Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Oscam für Anfänger

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Oscam für Anfänger

Warum haben alle Accounts user1 und pass1? Wozu der OSemu reader. Es werden nur noch die Schweizer auf 13°E hell. Hast Du OSEmu überhaupt kompiliert?
Code:
oe compile
dann die #244 (für ARM) kompilieren. Group in den Usern group =1,2,3,4 sonst bekommt jeder User nur einen Reader.

Schau mal in IPC-Web-IF da kannst Du den Readern einen Namen geben (UDEV-Rules) Das macht die Sache leichter. Dann musst Du bei device den UDEV-Namen angeben. device = /dev/UDEV-Name
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.



Ansonsten sieht es schon ganz gut aus.

MfG
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
AW: Oscam für Anfänger

werde das mal von Euch machen, komme aber jetzt nicht dazu, später. Schweiz brauche ich nicht, bekomme ich über Kabel frei.
 
AW: Oscam für Anfänger

Hab ich gestern vergessen.
Wenn Du die UDEV-Rules anlegst, stch immer eine nach der anderen Easymouse an, um zu erkennen, was welche ist.

MfG
 
AW: Oscam für Anfänger

was du UDEV-Rules meinst, weis ich nicht auswendig, muss ich erst nachschauen, ich habe nur eine Easymouse und zwar eine Quad und einen Triple Argolis.
Momentan werde ich nur die Quad Easymouse verwenden, wenn ich mich mal etwas uaskenne werde ich versuchen die Argolis dazu zu installieren. Denn falls ich aus welchen Gründen immer mal in Österreich DVB T / T2 benutzen will, brauche ich eine Karte dazu. Ja also falls die Easymouse Quad anders konfiguriert werden muss bitte um Bescheid und Beispiel. Ich komme heute nicht dazu hier weiterzutun, aber morgen sollte es gehen.
 
AW: Oscam für Anfänger

Schau Dir Post #181 an, Da siehst Du Meine Reader - V14 und HD01. Wenn Du die erste Easymouse ansteckst, wird sie Seriennummer da angezeigt. Dann vergibst Du einen eindeutigen Namen (z.B. V14_1) dann drüchst Du auf Change. Dann musst Du im oscam.server, device = /dev/V14_1 statt device = /dev/ttyUSB0 eintragen. Dann Easymouse 2 anstecken und genau so vorgehen (z.B. V14_2) usw, usw. Das macht die Sache leichter für Dich.
Ich hoffe, Du verstehst was ich meine.

Hier mal ein Zitat aus dem IPC-Wiki
Manche hier kennen vielleicht das Problem, dass nach einem Reboot mit mehreren USB Cardreadern (Smargo, Easymouse, Apollo etc) die jeweiligen ttyUSB Ports nicht mehr so sind wie vor dem Reboot... Vorher war die SKY Karte auf ttyUSB0 und HD+ auf ttyUSB1 aber nach Reboot ist es plötzlich genau andersherum
MfG
 
