Muss mich hier auch gerade mal einklinken.
Habe mir nen vServer gemietet, damit ich auch von IPv4 auf IPv6 (Anschluss der Deutsche Glasfaser) zugreifen kann.
Meine Karte steckt in einer
Easymouse an einem
Raspberry Pi. Darauf habe ich jetzt via IPC ein Oscam mit IPV6 Support compiliert. Wie erkenne ich denn, ob das Oscam jetzt auch wirklich mit IPv6 Support läuft? (Komischerweise kann ich das Webinterface noch immer über die IPv4-Adresse öffnen - habe aber auch keine Ahnung, wie man das WebIF via IPv6 öffnen kann).
Auf dem vServer habe ich mit 6tunnel einen entsprechenden Tunnel auf die MyFritz-Freigabe des
Raspberry mit dem entsprechenden TCP-Port für das cs378x-Protokoll eingerichtet.
Ich versuche jetzt gerade von einem Oscam-Client mit IPv4 via "vServer-IPv4-Adresse,Port" auf den Server zuzugreifen. Aber leider kommt am Client immer nur ein Timeout und am Server kommt gar nix an.
Irgendwie hege ich den Verdacht, dass auf dem Server doch nicht die IPv6 Version läuft.
Kann mir jemand helfen?
Noch ein paar Fragen zur FIP-Box:
1. Was kostet das jetzt genau im Jahr? Blicke da mit den Credits nicht durch.
2. Wieviele Portweiterleitungen kann man da einrichten?
3. Oder läuft das dann alles über ein VPN oder sowas ähnliches?
4. Braucht man dann noch einen externen Server mit IPv4 Adresse, oder wird der von feste-ip gestellt?