habe zum Thema jetzt schon einige Beiträge gelesen und auch verstanden, dass es bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
kein Package gibt.
Den Docker habe ich auch installiert bekommen aber es scheitert noch am ersten Schritt, wie ich jetzt auf das WEBIF komme.
Wenn ich NAS-IP:LokalerPort eingebe bekommen ich 403.
Was auch für mich (denke ich) klar ist, da ich noch gar keine Config Dateien abliegen habe. Nur WO mache ich das in diesem Docker image. Kann ich mich da per FTP verbinden wie auf der Syno selbst.
Wäre für den Einstieg hier echt dankbar.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zu den Ports, hab ich noch herausgefunden, dass man nur den container stoppen muss und dann kann man auch ohne löschen die ports über bearbeiten ändern.
Ja ich hatte das schon vorher so laufen.
Ist trotzdem komisch, dass das nicht funktioniert, wenn der Reader im NAS ja eigentlich verfügbar ist.
Aber Du hast ja nun eine Lösung für dich gefunden. Auf dem Raspi geht das ja wenigstens ohne Bastelei - hätte ich auch gemacht, wenn es gar nicht funktioniert hätte.
@mcxpert den 403 Fehler kannst Du beheben indem du in der oscam.config:
httpallowed = 0.0.0.0-255.255.255.255
hinterlegst.
Nach der Installation der Treiber erhalte ich folgenden Output mit dmesg | grep usb:
[334292.209735] usb 1-1: new full-speed USB device number 6 using xhci_hcd
[334292.369615] usb 1-1: Detected FT232RL
[334292.374318] usb 1-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Scheint also erkannt zu werden.
Für den Docker habe ich in den Umgebungsvariablen der GUI die Variable "DEVICE" mit dem Wert "/dev/ttyUSB0" hinterlegt.
Abfrage im OSCAM Docker ergibt:
root@oscam:/# dmesg | grep usb [331152.311841] usbcore: registered new interface driver cp210x [331152.318203] usbserial: USB Serial support registered for cp210x [331245.752056] usbcore: registered new interface driver ch341 [331245.758320] usbserial: USB Serial support registered for ch341-uart
[331873.989307] usb 1-1: USB disconnect, device number 4 [331879.687734] usb 1-1: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
[331879.846709] usb 1-1: Detected FT232RL [331879.851060] usb 1-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0 [332948.162399] usb 1-1: USB disconnect, device number 5 [334292.209735] usb 1-1: new full-speed USB device number 6 using xhci_hcd [334292.369615] usb 1-1: Detected FT232RL [334292.374318] usb 1-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
root@oscam:/# lsusb Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Bus 001 Device 003: ID f400:f400 Bus 002 Device 002: ID 1058:25a1
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003
PGID und PUID stehen auf 1000.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das Protokoll gibt weiterhin die Meldungen:
(reader) EasyMouse2 [mouse] ERROR: Opening device /dev/ttyUSB0 (errno=2 No such file or directory)
(reader) EasyMouse2 [mouse] Cannot open device: /dev/ttyUSB0
Wie bekomme ich den Fehler weg?
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
@GreySoldier Ja jetzt klappt es.
Nächste Frage: Ich muss den Box und RSA Key angeben, wie komme ich da ran?
Hat das was mit dem ATR Wert zu tun der im Protokoll steht?
Also, ich bräuchte auch mal Hilfe. Eigentlich sieht es bei mir genau so aus wie bei codac.
Komischerweise bekomme ich anscheinend /dev/ttyUSB0 nicht auf den Docker weitergeleitet.
Nutze das Docker image linuxserver/oscam
Code:
[156980.494969] usb 1-2.2: USB disconnect, device number 33
[156980.713000] usb 1-2.2: new full-speed USB device number 49 using xhci_hcd
[156982.491773] usb 1-2.3: new full-speed USB device number 50 using xhci_hcd
[156982.637426] usb 1-2.3: Detected FT232RL
[156982.642162] usb 1-2.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Als Docker bekomme ich Oscam grundsätzlich unter DSM7 zum laufen, aber eine Verbindung von TVheadend klappt dann nicht mehr. (egal ob newcamd oder dvbapi)
==> DSM7 läuft als VM auf einer Syno218+
bei DSM 6xx gibt es ja das Paket von nimloth...das läuft bisher super.
Wenn ich Oscam nicht zum laufen bekomme, dann kann ich leider nicht umsteigen auf DSM7
Habe einfach Ubuntu in der Servervariante als VM installiert. Dann in der Konsole Oscam compiliert, gestartet und fertig. Natürlich noch die Configs bearbeitet. Werden abgelegt unter /usr/local/etc/
Man kann auch noch ein Script für das automatische starten von oscam schreiben. Mache das aber zur Zeit manuel mit oscam -b
Habe einfach Ubuntu in der Servervariante als VM installiert. Dann in der Konsole Oscam compiliert, gestartet und fertig. Natürlich noch die Configs bearbeitet. Werden abgelegt unter /usr/local/etc/
Man kann auch noch ein Script für das automatische starten von oscam schreiben. Mache das aber zur Zeit manuel mit oscam -b
Danke, nach etwas Fummelei hat es funktioniert und auch die Verbindung via TVHeadEnd lief dann einwandfrei.
Falls jemand das gleiche Problem hat, hier eine kurze Beschreibung:
Ubuntu via VM installieren
-->
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
Oscam compilieren
-->
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Damit es bei mir sauber lief, musste ich noch chmod Rechte vergeben, alternativ kann per root gestartet werden.
Achtung Config muss einmal gespeichert werden, erst dann wurden bei mir die entsprechenden config Files sauber geschrieben.