Bisher konnte ich über die Dyndns Funktion der Fritzbox von der Ferne auf meine VU+ zugreifen.
Ich habe nun aber das OpenVPN Plugin installiert und einen OpenVPN Provider aktiviert.
Nun komme ich nicht mehr über die Fritzbox auf die VU+ darauf.
Kann mir jemand einen Tipp geben dazu, wie ich beides kombinieren kann?
Ziel: VU+ soll über OpenVPN nach außen "aktiv" kommunizieren - soll aber gleichzeitig übers Internet an einem bestimmten Port erreichbar sein...
Hat dein VPN Anbieter eine Portweiterleitungsfunktion?
Diese könntest Du benutzen um von außen weiterhin auf deine VU zu kommen. Direkt über die dyndns wird es nicht mehr gehen, das das Standardgateway der VU nicht mehr die Fritzbox ist.
Wenn du bei der Fritzbox VPN eingerichtet hast, kommst du doch normalerweise darüber von außen in dein Heimnetz. Somit wäre die VU+ doch über ihre IP-Adresse erreichbar. Oder willst du wirklich Portforwarding machen ?
Das wird nicht gehen, auch wenn Du "Netzintern" bist, wird der VPN Traffic geroutet. Die VU hat aber als Standardgateway den VPN Anbieter drin. Also schickt sie alle Pakete auch dahin, auch wenn du dich per VPN auf die FritzBox verbindest.
Das wird nicht gehen, auch wenn Du "Netzintern" bist, wird der VPN Traffic geroutet. Die VU hat aber als Standardgateway den VPN Anbieter drin. Also schickt sie alle Pakete auch dahin, auch wenn du dich per VPN auf die FritzBox verbindest.
Das stimmt so nicht. Intern bleibt ja alles genauso wie ohne aktivierte VPN - Verbindung. Nur der Internettraffic wird über VPN geroutet. Mit VPN auf der Fritzbox kannst du daher auch weiter auf die Box zugreifen. Genau wie im Heimnetz.
Gib mal bei eingeschaltetm VPN im Terminal der Box "route -n" ein. Da kannst du das auch sehen. Intern üner eth0 (wenn über LAN angeschlossen) und Internet über tun0 (VPN).
Dann machst doch umgekehrt
- RaspberryPi als VPN Gateway und dein Receiver als CS Server. D.h ausgehende Verbindungen des Receiver gehen über den Pi (und damit über den VPN Anbieter) ins Internet und eingehende zum Receiver gehen wie bisher über Portforwarding an der Fritz.
mmh was ist denn da der Unterschied - wenn ausgehende Verbindungen (wie jetzt mit OpenVPN Plugin) über VPN rausgehen und ja eingehend über Fritz Portforwarding, dann ist das doch das gleiche wie jetzt?