Der SoftCAM-Support in der Oberfläche schlummert tatsächlich bereits im originalen Image, nur (schlecht) versteckt.
Er wird sichtbar, sobald eine passende CAM installiert wird und - das ist der entscheidende Punkt - er ist auch mit anderem Code verzahnt, der überhaupt nichts mit SoftCAMs zu tun hat, insbesondere im Info-Panel!
Für die zum Zeitpunkt der Umstellung des CAM-Starts noch gepflegten Versionen 6.2 und 6.3 konnte diese Einbindung in die Oberfläche natürlich problemlos an den neuen CAM-Start angepaßt werden, da bei einem Neuflash oder einem Online-Update ja immer alle Komponenten des Images zueinander passend gemeinsam aktualisiert werden, da stört es auch nicht, daß der SoftCAM-Code mit anderem Code verzahnt ist.
Für alle OpenATV-Versionen, für die es keine Updates mehr vom Feed gab, ging genau das eben nicht:
Man hätte nicht einfach die geänderten Dateien in ein altes Image schieben können, da sich in diesen Dateien auch Code befindet, der für ganz andere Dinge als die SoftCAM zuständig ist, somit also zum Rest des Images passen muß, und der sich über die Jahre verändert hat.
Es hätte nicht einmal funktioniert, wenn man es für jede alte Version auf Basis des jeweiligen letzten OpenATV-Quellcodes gemacht hätte, da bei alten Images eben nie sicher ist, bei welchem Stand der Benutzer aufgehört hat, Updates einzuspielen:
Code, der in einem OpenATV 6.0 vom 25.10.2017 funktioniert, funktioniert eben nicht unbedingt auch mit einem OpenATV 6.0 das zuletzt auf den Stand vom 7.8.2017 gebracht wurde!
Für die alten Versionen wurde also stattdessen gemeinsam mit der ersten SoftCAM ein Plugin nachinstalliert, das dem SoftCAM-Setup aus den neueren OpenATV-Versionen sehr ähnlich sieht (Dieser basiert nämlich auf genau diesem Plugin) und dieses Plugin kann sich halt nur in das Menü (Eine einfache XML-Datei) einklinken, nicht aber in Systemerweiterungen wie das Info-Panel (Tokenisierter Python-Code).