GPS-Geräte sammeln Daten, die dabei helfen, bei jedem Neustart einen schnellen Satellitenempfang zu gewährleisten.
Wenn ein Gerät täglich verwendet wird, sollte es in der Lage sein, Satelliten innerhalb einer Minute oder weniger zu finden.
Auch spielen dabei die techn. Parameter der verwendeten Hardware (GPS-Chip) im Navi eine Rolle.
Wenn das Navi über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wurde, kann es vorkommen, dass das Gerät durchaus 30 Minuten und mehr braucht, um ein GPS-Signal zu empfangen.
Ideale Bedingungen für den GPS-Empfang bestehen auf einer freien Fläche unter freiem Himmel.
Innerhalb von Gebäuden empfängt das Gerät evtl. auch kein GPS-Signal.
Selbst in Fensternähe ist ein Teil des freien Himmels verdeckt, der für eine Lokalisierung per Satelliten benötigt wird.
Einige Fahrzeuge sind mit speziellen Windschutzschreiben ausgestattet, die Metalle im Glas enthalten können, welches verhindert, dass das Navi freie Sicht zum Himmel hat.
Windschutzscheiben mit Sonnenschutz, Solartönung und isolierte, beheizte oder wärmereflektierende Windschutzscheiben können ebenso den Satellitenempfang beeinflussen.