Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

@pauki
Erstmal Danke für deine Antwort...du meinst auf raspberry bin als user gemeldet..wie kann ich das ändern??

Siehe TUT Kapitel 2 ab Schritt 2.20 ist das einrichten des roots erklärt inklusive als root mit WinSCP verbinden


@celvin0382
hi,

habe heute versucht nach der Anleitung mein raspberry zu installieren, funktionier auch alles soweit, ich komme in die oscam und alles.

wenn ich dann das ganze System nochmal reboote dann bleibt das bild immer stehen gleich ganz am anfang.
das letzte was geladen wird ist:
[ 1.522668] [<c04e68f0>] (kernel_init+0x16c/0x1a8) from [<c000e9fc>] (kernel_thread_exit+0x0/0x8)

habe das heut schon 3 mal installiert und weiß jetzt nicht was ich falsch mache!!
einige Erfahrungen habe ich schon gemacht, ein igel läuft bereits mit Debian und ipc!
bitte um hilfe

mfg celvin

hast du einen rpi-update gemacht oder welches image hast du drauf?

gib mal als Befehl...

Code:
uname -a

und poste hier was er dir schreibt!
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

hi,

habe das alte Image(2013-02-09-wheezy-raspbian) imstalliert und kein rpi-update gemacht!
ja werde das gleich mal testen!
Muss aber erst alles installieren weil er ja gleich am anfang stehen bleibt und ich nicht ins System komme.

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Danke dir TDCroPower, habs hinbekommen...bin mit root eingeloggt vorher natürlich passwd geändert so wie in Post 281 gemacht und alles wunderbar....:good:
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo hätte noch mal ne Verständnis Frage...
Wie bekommt der Server die emms?? Werden die durch die Clients übermittelt?? Ist ja nicht wie in der Box die eine freischaltung erhält...


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hätte auch mal eine Frage, habe immer noch die Version von Juni 13 #474 Kernel 3.6.11 drauf.
Laufen den die neuen Versionen wieder mit Oscam und aktiven USB-Hub?

mfg
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Richtig, läuft durch die Clients. Siehe auch hier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi,

wenn ich uname -a eingebe bekomme ich das:
Linux raspberrypi 3.6.11+ #371 PREEMPT Thu Feb 7 16:31:35 GMT 2013 armv6l GNU/Linux

mfg celvin

hi,

so habe das Problem raus gefunden!
mein sd karte ist defekt....

jetzt läuft alles, super Anleitung!


mfg celvin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

:good: Feedback :good:
Man kommt nicht gleich drauf, daß die SD abgeraucht ist.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo,
erstmal danke für die super Anleitung. Leider komme ich im Moment nicht wirklich weiter.
Bekomme den Reader einfach nicht zum laufen :(

folgender Fehler wird im Log angezeigt

2013/10/11 20:23:07 F54DB8 r skyv13 [smartreader] Wrong device format (/dev/ttyUSB0), it should be Device=bus:dev
2013/10/11 20:23:07 F54DB8 r skyv13 [smartreader] Cannot open device: /dev/ttyUSB0

Jemand eine Idee?




 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Moin,

2013/10/11 20:23:07 F54DB8 r skyv13 [smartreader] Wrong device format (/dev/ttyUSB0), it should be Device=bus:dev
steht doch da, du musst für deinen Reader bei Device Bus und Device angeben. Klick mal im Oscam WebIf unter Readers auf Scan USB. Dort solltest du das ablesen können.

Grüße
Bombadil
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hm,
genau so habe ich es auch verstanden, leider funktioniert das Update und auch die manuelle Eingabe nicht. Die Eingaben werden zwar übernommen, aber der Reader wird nicht gelesen.
Es liegt wohl am Reader, da hatte noch eine uralte Version drauf. Hab den Reader auf Version 1.5 geflasht, jetzt läuft alles.

eine frage hätte ich trotzdem noch, wo lege ich fest welcher Client die Updates liefern darf?
hab die User in der Conf wie folgt angelegt

account]
user = xy
pwd = xy
description = Sky Share
group = 1,2
uniq = 3
allowedprotocols = cccam
caid = 09C4
betatunnel = 1835.FFFF:1722
cccmaxhops = 1
cccreshare = 1
keepalive = 1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

einfach au = 1 dazu fügen, dann schickt der Client auf alle Karten EMMs.

Wenn du nur bestimmte Karten von diesem Client aktualisieren willst, setzt du au = readerlabel1,readerlabel2
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo,
danke für die Rückmeldung, deine Anleitung ist echt TOP!!!
Hast du noch einen Tipp, wo man sich bzgl. Sicherheit einlesen kann?

Danke
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

also Richtung Sicherheit einfach mal die Einträge der oscam.conf hier durchlesen...



im Allgemeinen sollte man beachten...

httpport = xxx
httpuser = xxx


jeweils gut zu wählen!

dazu...

httpallowed = 0.0.0.0-192.168.255.255


nur setzen, wenn du von aussen auf den OSCam zugreifen willst. Ansonsten auf deinen IP Bereich Beschränken, z.b. 192.168.178.1-192.168.178.255


dazu...

dropdups = 1


damit sich kein Client 2x einloggen kann.


und zu guter letzt in der oscam.user bei jedem Client das hier hinzufügen...

uniq = 3


somit kann sich jeder Client wirklich nur 1x einloggen und es wird immer die neue IP zugelassen.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Das mit dem httpallowed ist nicht ganz korrekt.
Es sollte nur die eigene IP-Range beinhalten!
Meine ist einfach nur: 192.168.178.0-192.168.178.50

Für Zugriff von außen ist das besser:
httpdyndns = DynAdresse.des.Handys
Dazu muß im Handy ebenfalls eine Dyn-Addi eingerichtet und auch aktualisiert werden.
 
Zurück
Oben