Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.x

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

bin gerade dabei es draufzuspielen schonmal vielen Dank werde dann in 1-2 Tagen rückmeldung geben oder schon früher wenns nen absturtz gibt
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

Hallo und guten Morgen !
Danke an ALLE hier, besonders Gismotro und rolu2. Habe auch das Problem daß sich Oscam beendet(MI_oRK_3370_06.20-freetz-devel-12969M.de).
Wird es für die 3370 auch ein Update geben?
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

also ich muss leider das feedback geben das die cam auch mit dem neuen laborimage abschmiert. sorry.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

Bei meiner 7490 stoppt die OSCAM auch.
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

7490 mit

Bis ist alles okay. Bei neueren Versionen stoppt Oscam regelmäßig. Bei den Versionen von Schumi ist es das Gleiche.
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

7490 mit

Bis ist alles okay. Bei neueren Versionen stoppt Oscam regelmäßig. Bei den Versionen von Schumi ist es das Gleiche.

Habe die von dir genannte Version installiert. Hier passiert es seltener, stürzt aber dennoch ab.
Hat jemand eine stabile alternative? bin von einem dedzierten Debian Server auf die Fritzbox umgestiegen und habe direkt dieses Image genutzt mit der aktuellsten Oscar,... Wenn es also eine stabile option gibt, wäre ich über einen Tipp sehr dankbar.

LG
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

Weiß denn jemand aus welchen Gründen es zu den Freezern kommt?
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

Hi Leute,

ich habe 7141 seit ca. einem Jahr laufen. Es war ein recht altes Image von Rolu mit rd. 1 MB internen Speicher (irgendwas mit TBflex...), leider ohne FTP Zugang. Damit ich die geloggten EMMs jedoch manuell auf die Karte bruzeln kann wollte ich nun auf das aktuelle Image wechseln. Leider habe ich dann nur noch 600 kB freien Speicher. Kann man den irgendwie vergrößern? Wollte eigentlich keinen USB-Hub anschließen und es scheint noch genügend freier Speicher unter RAM verfügbar zu sein (Hab keine Ahnung, ob man den noch dafür nutzen kann).

Hab mein Abo schon gekündigt und will die Zeit bis Ende des Jahres nur noch "pairingfrei" rumkriegen.
Wäre cool, wenn ihr mir helfen könntet. Vielleicht gibt's ja auch ne Möglichkeit mit dem alten Image (ohne FTP) an die geloggten EMMs zu kommen? :emoticon-0148-yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

@mogul55

Nutzt du das CI-Image. Wenn ja Hast du vorher recovert?

Wenn ja spiel das CI-Image nochmal über Freetz drüber mit Partition löschen.Dann wird es mehr Speicher.ca: 2.0 MB
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

Habe es eben selber rausgefunden.

Vielen Dank!!!
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

Ich bekomme leider keine FTP-Verbindung zu Stande.

Habe bei Vsftpd den Haken bei "Erlaube root login" gesetzt und mich dann mit Filezilla mit dem Benutzer "root" und dem Passwort "freetz" eingeloggt. Die Verbindung wird anscheinend hergestellt, aber das Verzeichnis ist leer

Was mache ich falsch?

EDIT: Hat sich erledigt. Ich musste den Haken bei "chroot jail" entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

7490 mit

Bis ist alles okay. Bei neueren Versionen stoppt Oscam regelmäßig. Bei den Versionen von Schumi ist es das Gleiche.

Hab bei mir das Gleiche festgestellt.
Gleiche Freetz-Version 1.4.1-7490-12963.
Oscam-10356 von counter aus dem SB. Die Version läuft seit über 2 Tagen absolut stabil und ohne Anstürze.
Bei alle neueren Versionen kommt es zu Ausfällen. Evtl. doch ein Oscam-Bug?
 
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

genau andersherum hab ich aber auch gute Erfahrungen gemacht.

fritzbox mit software 6.05 und älterem freetz und jedoch neuester oscam läuft auch komplett stabil.

jedoch geht mit der fritzbox version 6.05 leider meine ip telefonie nicht, aber das is eine andere baustelle.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
AW: Fritz/Freetz soll ausgehende Anrufe erkennen

Hier das HOW-TO (Kann ein Admin ja als How-To anpinnen oder da hinschieben wo es besser hin passt)

Wir sprachen über den Callmonitor den man ins Freetz-Image integrieren kann.
Dieser ermöglicht es verschiedene Scripte/Befehle auszuführen sobald bestimmte Ereignisse stattfinden.

