Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zur FAQ zum Erstellen einer F-Line

    Nobody is reading this thread right now.
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

Benutze doch die CCcamInfoPhP, gibt es hier an Board.

Installieren und du hast eine Übersicht, auf dein share! :good:
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

Ich habe folgendes Problem.
Ein Peer von mir bekommt meine Karte.
Er selber gibt sie in Seinem eigenen HomeCS weiter.
Schlafzimmer, Kinderzimmer u.s.w.
Er bekommt nur eine Freigabe von mir und erstellt sich selber die F-Lines die benötigt.
Jetzt möchte ich allerdings nicht, dass er die Karten Online weitergibt.
Genauso sollen seine Peers im HomeCS die Karte auch nicht weitergeben.
Wie müsste meine F-Line dafür aussehen?
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

Das ist hier eigentlich schon zu Hauf geklärt worden!
Aber nur für dich noch mal:

Die F: Line's solltest du so begrenzen:

F: user pass 3 0 0 {0:0:1}

Wenn du jedoch deinen Kumpel deine Karte in seinem Home CS zur Verfügung stellen willst, machst du für jeden seiner Resis eine mit user und pass unterschiedliche Line.

Dann hat dein Kumpel auf seinen Resis deine Karte, kann Sie aber nicht weitergeben! :dance3:
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

F: user pass 3 0 0 {0:0:1}
F: user pass 3 0 0 {0:0:1}

Warum denn die Drei?
Wenn ich die FAQ im ersten Posting richtig verstanden habe, reicht in meinem Fall doch eine Zwei völlig aus.
Zwei Hops
1. Hop von mir zum Server meines Kumpels
2. Hop von seinem Server zu seinen Clienten

Durch die Eins kann er doch nicht weitersharen, oder?
Müsste da nicht eine 2 stehen?

F: username password 2 1 1 { 0:0:1 }

  • Dein Freund erhält alle Karten von dir die max. 2 Hops von dir entfernt sind (Grundvorraussetzung ist natürlich immer das du die Karten weitergeben darfst)
  • Ihm wird erlaubt deine Emu-Keys mit zu benutzen
  • Ihm wird erlaubt dir EMM´s übers Netzwerk zu senden um deine Karte upzudaten(AU)
  • Ihm wird nur erlaubt die Karten für sich selber zu benutzen(also kein Re-Share)
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

die 3 bedeutet das dein peer alle deine karten bis hop 3 erhält!
die { 0:0:1 } ist das was du meinst(reshare)
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

die 3 bedeutet das dein peer alle deine karten bis hop 3 erhält!

Hop 0 mein Server
Hop 1 von mir zum Server meines Kumpels
Hop 2 von seinem Server zu seinen Clienten
Hop 3 von seinem Clienten zu wer weiß wohin

Habe ich das jetzt richtig verstanden?
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

Kann mir jemand Hops und Reshares einmal genau erklären?
Auch den Unterschied zwischen Uphops und Downhops.
Wofür benötige ich eine Hop Angabe, wenn ich meinem Clienten mit einem Reshare begrenze?
z.B. wenn er Reshare 1 hat (einmal weitergeben), dann ist doch alles was mehr als Hop1 ist überflüssig.
Ich habe mir diesen Thread nun schon mehrmals komplett durchgelesen und ich verstehe es einfach nicht.
Im gesammten Thread stehen allerdings auch einige wiedersprüchliche Ausagen zu diesem Thema.
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

was meinst du mit überflüssig???
warum sollten hop2 karten überflüssig sein???
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

was meinst du mit überflüssig???
warum sollten hop2 karten überflüssig sein???

Dann erkläre mir doch bitte mal den Unterschied zwischen Hops, Uphops, Downhops und Reshare.
Wie ich oben bereits geschrieben habe, bin ich nicht zu faul zum lesen, sondern ich versteh es einfach nicht.
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

Optionale Einstellungen:
-----------------------

  • Wieviel Reshare du deinem Freund gibst bzw. erlaubst <uphops>
  • Ob dein Freund deine Emu-Keyfiles mit benutzen darf <shareemus>
  • Ob deinem Freund erlaubt wird EMM´s übers Netzwerk zu senden um deine lokale Karte upzudaten(AU) <allowemm>
  • Welche Karten dein Freund von dir erhält und wie weit er die jeweilige Karte weitergeben darf { caid:id(:downhops), caid:id(:downhops), ... } { caid:id:sid, caid:id:sid, ... }
  • In welchem Zeitraum deinem Freund erlaubt wird,Karten von dir zu empfangen { begintime-endtime, ... }
  • Von welcher IP bzw. DNS sich dein Freund mit deinem Server verbinden darf <hostname/ip address>
Das Zitat stammt aus dem ersten Post,
Die beiden rot markierten Einträge wiedersprechen sich doch.
Der erste rote Eintrag sagt aus, dass ich mit Uphops festlegen kann wie weit mein Client die Karte weitergeben darf.
Beim zweiten roten Eintrag steht, das ein downhop besagt wie weit mein Client meine Karte weitergeben darf.
Was nun ist der Unterschied zwischen Up-und Downhops?
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

uphops besagt aus wie weit dein peer von dir aus weiter gehen darf.
Downhops sagt aus wie weit dein Peer deine Karten weiter geben darf.
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

Warum denn gleich so aggresiv??

Wir sind hier den Usern freiwillig zu helfen!!

F: user pass 3 0 0 {0:0:2} Die 3 steht dafür, wenn du Karten von Clienten bekommst und du darauf reshare hast, das du sie von Hop 3 weitergeben kannst!

Die 2 steht da, um das du die Karten weitergeben kannst, 2 hop's.

Ein hop ist der Sprung von einem Client zum anderen.
Der Sprung von Newcs zu CCcam z.B. wird auch als ein hop bezeichnet!!!

Was du weitergeben kannst ist uphop, was du abgeben willst ist downhop, huch jetzt haste doch gelessen.

Eigene Initiative wird hier auch gern gesehen!!!!
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

In meinem Fall müsste das also so sein:
F: user pass 0 0 0 {0:0:2}

Erste Ziffer
Da ich ja keine Karten reinbekomme, ich bin selber der Server, kann dieser Wert auf 0 stehen.
Zweite Ziffer
Da ich keine Keys in der Box habe, kann dieser Wert auch auf 0 stehen.
Dritte Ziffer
Da ich möchte, dass mein Client meine Karte updaten darf/soll, muss dieser Wert auf 1 stehen.

{0:0:2} bedeutet das mein Client sich selber mehrere Clienten einrichten kann.
z.B. von seiner Server Box aus zu seinem Schlafzimmer, seinem Kinderzimmer u.s.w.
Aber diese Clienten können nichts mehr weitergeben.

Ist das so jetzt alles richtig?

Ich habe Verständnis dafür, dass hier einige etwas wütend über meine nervigen Fragen sind, aber was soll ich machen, wenn ich die Geschicht nunmal nicht zu 100% verstehe.
Ich habe nunmal nur hier die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Und zu der Behauptung, dass ich nicht lesen würde, sage ich nur, dass ich diesen Thread wahrscheinlich öfters gelesen habe als so manche andere hier.
Seit März bin ich hier im Forum, bis jetzt habe ich auch alles hinbekommen, fast ausschließlich durch lesen.
Nur bei dieser Hop Geschichte streikt mein Verständnis.
Dafür frage ich dann nunmal hier nach.
 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

F: user pass 0 0 1 {0:0:2}

Das Reshare ist auch korrekt.

:) Hier ist keiner wütend. Dazu ist das Board da und wenn etwas unklar ist, dann werden die Fragen auch gern beantwortet :). Sonst hätten die Moderatoren und Hilfeleistenden User lange weile :D.

 
AW: FAQ zum Erstellen einer F-Line

OK, du sollst auch Informationen bekommen.

So wie du das geschrieben hast, ist es schon richtig, aber wenn du die 2 als reshare vergibst, kann dein Freund zwar in sein KiZi und auch Schlaf Zimmer weiter geben.
Aber er könnte auch deine Karte mehrere Male auch noch über das I-Net verteilen.

Wenn du vertrauen hast, das er das nicht macht, kannst du es so machen.

Bei keinem Vertrauen gibst du ihm besser 3 Lines mit nur 1 x reshare.

Wie immer mit unterschiedliechen Namen und PW, wobei es keine Rolle spielt, das es zu ein und der selben Dyndns geht, falls er eine hat.
 
Zurück
Oben