AW: Oscam für Anfänger

ich dachte ich Unterscheide die 4 mouse port in dem ich USB0, USB1, USB2, USB3 jeweils verwende es gibt nur eine Seriennummer bei der Mouse, die kan ich direkt abfragen bei der Mouse, was ich auch schon gemacht habe. unter system status kann man das bei der mouse direkt abfragen.
[h=2]Hersteller Informationen[/h] Quad Mouse - Multi 4-Fach Cardreader für Linux Receiver über USB Die Quad-Mouse stellt 4 gleichwertige Karteneinschübe für den sogenannten Smartmouse oder Easymouse-Modus an nur einem USB-Anschluss zur Verfügung. Die Taktfrequenz für die Karten ist im Auslieferzustand auf 3,69 MHz eingestellt, kann aber in weitem Bereich für jeden Einschub getrennt verändert werden. Einige Programme erfordern eine invertierte Polarität des Reset-Impules für die Karte (Phoenix-Modus), auch dieser kann getrennt für jeden Einschub eingestellt werden. Die Umschaltung der Parameter geschieht über 3 Taster und alle Parameter werden auf einem Display übersichtlich dargestellt. Der erste Karteneinschub bietet 4 weitere Frequenzen zur Feinjustierung, ist damit zum Overclocking geeignet. Für Parameter-Einstellungen der Karteneinschübe ist kein PC oder Notebook erforderlich.
Die Quadmouse stellt vier Smartcard-Slots über nur einen USB-Port zur Verfügung. Dabei kann jeder Slot sehr einfach und schnell an die verwendete Card angepasst werden. Der eingebaute, hochleistungsfähige Cortex-M3-Controller verwaltet eigenständig und völlig ohne PC-Anbindung alle notwendigen Parameter und speichert diese auch dauerhaft ab. Die Einstellung nimmt man ganz einfach über drei Tasten und das eingebaute, sehr helle LCD-Display vor. In Sekundenschnelle sind alle nötigen Angaben erfasst. Durch den integrierten USB-Quad-Port erübrigt sich die Verwendung eines USB-Hub. In aller erster Linie ist der Anschluss an ein Linux-System vorgesehen, jedoch auch Windows ist problemlos zu verwenden. Den aktuellen FTDI-Treiber haben Linux-Receiver größtenteils bereits integriert.
Bemerkenswert ist der neu entwickelte “Quiet-Modus”, die Anzeigen, LEDs sowie LCD blenden sich auf Wunsch aus, verhalten sich “still” um den TV-Genuss nicht zu stören. Der formschöne und edel aussehende Plexiglas-Kube ist fast zu schade zum Verstecken, verschwindet jedoch aufgrund seiner kompakten Abmaße an einer weniger auffälligen Stelle. Erleichtert wird das durch das mitgelieferte USB-Kabel. Eine externe Stromversorgung braucht man auch nicht.
Ein tolles Teil für Liebhaber des Satellitenempfangs, chic, kompakt, ultramodern, leicht zu integrieren und dabei noch verblüffend im Preis.









  • Neue „stand-alone“ Konzeption
  • Für die Parameter-Einstellungen ist kein PC erforderlich
  • Nur ein USB-Anschluss erforderlich
  • Menügesteuerte 3-Tasten-Bedienung zur Einstellung der Smartcard-Parameter
  • Taktfrequenzen für jede Smartcard getrennt einstellbar
  • 4 gleichwertige Smartcard-Einschübe
  • Smartmouse kompatibel
  • USB-Seriell-Wandler mit FTDI-Chip FT-4232H
  • Treiber für Windows, Linux, MacOs verfügbar
  • Treiber ist in neueren Linux-Distributionen bereits integriert
  • Reset-Polarität für jede Smartcard getrennt einstellbar (Mouse/Phoenix-Modus)
  • Beleuchtetes Grafikdisplay zur Anzeige der Konfiguration
  • Qiet-Modus für ungestörtes TV Erlebnis
  • RX- und TX-Leuchtdioden zur Flußkontrolle für jeden Smartcardeinschub (abschaltbar)
  • Stromversorgung über den USB-Anschluss
  • Hochwertiges Plexiglas-Gehäuse