Als erstes erstellt ihr euch ein Freetz-Image (darauf gehe ich aber hier nicht weiter ein) und integriert den Callmonitor.
Diesen stellt ihr im laufenden Freetz dann wie folgt ein:

Erstmal sorgt ihr dafür das er als Dienst läuft, den Start auf automatisch (er soll ja beim Reboot etc gleich wieder funktionieren, siehe Bild)
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Solltet ihr diesen Fehler (siehe Bild) bekommen, dann einfach mit einem verbundenen DECT-Telefon folgende "Rufnummer" anwählen: #96*5* und wählen. (5=an, 4=aus)
Je nach eingesetzten Telefon (das AVM C4 z.B) zeigt dann im Display an: Callmonitor an
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Oder im Telnet:
ctlmgr_ctl w telcfg command/Dial '#96*5*'

Nun gehts weiter zu den Regeln des Callmonitor´s. Was soll wie gemacht werden.....
Dieses Beispiel sendet eine Push auf ein iPhone wenn ein bestimmtes Ereignis passiert:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


In dieser Regel steht folgender Befehl (das Bild ist etwas klein, hier die Erklärung)
out:request 040123456 089123456 wget -O - "http://prowl.weks.net/publicapi/add?apikey=xxxxx&priority=2&application=Alarm&event=Firma01%20Ort01&description=Bewegungsalarm%20Halle01" #iPhone
Eine weitere Regel sieht wie folgt aus
out:request 040123456 089543210 wget -O - "http://prowl.weks.net/publicapi/add?apikey=xxxxx&priority=2&application=Alarm&event=Firma02%20Ort01&description=Einbruch%20Empfang" #iPhone

Legende:
out:request = rausgehendes Gespräch:muss nur anwählen (es gibt noch:
040123456 = die MSN die benutzt wird, bzw auf die aufgepasst werden soll (die rausgehende Rufnummer!)
089543210 = eine Rufnummer vom Wachdienst die anhand der gesendeten MSN erkennt um wen es geht (ausgedachte Nummer, gibt noch 4 Rufnummern mehr. Jede hat einen anderen Sinn: 1: Einbruch, 2: Überfall, etc pp
wget -O - "http......." = Wenn also MSN 040123456 benutzt wird um raus zu telefonieren und das Ziel die Rufnummer 089543210 ist, dann führe bitte diese URL aus
apikey=xxxxx = eindeutiger API-Key (Schlüssel) das Prowl weiß für wen diese Nachricht ist. (diesen bekommt ihr in eurem eingeloggten Prowl-Konto angezeigt)
priority=2 = von -2 bis 2 (-2, -1, 0, 1, 2) Ich habe auf dem iPhone definiert das Priorität 2 ein schriller Alarmton ist der auch nicht eigenständig aufhört bis ich händisch eingreife (Man will es ja nach dem Toilettengang immer noch mit bekommen
Somit kann man 5 verschiedene Töne zuordnen, quasi verschiedene Prioritäten.

application=Alarm&event=Firma%20ORT = Erste Zeile der Pushnachricht (Alarm - Firma Ort) URL´s dürfen keine Leerkästchen haben (zwischen Firma und Ort) und müssen daher mit %20 gefüllt werden (%20 ist ein Leerkästchen)
description=Was-ist-passiert%20wo-ist-es-passiert = hier schreibe ich rein was passiert ist, z.B Überfall, Einbruch, Bewegungsalarm, Sabotage durch Strom abklemmen etc pp.

Das "# iPhone" hinter der Zeile ist auskommentiert und wird somit nicht beachtet, so weiß ich aber wenn nachher 10-20 Regeln definiert sind an welches Handy bzw Person es raus geht. Den API-Key merken ist zu anstrengend

So sieht es dann auf dem iPhone aus wenn der erste Alarm eingeht (out:request 040123456 089123456)
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


So sieht der zweite Alarm aus (out:request 040123456 089543210)
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Wie das iPhone klingeln soll wird in der Prowl-App definiert.

Es gibt aber auch allerhand andere Funktionen die man damit realisieren kann, hier mal ein kleiner Auszug:
out:request
: Anruf geht raus (es muss nur die Anfrage raus gehen!!!, will man das er erst reagiert wenn abgenommen wurde nimmt man connect!!!)
out:cancel
: Anruf wurde abgebrochen, bevor eine Verbindung zustande kam (so kann man direkt auf "verpasste Anrufe" reagieren)
out:connect
: Verbindung beginnt (angenommenes Gespräch)
out:disconnect
: Verbindung wurde beendet (aufgelegtes Gespräch)
Dieses OUT kann auch gegen IN getauscht werden, dann betrifft es genau das Gegenteil.
z.B: Anruf auf meine MSN 040454545 von der Handynummer 01791234567890 soll das WLAN an-/ausschalten etc pp.

Ich hoffe das diese kleine Anleitung leicht verständlich ist und man den Sinn durch die Beispiele erkennen kann.
Wenn noch Fragen sind dann einfach drauf los

Gruß, Centaury79

P.S: Wichtig ist noch bei der Freetzerstellung:
Ihr könnt diese ganzen Einstellungen nur vornehmen wenn ihr bei der Erstellung die Sicherheitsstufe von Standart 1 oder 2 auf 0 heruntersetzt!!!
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zum neuen OSCAM-1.4.0 + 1.4.1

So, nach mehr als 2 Tagen ist jetzt auch die 10356 abgestürzt und wurde von Watchdog neu gestartet.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…