MixSerDrv erlaubt
Navigon (oder anderer Navigations-Software) den Zugriff auf einen RoyalTek, Locosys oder Wistron TMC Chip und damit kann
Navigon auch auf China Navis TMC und TMCPro Meldungen anzeigen und zur dynamischen Routenführung verwenden.
Seit MixSerDrv v1.3 funktioniert das auch auf einigen PNA Geräten.
Aktuelle Version: v1.4 (07.02.2012)
Was genau ist MixSerDrv?
Es ist ein virtueller COM Port Treiber für WinCE. Er stellt einen zusätzlichen COM Port zur Verfügung, der eine Protokollumsetzung zwischen dem RoyalTek oder OpenTMC Protokoll und dem GNS TMC Protokoll durchführt. Damit kann
Navigon (nur die Versionen, die GNS TMC Unterstützung haben) auf die TMC Meldungen zugreifen, die der TMC Chip von sich gibt.
Kompatibilität:
MixSer funktioniert
NUR mit folgenden
Navigon Mobile Navigator Versionen in Verbindung mit einem Royaltek, Locosys oder Wistron TMC Chip.
MN7.4.3 + MixSer -
TMC OK
MN7.5.9 + MixSer -
kein TMC
MN7.6.3 + MixSer -
kein TMC
MN7.7.5 + MixSer -
TMC OK
MN8.x.x + MixSer -
kein TMC
(Thanks to GIN-Power)
Änderungshistorie:
Version 1.4:
- Bugfix: Beim Wechsel des Geräts in den Standby Modus (eigentlich nur bei PNAs möglich) UND aktiviertem DEBUG=1 friert
Navigon ein
- Bugfix
: Auf manchen Systemen wird
Navigon extrem(!) langsam bzw. unbedienbar bei aktiviertem DEBUG = 1
- Bugfix: "Parse Error" bei manchen Wistron Chips
- SNIFF_MODE protokolliert auch DeviceIoControl Aufrufe
Version 1.3:
- OpenTMC Protokoll Unterstützung auch für
Wistron TMC Tuner
- NeuesFeature
"Serial Port Sniffer"
Version 1.2:
- Zusätzlich zum RoyalTek Protokoll wird jetzt auch
OpenTMC Protokoll unterstützt. Damit funktionieren u.a. auch
AS8601 und AS8602 mit Locosys TMC Tuner. Die Erkennung erfolgt vollautomatisch, keine Einstellungen notwendig. Wistron Tuner werden ausdrücklich nicht funktionieren, obwohl diese auch OpenTMC benutzen (warten auf v1.3!).
-
Neues Feature: "Start Frequenz vorgeben" (default: ausgeschaltet)In der MixSerNaviStarter.mscr kann man dem MixSerDrv eine TMC_START_FREQ mitgeben. Auf diese Frequenz stellt MixSerDrv den Tuner ein, wenn die Navigationssoftware zum ersten Mal den MixSerDrv benutzt. Sehr nützlich um eine TMCPro Frequenz als Standard einzustellen. Wenn die eingestellte Startfrequenz momentan keinen RDS/TMC Empfang bietet (weil man in einer anderen Stadt ist), dann wird die Navigationssoftware nach ca 30 Sekunden nach neuen Sendern suchen.
Version 1.1: "Speed up startup"
- Vollständige Daten für das "Authentifizierungsverfahren" (mixser_tmc.bin). Damit erscheint das rote TMC Symbol immer praktisch sofort nach Start von
Navigon.
- Beim Start von
Navigon wird die aktuell vom TMC Chip eingestellte Senderfrequenz nicht geändert. Der RoyalTek Chip speichert die zuletzt eingestellte Frequenz automatisch. Damit wird bei einem Start von
Navigon die zuletzt eingestellte Frequenz bebehalten und die Zeit bis zur ersten TMC Meldung enorm verkürzt.
- Das MixSerNaviStarter.mscr Skript drückt jetzt automatisch den STVO Hinweis weg.
Bekannte Probleme:
- DEBUG = 1 kann gelegentlich zum Absturz führen. Ich empfehle, den DEBUG Modus
NUR einzuschalten, wenn ein Problem vorliegt, das anhand der Log Datei analysiert werden könnte.
Für den normalen Betrieb ist der DEBUG Modus absolut überflüssig.
Installation:
Entpacke das MixSerDrv_v1.4.zip auf die Navi SD Karte im Hauptverzeichnis. Es entsteht ein Verzeichnis "MixSer" mit folgenden Dateien:
MixSerDrv.dll (der eigentliche Treiber)
mixser_tmc.bin (Hilfsdatei für den Treiber zur Lösung des "Authentifizierungsproblems")
activatedevice.exe (Hilfsprogramm zur Aktivierung des Treibers)
MixSerNaviStarter.mscr (Mort Skript um den Treiber zu installieren und zu konfigurieren)
MixSerNaviStarter.exe (Mortscript Runner für das obige Skript, muss genau so heißen wie das Skript!!)
MortScript.exe (zum Ausführen des obigen Skripts)
Manuelles Update von Version 1.2 auf 1.3, oder 1.3 auf 1.4:
Beim Update muss nur die Datei MixSerDrv.dll ausgetauscht werden.
Für Nutzer von Wistron TMC chips oder wer das "Serial Port Sniffer" feature ausprobieren will, sollte die MixSerNaviStarter.mscr austauschen. Nicht vergessen evtl. Anpassungen im Script (COM Ports, etc.) wieder vorzunehmen.