Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Muiltischalter defekt?

SATbruzzler

Newbie
Registriert
25. Mai 2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo,

bin eher Laie und taste mich beim Versuch, meine Anlage zu reparieren, vorsichtig voran.
Was ist passiert? SAT Anlage (Quattro LNB an Multischalter Hirschmann CKR 5061) funktionierte einwandfrei, bis dann eine PV Anlage installiert wurde - da zeigte der Receiver dann irgendwann "Kein Empfang" an.
Meine Vermutung war, dass die Installateure die Schüssel auf dem Hausdach unbeabsichtigt verstellt haben. Kein Problem, habe mir ein entsprechendes Messgerät beschafft (DUR-line SF 2400 Pro - SATfinder) und losgelegt. Habe dann den SATfinder im WZ vor den Receiver gestöpselt und den Nachwuchs instruiert, während ich auf dem Dach herumturnte - das hat aber nicht wirklich gut geklappt (Kommunikationsprobleme und so - angeblich änderte sich am SATfinder gar nix, egal, in welche Richtung ich die Schüssel schwenkte). Mir ist aber aufgefallen, dass der LNB wirklich übel aussah - also einen neuen Quattro LNB beschafft (DUR-line +Ultra Quattro LNB - für Multischalter) und eingebaut. Verkabelung nochmal überprüft, also dass H/H, H/L usw. auch wirklich korrekt am Multischalter angeschlossen sind, und die Ausrichtung der Schüssel nochmal nachjustiert. Das ging mit dem SATfinder zwischen LNB und Receiver direkt (also ohne Multischalter dazwischen) auch ganz gut, wenn ich das auch nur auf "mittlere" Sensitivität optimieren konnte: Beim SATfinder gibts ja einen Drehregler, mit dem man die Sensitivität einstellen kann - das ging aber nicht bis auf niedrigste Sensitivität, sondern irgendwo bei mittlerer Sensitivität war Schluss - ist das normal?
Jedenfalls findet der Receiver noch immer keine Programme. Also den SATfinder zwischen Multischalter und Receiver gehängt - und, siehe da, dort bekomme ich nur noch auf deutlich(!) höherer Sensitivität als mit ohne Multischalter dazwischen ein Signal.
Frage: Kann es sein, dass der Multischalter defekt ist, oder könnte hier noch ein anderer Fehler vorliegen? Stromversorgung des Multischalters ist nicht offensichtlich - an dem Hirschmann leuchtet nix, auch nicht nach Wechsel der Steckdose - ich kann aber nicht sagen, ob das normal ist. Da die Dinger jetzt nicht sooooo billig sind, wollte ich nicht auf gut Glück einen neuen anschaffen, daher meine Frage.

Vielen Dank für jegliche Hilfe!
 
N‘Abend,

um Fehler am Multischalter auszuschließen könntest du eine Ebene testweise mal direkt durchschleifen zum Receiver und dann prüfen ob diese funktioniert.

Desweiteren lese ich Ultra bei der LNB Bezeichnung. Wann das ein High-Gain LNB mit 60dB und mehr Verstärkung ist, übersteuerst du den Multischalter. Nimm ein Standard-LNB mit ca 55dB Grundverstärkung.

Anm.
Das Kommunikationsproblem kann man mit einer Messenger Videoverbindung ausschließen. Wozu sprechen wenn du den Bildschirm so selbst sehen kannst. Mit diesem Piepsding kannst du ja nicht sehen, ob du die richtige Position anpeilst.
 
Zur möglichen übersteuerung schau hier bitte
 
Habe mit einer anderen Steckdose getestet - kein Unterschied.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Hmmm, ist nicht so einfach aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, aber auch nicht unmöglich - das werde ich mal versuchen. Aber ich hatte gedacht, wenn ich ein Antennenkabel statt in den Multischalter direkt in den Receiver stecke, bei einem Quattro LNB (im Gegensatz zu einem Quad LNB) irgendeine Komponente fehlen würde, und es deswegen nicht funktioniert?
Sprich: Kann ich irgendeines der vier Antennenkabel vom LNB direkt in den Receiver stecken und den Sendersuchlauf anwerfen, und das müsste dann einen Sender finden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Komisch, dass der Effekt nach der Installation der PV-Anlage aufgetreten ist.
Die Stiftung Warentest hat kürzlich einige Wandler von PV-Anlagen mit
ungenügend beurteilt, weil sie Störungen verursacht haben. Vielleicht gibt
es bei dir da auch einen Zusammenhang.

Und Messgeräte (übrigens ist das Teil, was du aufgeführt hast, kein wirkliches
Messgerät, eher eine relative Pegelanzeige) werden zwischen LNB und MS
geschleift, also grundsätzlich an der Schüssel, wo du die Veränderungen direkt
beobachten kannst.
 
