätte ich es auch angehängt

Auf jeder Box/Server ist ein DDNS-Update-Skript vorhanden, welches per Cron alle 30 Minuten IP/Hostname checkt und ein DNS-Update durchführt, wenn erforderlich. Mein DDNS liefert dieselben Return-Werte wie DynDNS, sprich somit auch mit jedem Router "kompatibel", der "freie/eigene" DDNS zulässt (Fritte z.B.).

"Tunneln" musst du mit so einer Lösung auch nicht, ganz gleich ob Client/Server IPv4 und/oder/nur(DS-Lite) IPv6 unterstützen
 
Ich habe es am laufen.

In der FritzBox werden mir für den Raspberry 2 IPv6-Adressen angezeigt:

fe80::xxxx:xxxx:4f0d:960d und 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:6aa3:79e2

Die erste ist ja, soweit ich das verstehe auch nur die "lokale" IPv6-Adresse und die 2. die globale.

Bei der MyFritz-Freigabe war aber die IPv6-Interface-ID scheinbar mit dem xxxx:xxxx:4f0d:960d voreingestellt. Somit wurde der FB immer eine IPv6-Adresse aus dem lokalen Bereich zugeordnet. Ich habe jetzt bei der IPv6-Interface-ID den hinteren Teil der 2. IPv6-Adresse eingegeben und jetzt komme ich auch von extern drauf.

Jetzt hoffe ich nur, dass so auch auf Dauer funktioniert. Aber an der hintere Teil der 2. Adresse dürfte sich doch eigenltich nicht ändern, falls sich mal das Präfix ändert, oder?

@JackiCoke wie meinst du dass, das ich nicht tunneln muss? MEin Internetzugang hat ja nur eine externe IPv6-Adresse. Mit ner IPv4-Oscam-Version oder cccam Version komme ich doch dann nicht da drauf, oder?
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…