AW: Odroid U3 bei Pollin
Hab den Odroid U3 mal mit Linaro 13.09 (GNU/Linux 3.8.13.11 armv7l) getestet.
Läuft jetzt über 1 Woche mit 6x
EasyMouse ohne Probleme.
Leistungsvergleich
Es wurde immer mit den gleichen Einstellungen ein Oscam kompiliert
Odroid U3 (mit make -j4 um alle 4 Kerne zu nutzen)
4x 1700MHZ 0:34 Min Verbrauch Idle: 3,1Watt
4x 1920MHz 0:29Min Verbrauch Idle: 3,4Watt
BeagleBone
1x 1000 MHz 4:13 Min Verbrauch Idle: 2,0Watt
Raspi
1x 700 MHz 9:17 Min Verbrauch Idle: 3,2Watt
1x 1000MHz 5:56 Min Verbrauch Idle: 3,5Watt
Intel NUC DN2820FYKH (mit make -j2 um alle 2 Kerne zu nutzen)
2x 2130MHz 0:34 Min Verbrauch Idle: 5,2Watt
Er wollte nicht mit allen Images richtig laufen...
Das hier läuft sehr sauber und schnell.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Es wurde mit IPC und auch ohne getestet, und hat beides mal funktioniert.
Da ich IPC nicht nutze läuft es jetzt Oscam-only.
Im Gegensatz zum BeagleBone Black habe ich das System auch sauber mit 6 Readern am laufen. Der BBB ist egal was ich versucht habe mit max 5 gelaufen und beim 6ten immer stehen geblieben.
Die Stromversorgung ist ein kleiner Knackpunkt an U3, bekommt er Rückwärts z.B. von USB oder HDMI Strom, bootet er nicht mehr von alleine.
Lösung: Ich habe an meinem USB-Hub ein Netzteil mit 3800mA gehängt und die Stromversorgung kommt nun über den HUB.
Klappt problemlos auch wenn z.B. mal der Strom weg war bootet der U3 jetzt von alleine hoch.
Die Leistung ist beträchtlich für das kleine Kerlchen, und er ist sicher etwas unterfordert
Er übernimmt bei mir auch den Web-Server und Hausautomatisierung FMHE (dafür wurde er eigentlich gekauft) und hat immer noch Luft.
Ich werde meine 2 Raspis wohl in den Ruhestand schicken, oder vielleicht fällt mir ja noch was ein.