Wer im Internet auf der Suche nach Schnäppchen ist, stößt immer wieder auf weniger bekannte Online-Shops. Vermeintlich seriöse Anbieter können sich im Nachhinein jedoch auch als Fake-Shop entpuppen. Meist warten Sie dann vergeblich auf Ihre Bestellung und auch das Geld ist weg. Ein praktisches Browser-Add-on hat sich jetzt zum Ziel gesetzt, Fake-Anbieter rechtzeitig zu enttarnen und Sie zu warnen.
Zu günstig, um wahr zu sein. Eigentlich ist das Produkt seit Wochen überall vergriffen. Nur Vorkasse möglich. Gar kein oder ein komisches Impressum. Man kennt sie irgendwie, die Warnzeichen, die oftmals helfen können, Fakeshops im Internet zu enttarnen - theoretisch.Aber Hand aufs Herz: Niemand kann sich davon freisprechen, am Ende doch nicht alle Punkte kontrolliert zu haben oder nicht doch der eigenen Schnäppchenwut erlegen zu sein.
Deshalb gibt es nun ein praktische Browser-Erweiterung, die die ganze Prüfarbeit im Hintergrund übernimmt: Fake Shop Detector. Entwickler ist das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT), ein von der öffentlichen Hand geförderter Verein, der sich den kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien auf die Fahnen geschrieben hat.
Fake-Shop Detector : Zweistufige Sicherheitskontrolle
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Doppelt hält besser: Der Fake-Shop Detector besitzt ein mehrschichtiges Prüfsystem
Screenshot/ÖIAT
Die Funktionsweise der für Firefox, Chrome und Edge verfügbaren Erweiterung ist zweistufig ausgelegt. Zum einen werden aufgerufene Internetadressen mit einer kuratierten Datenbank bereits bekannter Fakeshops, aber auch vertrauenswürdiger Shops aus dem deutschsprachigen Raum abgeglichen.
Wird die Erweiterung hier bereits fündig, öffnet der Browser die Seite gar nicht erst, sondern zeigt gleich eine Warnung an, dass man dort besser nicht "einkaufen" sollte. Ist die Sache nicht so eindeutig, zündet Stufe zwei:
Mit Hilfe eines KI-Modells prüft die Erweiterung die Seite anhand Tausender Merkmale in Echtzeit, um den Shop dann hinsichtlich seiner Ähnlichkeit mit Fakeshops bewerten zu können. Das Ergebnis der Prüfung zeigt der Shopping-Schutzengel gleich mit einer Risikobewertung in Ampelfarben neben der Adresszeile an.
Fake-Shop Detector: Add-on steckt noch in den Kinderschuhen
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Neben der jeweiligen IP-Adresse und einer Plug-in-ID, die bei der Installation der Erweiterung zufällig erzeugt wird, würden keine weiteren personenbezogenen Daten bei Anfragen an den Server aufgezeichnet. Letztere würden ohnehin auf ein notwendiges Minimum reduziert, weil auf eine Vielzahl schon bekannter Risikobewertungen offline und direkt lokal aus dem Cache des Browsers zugegriffen werde.
Quelle: chip
Zurzeit kann das Add-on nicht immer zwischen Onlineshops und normalen Webseiten unterscheiden
Screenshot/ÖIAT
Achtung: Handelt es sich bei der besuchten Seite nicht um einen Onlineshop, sollte man die Risikoanzeige der Erweiterung ignorieren. Denn derzeit werde noch nicht zwischen einfachen Websites und Onlineshops unterschieden.
Eine Weiterentwicklung, die das abstellt, sei aber in Arbeit. Ohnehin gilt: Falls mit dem Fake Shop Detector etwas nicht auf Anhieb klappt, kann das daran liegen, dass die Erweiterung noch in der Beta-Phase ihrer Entwicklung steckt. Das ÖIAT versichert, dass die Erweiterung so datensparsam wie möglich und natürlich DSGVO-konform arbeitet.