Neu: TomTom Go 1005 Live – Highend-Navi mit 5-Zoll-Display
Geschrieben am 29 Juli 2010 von Gerhard Bauer
Ein exklusiv ausgestattetes Spitzenmodell mit 5-Zoll-Bildschirm wird der niederländische Navi-Hersteller TomTom auf der kommenden IFA präsentieren. Das Go 1005 Live entspricht technisch praktisch hundertprozentig dem normalen
Bei beiden Geräten ist das Display kapazitiv, reagiert also schon auf minimale Berührungen, genauso wie beim Apple iPhone. Das hat den Vorteil, dass man den Bildschirm mit einer harten Abdeckung versehen kann. Damit ist er natürlich weit besser geschützt gegen Beschädigungen. Außerdem bietet das neue Display mehr Kontrast und knackigere Farben, dafür spiegelt es aber.
Abgesehen vom Bildschirm gibt es keine technischen Unterschiede zum Go 1000 Live:
Das Go 1005 Live wird erstmals auf der IFA der Öffentlichkeit präsentiert. Der Verkaufspreis wird etwas über dem des Go 1000 Live liegen, wir erwarten einen Endkundenpreis von ziemlich genau 330 Euro.
Quelle:
Technische Daten
Akkulaufzeit: Bis zu 3 Stunden
Verbindung zu LIVE-Services: Ja
Bluetooth für den Freisprechbetrieb: Ja
Prozessor: 500 MHz ARM-Prozessor
Arbeitsspeicher: 128MB RAM
Interner Flash-Speicher: 4 GB
Betriebssystem: NavCore 10
Kartenabdeckung: Europa mit 45 Ländern
Bildschirmgrösse: 13 cm/5,0 Zoll
Displaytyp: 16:9 LCD-Breitbildschirm
Displayauflösung: 480 x 272 Pixels
Gerätegrösse: 143 x 88 x 19 mm
Gerätegewicht: 266 Gramm
Geschrieben am 29 Juli 2010 von Gerhard Bauer
Ein exklusiv ausgestattetes Spitzenmodell mit 5-Zoll-Bildschirm wird der niederländische Navi-Hersteller TomTom auf der kommenden IFA präsentieren. Das Go 1005 Live entspricht technisch praktisch hundertprozentig dem normalen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Der einzige Unterschied ist die Bildschirmgröße: Beim 1000 misst das Display 4,3 Zoll (knapp 11 Zentimeter), beim 1005 ist er 5,0 Zoll (knapp 13 Zentimeter) groß. Bei beiden Geräten ist das Display kapazitiv, reagiert also schon auf minimale Berührungen, genauso wie beim Apple iPhone. Das hat den Vorteil, dass man den Bildschirm mit einer harten Abdeckung versehen kann. Damit ist er natürlich weit besser geschützt gegen Beschädigungen. Außerdem bietet das neue Display mehr Kontrast und knackigere Farben, dafür spiegelt es aber.
Abgesehen vom Bildschirm gibt es keine technischen Unterschiede zum Go 1000 Live:
- Komplett neu entwickelte Software: Das eingebaute Navigationsprogramm mit dem internen Namen Navcore 10 wurde komplett neu entwickelt. Es gibt nur noch ein zweiseitiges Hauptmenü, das aber kontextsensitiv arbeitet: Ist noch keine Route berechnet, drückt man zur Zieleingabe den Button links oben. Wenn man einer Route folgt, dient die gleiche Taste zum Ändern der Route.
- Die Routenberechnung wurde extrem beschleunigt. Laut TomTom soll sogar eine Route mit einer Fahrzeit von zwei Stunden innerhalb von wenigen Sekunden berechnet werden. TomTom behilft sich hier mit vorberechneten Teilstücken, die dann nur noch aneinander gefügt werden. Bisher konnte man trotz einiger Produktpräsentationen dieses Feature aber noch nicht bewundern oder gar testen.
- Fest eingebaut ist ein Datenfunkmodul, das über eine GPRS-Verbindung Daten mit einem zentralen Server austauscht. Über diese Datenverbindung erhält man in erster Linie Verkehrsinformationen, Wetterberichte, die Möglichkeit zur lokalen Suche in Google und Tankstellenpreise. Das Navi überträgt dafür aber auch Bewegungsdaten zurück. Mit diesen und anderen Informationen generiert TomTom den eigenen Verkehrsinformationsdienst HD-Traffic.
- Die Abdeckung von Live steigt auf 33 Länder Europas. HD Traffic wird davon jedoch nur 15 Länder und Südafrika abdecken. HD Traffic soll funktionieren in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Spanien, Portugal, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Der Empfang von Live (aber eben ohne HD Traffic) ist darüber hinaus in Lettland, Estland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien und Griechenland möglich.
- HD Traffic darf von Käufern eines Go 1000 Live oder eines Go 1005 Live
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.genutzt werden. Anschließend fallen für das Bereitstellen des Services und die Datenübertragungen jährliche Kosten von 49,95 Euro an.
- Das Go 1005 Live ist genauso wie das Go 1000 Live ausgerüstet mit einem 500 MHz schnellen ARM-11-Prozessor. Das Kartenmaterial steckt in einem 4 GByte großen, fest eingebauten Flash-Speichermodul. Zusätzlich besitzt das Go 1005 auch einen Steckplatz für Speichererweiterungskarten im Micro-SD-Format.
- Die Helligkeit des Bildschirms wird automatisch gesteuert von einem Helligkeitssensor. Das Mikrofon der Bluetooth-Freisprecheinrichtung misst die Umgebungslautstärke und regelt in Abhängigkeit davon die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers beziehungsweise der darüber ausgegebenen Sprachanweisungen.
- Das Kartenmaterial deckt 45 Länder Europas ab. Digitale Karten von Nordamerika werden im Modell Go 1000 und Go 1005 nicht mehr enthalten sein. Natürlich werden Mapshare, IQ-Routes und die Latest Maps Garantie auch bei den Go 100x-Modellen enthalten sein.
Das Go 1005 Live wird erstmals auf der IFA der Öffentlichkeit präsentiert. Der Verkaufspreis wird etwas über dem des Go 1000 Live liegen, wir erwarten einen Endkundenpreis von ziemlich genau 330 Euro.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
unter anderem Österreich, Irland, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Polen. Wir rechnen damit, dass in diesen Ländern auch das Go 1005 Live nicht verfügbar sein wird. Stattdessen wird es wahrscheinlich eine spezielle Traffic-Variante ohne Datenfunkmodul, aber mit TMC-Empfänger geben.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Im direkten Vergleich sieht man den Größenunterschied zwischen einem Go 1000 Live (links) und einem Go 1005 Live (rechts).Quelle:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Technische Daten
Akkulaufzeit: Bis zu 3 Stunden
Verbindung zu LIVE-Services: Ja
Bluetooth für den Freisprechbetrieb: Ja
Prozessor: 500 MHz ARM-Prozessor
Arbeitsspeicher: 128MB RAM
Interner Flash-Speicher: 4 GB
Betriebssystem: NavCore 10
Kartenabdeckung: Europa mit 45 Ländern
Bildschirmgrösse: 13 cm/5,0 Zoll
Displaytyp: 16:9 LCD-Breitbildschirm
Displayauflösung: 480 x 272 Pixels
Gerätegrösse: 143 x 88 x 19 mm
Gerätegewicht: 266 Gramm
Zuletzt bearbeitet: