habe zum Thema jetzt schon einige Beiträge gelesen und auch verstanden, dass es bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
kein Package gibt.
Den Docker habe ich auch installiert bekommen aber es scheitert noch am ersten Schritt, wie ich jetzt auf das WEBIF komme.
Wenn ich NAS-IP:LokalerPort eingebe bekommen ich 403.
Was auch für mich (denke ich) klar ist, da ich noch gar keine Config Dateien abliegen habe. Nur WO mache ich das in diesem Docker image. Kann ich mich da per FTP verbinden wie auf der Syno selbst.
Wäre für den Einstieg hier echt dankbar.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zu den Ports, hab ich noch herausgefunden, dass man nur den container stoppen muss und dann kann man auch ohne löschen die ports über bearbeiten ändern.
ok das es sogar funktionieren sollte wirft mich noch weiter zurück in meinem Denken aber ok. Fang ja erst an damit.
Wenn ich das Dockerimage von TVH nehme und dessen Port eingebe komme ich ohne Probleme drauf. Daher kam auch der Gedanke, dass ohne Config eben 403 kommt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Dann musst du mal in der Oscam Config angucken, wie der Parameter "httpallowed =" dort eingestellt ist.
Zur Frage, wo die Dateien liegen. Das kommt drauf an, was du bei den Volumes eingestellt hast.
Zeig doch mal einen Screenshot von "Überblick -> Volume"
Ich habe einen gemeinsamen Ordner welchen ich "Docker" genannt habe mit Admin Rechten
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Darauf hin habe ich das Abbild nochmal gelöscht und neu angelegt mit den erweiterten Einstellungen. Jedoch bin ich schon überfragt was bei Mount Pfad einzutragen ist und ohne kann ich die Einstellungen nicht übernehmen
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
OHNE das Volume sieht es in der Übersicht dann so aus
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
OK. Ich versuche mal alles übersichtlich zu schreiben.
Habe selber gerade kein Docker auf meiner Synology, sonst hätte ich dir Screenshots gemacht.
Übrigens gehe ich mal davon aus, dass du das "linuxserver/oscam" Image benutzt.
Allgemeine Einstellungen
keinen Haken setzen (hohe Priorität nicht nötig)
Erweiterte Einstellungen
"Automatischer Neustart" aktivieren
Volume
unter "Datei/Ordner" kommt das Verzeichnis aus der NAS Ebene. Das hast du ja schon gemacht, sichergehen, dass es den Ordner OScam auch gibt. (genau so geschrieben, bin mir nicht sicher, ob Docker den sonst automatisch anlegt.)
unter "Mount-Pfad" kommt dann das Verzeichnis aus dem Container. In diesem Fall wäre das "/config"
"Nur Lesen" nicht aktivieren!
Port Einstellungen
hier würde ich die Ports nicht automatisch zuweisen lassen, sondern selber vergeben. Du wirst am Ende ja nicht nur den Webinterface Port brauchen, sondern auch Ports für das sharen. Dabei ist der "Lokale Port" immer der Port auf der NAS Seite und der "Container Port" der auf der Container Seite.
unter "lokaler Port" machst du "50140" (z.B.) und unter "Container Port" machst du "8888" // TCP (das ist für das Webinterface)
unter "lokaler Port" machst du "50141" (z.B.) und unter "Container Port" machst du " 10001" // TCP (den könntest du dann für z.B. cccam share nehmen)
unter "lokaler Port" machst du "50142" (z.B.) und unter "Container Port" machst du " 10002" // TCP (den könntest du dann für z.B. cs378x share nehmen)
Die Ports kann man natürlich auch noch später hinzufügen oder ändern. Ist aber auch nicht tragisch, wenn sie da sind und nicht genutzt werden.
Umgebung
hier über plus eine neue Zeile hinzufügen
unter "variable" eintragen -> "TZ"
unter "value" eintragen -> "Europe/Berlin"
Die hier ist nicht so wichtig, die sorgt nur dafür, dass dein Container die richtige Zeitzone hat.
Dann kannst du den Container in der Theorie starten und solltest in deinem Verzeichnis "docker/OScam" jetzt Daten aus dem Container vorfinden.
Direkt mal die "oscam.conf" ansehen und folgenden Parameter abändern in "httpallowed = 0.0.0.0-255.255.255.255". Danach Container Neustarten.
So wie du beschrieben hast komme ich sofort auf das WEBIf. Danke!
Jetzt kann ich damit weiter testen und ggf. melde ich mich nochmal.
Zu deiner Frage noch, ja es ist das Abbild von "linuxserver/oscam".
Was ich noch nicht geschafft habe ist die Ports im Nachgang zu ändern oder ergänzen. Finde hier keine Möglichkeit zum editieren. Daher hatte ich den Container immer gelöscht und neu angelegt.
Die Ports kann man natürlich auch noch später hinzufügen oder ändern. Ist aber auch nicht tragisch, wenn sie da sind und nicht genutzt werden.
Im Prinzip musst du immer den Container neu erstellen, wenn du so Sachen wie Ports änderst.
Du musst den Container stoppen, dann in den Einstellungen die Ports ändern und dann wieder starten.
Zu den Ports, hab ich noch herausgefunden, dass man nur den container stoppen muss und dann kann man auch ohne löschen die ports über bearbeiten ändern.