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Ja, das sollte klappen... nimm am besten das Horizontale untere Band (H/L) da sind die öffentlich Rechlichen deutschen Programme Das Erste HD/ZDF HD usw. drauf... ich würde daher dieses Band durchschleifen... den Sender am Receiver einstellen und die Antenne dann drehen bis ein Bild vom Sender da ist. Den Suchlauf kannst du dir sparen wenn du am Receiver sonst nichts verstellt hast... oder hattest du zuvor schon die Senderliste am Receiver gelöscht? Das Bild sollte dann kommen wenn du den richtigen Satelliten erreicht hast. Aber ganz langsam drehen und das Fernsehbild beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber die schlechteste Methode, um die Schüssel einzustellen. Da er ja solch ein Gerät hat,
welches eine Pegelanzeige bietet, wäre das in jedem Fall die etwas bessere Methode.
Denn, wenn ein Bild da ist, ist noch lange nicht gesagt, dass das auch die beste Einstellung
ist. Bei Starkregen oder im Winter bei Schnee würde sich dann zeigen, ob es genug Reserven gibt.
 
das ist ja auch nur zur groben Einstellung gedacht gewesen... denn im Moment scheint er ja gar kein Bild zu haben. Und wenn er sich jetzt nicht mal sicher ist dass er Astra erwischt hat... wäre das der erste Step. Dann gerne mit seinem Satfinder... wobei wenn man sich Markierungen am Mast setzt und die Schüssel nach links bis zum Bildausfall und dann nach rechts bis zum Bildausfall dreht und danach die Mitte nimmt zwischen den beiden Markierungen ist man auch ohne Satfinder schon gut dabei. So zumindest meine Erfahrung.... wenn man kein Professionelles Equipment hat. Und dieser Pegelfinder sind ja auch nicht wirklich was professionelles... eher für den Hobby Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Pegelanzeige ist besser als gar nichts, aber verdient nicht den Namen eines Messgerätes.
Ein "echtes" Messgerät hat diverse Anzeigen, nicht nur das Maximum an Pegel, sondern gibt
z.B. auch Auskunft über die Qualität und andere Parameter.
Aber, mit den bisherigen Tipps wird der TE bestimmt was anfangen können und den Hinweis,
eine Ebene durchzuschleifen ohne MS, den gebe ich auch immer zuallererst, um auszuschließen,
dass es am MS liegt.
 
So, habe den Receiver direkt ans H/L Kabel angeschlossen. Ergebnis: Für ARD HD kommt der Hinweis "Auf diesem Kanal wird zur Zeit nicht gesendet (Hinweis 105)", auf ZDF HD dagegen "Kein Signal".
Habe dann den Receiver hinter den Multischalter gehängt - dann kommt bei beiden Sendern der Hinweis "Kein Signal". Hatte zuvor auf dem Receiver nochmal nach SW Updates gesucht (waren keine da), und die Programmliste aktualisiert - man weiß ja nie.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass meine Schüssel so derart verstellt ist - die Ausrichtung scheint ja auch einigermaßen tolerant zu sein, ein paar Grad hin oder her sind nicht so wild - so nach Allem, was ich so gelesen habe...?
Ich könnte jetzt nochmal den alten LNB einbauen und direkt den Receiver dran hängen - das wäre aber eine größere Aktion.
Hat das mit den unterschiedlichen Meldungen für ARD HD etwas zu sagen, bin ich da zumindest mal auf einer richtigen Spur...?
 
Wieso sollte bei Astra auf ARD ein Hinweis kommen dass nicht gesendet wird? Die haben ein 24 Stunden Vollprogramm und ZDF kein Signal…. Ich frage mich ernsthaft welchen Satelliten du da eingefangen hast… wenn es ASTRA wäre käme hier definitiv ein Bild egal zu welcher Uhrzeit.
 
Hmmm, also evtl. einen falschen Satelliten erwischt? OK, vielleicht muss ich wirklich wieder zurück auf "Los". Allerdings ist die Ausrichtung der Schüssel grob wie ganz ursprünglich, sieht man an den Abdrücken am Mast, an dem sie befestigt ist, und der vertikale Winkel ist definitiv ziemlich genau wie vor.
Das wird jetzt aus logistischen Gründen eine Weile dauern...

Edit:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Ich habe unter
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
die technischen Daten des LNB gefunden (auf der Packung stand nix). Demnach "Signalverstärkung 52 - 65dB" - also auch weniger. Wobei die anderen Varianten dieses LNBs allesamt die gleichen Werte bei der Signalverstärkung zu haben scheinen.
Ist es plausibel, dass alle LNBs dieses Herstellers demnach ungeeignet wären...?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du wirst um einen Fachmann nicht drum herum kommen
 
Zurück
Oben