[h=2]Beschreibung und Bedienung[/h] Beschreibung:
Die Quad-Mouse stellt 4 gleichwertige Karteneinschübe für den sogenannten Smartmouse oder Easymouse-Modus an nur einem USB-Anschluss zur Verfügung. Die Taktfrequenz für die Karten ist im Auslieferzustand auf 3,69 MHz eingestellt, kann aber in weitem Bereich für jeden Einschub getrennt verändert werden. Einige Programme erfordern eine invertierte Polarität des Reset-Impules für die Karte (Phoenix-Modus), auch dieser kann getrennt für jeden Einschub eingestellt werden. Die Umschaltung der Parameter geschieht über 3 Taster und alle Parameter werden auf einem Display übersichtlich dargestellt. Der erste Karteneinschub bietet 4 weitere Frequenzen zur Feinjustierung, ist damit zum Overclocking geeignet. Für Parameter-Einstellungen der Karteneinschübe ist kein PC oder Notebook erforderlich.
Installation unter Windows:
Der Treiber für 32- und 64-Bit Systeme befindet sich im Archiv CDM20808.ZIP. Aktualisierte Treiber finden Sie auf der Homepage von FTDI: Nach Anstecken der Quad-Mouse an den PC werden 4 serielle COM-Ports angelegt. Im Gerätemanager von Windows können Sie die angelegten COM-Ports anzeigen lassen. Da Windows die COM-Ports manchmal recht willkürlich festlegt, muss der zum COM-Port passende Karteneinschub meist durch Ausprobieren festgestellt werden.
Installation unter Linux:
Ab Kernel 2.6.31 ist der Treiber ftdi-1.5.0 integriert. Aktuelle Linux-Distributionen sollten also ohne zusätzlichen Treiber funktionieren. Mit dem Linux-Befehl „lsusb“ kann angezeigt werden, ob der FTDI-Controller der Quad-Mouse erkannt wurde. Hier sollte in der Liste der USB-Geräte folgender Eintrag erscheinen: ID 0403:6011 Future Technology Device International, Ltd FT4232H Treiber für ältere Kernel-Versionen finden Sie auf der Homepage von FTDI:
Bedienung:
Status-Anzeige Durch kurzen Druck auf eine der 3 Tasten wird die Hintergrundbeleuchtung auf den „Backlight on“-Wert eingeschaltet. Die Displaybeleuchtung wird automatisch nach der „Standby time“ auf den eingestellten „Backlight standby“ Wert herunter geregelt, wenn keine Taste betätigt wird.
Taste
[UP]
ca. ½ Sekunde drücken: Aktivierung des Programmiermodus der Parameter für die Karteneinschübe. Der aktuell gewählte Einschub blinkt. Weitere Funktionen werden durch kurzen Tastendruck ausgeführt.
Mit
[UP]
wird der gewünschte Karteneinschub angewählt werden 1,2,3,4,1,2,... usw. Mit
[OK]
wird die Frequenz für den gewählten Einschub geändert. Mit
[DOWN]
wird die Reset-Polarität zwischen positiv und negativ umgeschaltet.
Verlassen des Programmiermodus durch langen Druck auf [UP] oder automatisch nach ca. 15 Sekunden, nachdem die letzte Taste betätigt wurde. Taste
[OK]
ca. ½ Sekunde drücken: Aktivierung des Konfigurationsmenüs. Anwahl des gewünschten Menüpunktes mit [UP] und [DOWN], Aktivierung mit [OK].
Exit
Konfigurationsmenü verlassen. Wird auch automatisch verlassen, wenn 30 Sekunden keine Taste gedrückt wurde.
Display Contrast
Kontrast des Displays einstellen. Gültige Werte sind 0 bis 40. Zurück zum Konfigurationsmenü mit
[OK]
Backlight Active
Hintergrundbeleuchtung des Displays im Bedienmodus. Gültige Werte sind 0 bis 16. Zurück zum Konfigurationsmenü mit
[OK]
Backlight Standby Hintergrundbeleuchtung des Displays im Standby - Modus. Gültige Werte sind 0 bis „Backlight Active“. Zurück zum Konfigurationsmenü mit
[OK]
Backlight Timeout
Hintergrundbeleuchtung des Displays wird nach der einstellbaren Zeit in Sekunden in den Standby - Modus versetzt. Gültige Werte sind 0 bis 255. Zurück zum Konfigurationsmenü mit [OK].
Status LEDs
Status-Leuchtdioden ein- oder ausschalten. Zurück zum Konfigurationsmenü mit
[OK].
System Status
Die Seriennummer und Versionsnummer des Quadmouse-Bios werden hier angezeigt. Zurück zum Konfigurationsmenü mit
[OK].
 
