ich brauch (mal wieder) wieder eure Hilfe. Es geht im das leidige Thema ORF hell zu kriegen. Ich weiss, es gibt einige
Threads zu dem Thema, die ich auch fast alle durchgelesen habe, aber irgendwie krieg ich es nicht hin.
Ich hab folgende Ausrüstung :
Server ist ne Fritzbox mit Freetz (neueste Version), darauf läuft Oscam (svn 9812).
Was mach ich denn falsch ? Liegt es an der Oscam Version auf der Fritte (9812) oder an der Version auf der Kathi (9157) oder einfach an den configs ?
Die frage ist doch, wo wird ORF erhellt ? ...entweder über die Fritte oder am Client ? Bei mir laufen die Clients (Käthi, Pingulux) mit Oscam bzw Oscam-ymod. Im Keller läuft ein Ariva 102e mit CCcam, da klappt ORF komischerweise auch !
Es gibt soweit ich mich einlesen konnte ZWEI Möglichkeiten ORF zu erhellen. Einmal mit dem "constcw" -Protokoll (siehe mein reader der Käthe), da brauch man den Softcam.key und einmal ohne Softcam.key als EMU.
Man sagt doch, dass die neuen Oscam Versionen (8500 aufwärts) das Emu für ORF beinhalten, sodass man "constcw" eigentlich nicht mehr brauch. Ich hatte beide Möglichkeiten bei mir ausprobiert aber keine hat funktioniert !
Jetzt steh ich wie der Ochs vorm Berg und weiss nicht, was ich jetzt machen soll ....
hi,
du weisst schon das eine normale OScam mit keys nichts anfangen kann
eine OScam.ymod schon, deswegen wird ORF da hell, sowie beim Ariva ist die EMU in der FW integriert
wenn du es über die Fritte machen willst dann OSemu parallel laufen lassen oder halt eine OScam mit EMU Support laufen lassen
1 . Wie lasse ich die OSemu parallel dazu laufen und mit welchen Configs ?
2. Sind nicht alle Oscam Versionen ab svn 8500 (?) mit Emu-Support ausgestattet?
3. Woran erkenn ich ne Oscam mit EMU -Support ?
Wenn du nach dem Motto "never change a running system" verfahren willst, lass deine OScam in Ruhe, lass nebenbei den OSEmu laufen und richte in OScam den entsprechenden Reader ein, fertig.
Das mit dem "never change" war eigentlich eher ein Scherz .. Stillstand heißt ja Rückschritt und ich hätte nicht gedacht,
dass man an dem ganzen System permanent "arbeiten" muss und kann. Es macht aber Spaß immer wieder was Neues zu entdecken und dann
will man es ja auch einbauen oder umsetzen
Warum aus meiner Sicht die "original" OScam und eine eigenen OSEmu Instanz besser ist als ein OScam Mod inkl. Emu habe ich in irgendeinem Thread mal erklärt, den ich gerade nicht mehr finde. ;-)
Aber wie bei vielem hat da jeder seine eigene Meinung.
vielen Dank für deine Tipps bzw Anmerkungen. Ich muss zugeben, dass ich nicht ganz verstehe, wie ich neben meiner aktuellen Oscam Version auf meiner Freetz noch ein weiteres OSEmu laufen lassen kann.
In dem Thread, den es hier gibt, versteh ich nur Bahnhof.
Ist das einfach nur ein reader einrichten und das war´s ?
Ich habe heute die neue Revision 106 von OSEmu inkl. Keys hochgeladen: Link ist nicht mehr aktiv.
Diese zip runterladen, entpacken und die passende Binary zu deiner Fritzbox heraussuchen. Starten kannst du OSEmu mit
/usr/bin/OSEmu -a serverasswd -p 12345 -b
Pfad zur bin natürlich entsprechend anpassen wo du sie abgelegt hast.
Den EMU Reader den du schon drin hast in der Fritzbox löschen bzw. damit ersetzen:
[reader]
label = OSEmu
protocol = camd35
device = 127.0.0.1,12345
user = server
password = passwd
caid = 0D00,0D02,0D03,0D05,090F,0500,1801,0604
ident = 0D00:000000,000004,000010,000014,000020,0000C0,0000C4,0000CC;0D02:000000,00008C,0000A0,0000A4,0000A8;0D03:000000,000004,000008,000024,000028;0D05:000000,000004,000010;090F:000000;0500:030B00,023800,021110,007400,007800;1801:000000;0604:000000
group = 1
Group evtl. noch anpassen.
Mit diesem Reader kannst du nun von der Fritz ORF und was OSEmu sonst noch hell macht an deine Clients sharen, es muss nur die Gruppe passen. Extra Emu Reader und Key(files) kannst du bei den Clients entfernen.
Nach allen Änderungen OScam neu starten.