AW: Oscam für Anfänger

Du hast Qudmouse? Da gibt es auch was im Wiki.
Da hab ich keinen Plan. Dachte es handelt sich um Easymouse2.

MfG
 
AW: Oscam für Anfänger

@Derek: Ja ich meine. Da ist das mit UDEV ein wenig komplizierter(?).

OFFTOPIC:

Meine Güte, bald 20 Seiten für IPC mit Oscam...

Gruß
 
AW: Oscam für Anfänger

Ja ich weis:
Quadmouse

Bei der Quasmouse ist es genauso wie beim Argolis Triple, mit ausnahme das die Quadmouse keine iSerial hat! Deshalb wird es sehr schwer mehrere Quadmouse auseinander zu halten
Also zunächst über den Befehl
Code:
lsusb -v
die benötigten Informationen (iInterface) herraus suchen:
Code:
Bus 001 Device 005: ID 0403:6011 Future Technology Devices International, Ltd FT4232H Quad HS USB-UART/FIFO IC
Device Descriptor:
bLength                18
bDescriptorType         1
bcdUSB               2.00
bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass         0
bDeviceProtocol         0
bMaxPacketSize0        64
idVendor           0x0403 Future Technology Devices International, Ltd
idProduct          0x6011 FT4232H Quad HS USB-UART/FIFO IC
bcdDevice            8.00
iManufacturer           1 FTDI
iProduct                2 Quad RS232-HS
 iSerial                 0
 bNumConfigurations      1
 Configuration Descriptor:
   bLength                 9
   bDescriptorType         2
   wTotalLength          101
   bNumInterfaces          4
   bConfigurationValue     1
   iConfiguration          0
   bmAttributes         0x80
     (Bus Powered)
   MaxPower              500mA
   Interface Descriptor:
     bLength                 9
     bDescriptorType         4
     bInterfaceNumber        0
     bAlternateSetting       0
     bNumEndpoints           2
     bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
     bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
     bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
     iInterface              2 Quad RS232-HS
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
   Interface Descriptor:
     bLength                 9
     bDescriptorType         4
     bInterfaceNumber        1
     bAlternateSetting       0
     bNumEndpoints           2
     bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
     bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
     bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
     iInterface              2 [COLOR=#006400]Quad RS232-HS[/COLOR]
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x83  EP 3 IN
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x04  EP 4 OUT
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
   Interface Descriptor:
     bLength                 9
     bDescriptorType         4
     bInterfaceNumber        2
     bAlternateSetting       0
     bNumEndpoints           2
     bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
     bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
     bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
     iInterface              2 [COLOR=#006400]Quad RS232-HS[/COLOR]
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x85  EP 5 IN
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x06  EP 6 OUT
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
   Interface Descriptor:
     bLength                 9
     bDescriptorType         4
     bInterfaceNumber        3
     bAlternateSetting       0
     bNumEndpoints           2
     bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
     bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
     bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
     iInterface              2 [COLOR=#006400]Quad RS232-HS[/COLOR]
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x87  EP 7 IN
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
     Endpoint Descriptor:
       bLength                 7
       bDescriptorType         5
       bEndpointAddress     0x08  EP 8 OUT
       bmAttributes            2
         Transfer Type            Bulk
         Synch Type               None
         Usage Type               Data
       wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
       bInterval               0
Device Qualifier (for other device speed):
 bLength                10
 bDescriptorType         6
 bcdUSB               2.00
 bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
 bDeviceSubClass         0
 bDeviceProtocol         0
 bMaxPacketSize0        64
 bNumConfigurations      1
Device Status:     0x0000
 (Bus Powered)
Und erstellen dann für jede InterfaceNumber eine 91-usb.rules Zeile:
Code:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="00", SYMLINK+="quad1"
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="01", SYMLINK+="quad2"
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="02", SYMLINK+="quad3"
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{interface}=="Quad RS232-HS", ATTRS{bInterfaceNumber}=="03", SYMLINK+="quad4"
MfG
 
Zurück
Oben