Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Guten Morgen Experten

Ich hatte ja letztens schon Prob. nach Stromausfall, ging ja dann plötzlich wieder. Jetzt ist aber glaube ich die Karte endgültig im A....
Gestern noch alles iO, heute alles aus. :emoticon-0132-envy:
Nach Start leuchtet der Raspi nur noch rot.

PANIC: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(179.2)
Entering kdb (current=0xdd82ac80, pid 1) due to Keyboard Entry kdb>
Da bleibt es stehen.
Was für Rat könnt ihr mir geben? Ist der Raspi oder die SD Karte kaputt?

edit: Habe die SD mal in den Kartenleser gesteckt.(wird als Fat erkannt)
Da werden mir die Daten sofort angezeigt was drauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo,
Vermutlich ist ein block auf der sd-karte hops gegangen, wo eventuell was zum booten lag.
(vielleicht sind lese-/schreibzyklen in dem Block erreicht gewesen).

Abhilfe: von dem hoffentlich vorhandenen Backupimage nochmal zurückschreiben auf die Karte . Wenn das nicht hilft, neue sd-karte besorgen und da das image zurückschreiben (achtung: 4gb-sd sind nicht immer gleich groß). Dann sollte das nicht helfen, bleibt nur der steinige Weg des neu machens :banghead:

Musste das schon mal machen

Gruß
YMCA72

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo Leute , wisst ihr vielleicht woran es liegen kann . Bin bei der Installation unter Punkt 2.10 (keyboard setting) . danach schreibt mir der pi : insserv: warning: script 'mathkernel' missing LSB tags abd overrides

Bitte um Hilfe.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Googel mal diese Fehlermeldung und klick direkt die erste Seite an. Dort ist erklärt was du anpassen musst.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Es gibt von Noobs einen installer der hat bei mir bisher immer ohne Fehler funktioniert
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo leute,

ich habe mir jetzt auch einen Raspberry gekauft ,ich habe mir das system installiert habe auch eine feste ip zugewiesen.
nun meine Frage wie bekomme ich die oscam drauf ,dann habe ich hbier im Board gelesen das es eine doscam gibt was ist das.
und geht auch cccam auf dem Raspberry .

gruß
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Dazu gibt es eine Anleitung. Sieht post 1. da du nicht schreibst was du vor hast können wir dir auch nicht sagen was du brsucher
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

wiso Schreibe ich nicht was ich vor habe was steht in meinen Post,ichmöchte wiessen wie ich oscam instalieren kann ohn ipc.
Und was das für ein emu ist doscam und ob auch cccam auf dem Raspberry leuft, ich möchte damit bestimmt nicht Auto Fahren oder was machst du damit.
wir sind doch hier im Laberthrend Raspberry PI +Rasbian weezy+ipc+oscam oder.


gruß
 
Dein tön lässt sehr zu wünschen übrig!
Wen du oben schreibst wie bekomme ich oscam drauf, ohne zu schreiben das du ipc nicht willst, kann ich dir nicht helfen.

Damit wünsch ich dir viel spass
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Also Doscam ist eine Sonder-Art von Oscam die auch mit Keys umgehen kann.
Hier ein kleiner Auschnitt aus der Beschreibung die ich unten verlinkt habe.
3. DOScam
DOScam ist ein OSCam-Mod des Entwicklers depp0n. Es wurde entwickelt um das Entschlüsseln mittels
eines EMU auch innerhalb von OSCam zu ermöglichen, denn OSCam kann bekanntlich nur von physischen
Karten entschlüsseln. Im Gegensatz zum normalen OSCam ist DOScam jedoch closed Software, der
Quelltext liegt also nicht vor und man kann sich die Module leider nicht aussuchen die kompiliert werden
sollen. Zudem wird DOScam nur noch für Coolstream und den Raspberry Pi entwickelt und dass auch nur
von einer kleinen Gemeinde von Entwicklern die das aufgegebene Projekt nicht sterben lassen wollen.
DOScam ermöglicht also das Lesen einer SoftCam.key und das Entschlüsseln per EMU.
Ist aber meiner Meinung auch nicht mehr interessant da es ja OSEMU gibt...
Wenn du IPC nicht benutzen willst gibts hier ne Anleitung wie man das auch manuell alles installiert.
Link ist nicht mehr aktiv.
Auf dem Raspi läuft nur oscam und seine "abarten" da der Raspi einen "arm" Prozessor hat.
Also kein CCcam und kein camd3....
Grundsätzlich wenn du mit der Linux Konsole fit bist und evtl. auch noch selber scripten kannst kann man Oscam auch so ganz ohne hilfe zum laufen bringen.
Das mit dem selber kompilieren wird dann ohne die abhängigkeiten genau zu kennen etwas schwerer...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

deine info war sehr hielfreich und informatif,aber was ist ein arm Prozessor.
wenn ich dich richtig verstanden habe wird hier oscam ganz normal wie bei einen Atom oder Igel instaliert,kann ich da eine oscam von meinen atom nehmen.


gruß
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Wie wärs wenn du dir einfach mal die Anleitung runter lädst und diese einfach mal durchliest. Dort ist nämlich auch das mit dem ARM Prozessor gut erklärt.
Und ja mehr oder weniger ist die vorgehensweise die gleiche wie bei nem Igel Thin Client z.B.
Die binarys von einem IGEL (MIPS) und deinem ATOM (x86) werden auf dem Raspi nicht laufen. Du kannst aber natürlich die selbe Oscam Revision auf dem Raspi selber kompilieren lassen und nutzen....
Ich bin leider kein IT-Spezialist und will dir hier jetzt nicht was falsches erzählen aber hier mal ein Auszug...
Die genauen Hintergründe der unterschiedlichen Prozessorarchitekturen kenne ich nicht ;-)...
Der Raspberry Pi arbeitet mit einem ARMv6 Prozessor und
einer Unterstützung von mixed-endian als Byte-Reihenfolge. Mixed-endian beschreibt die Trennung der
Byte-Reihenfolge für den Daten- und Instruktionssatz. Datenzugriffe können mit big- als auch little-endian
erfolgen. Instruktionen sind allerdings auf little-endian angewiesen. Für CAMs wie Camd3 bedeutet dies,
dass sie auf dem Raspberry Pi nicht ausführbar sind (Camd3 liegt nur als armeb vor und ist Closed
Software). OSCam hingegen ist Open Source, der Quelltext ist also einsehbar und für jede Plattform
kompilierbar. Im Internet kursieren einige Binarys von OSCam für den Raspberry Pi, nichts geht jedoch über
eine selbst kompilierte Version. Der Vorteil liegt ganz klar auf der Hand: Eigens kompilierte Versionen sind
aktuell und können angepasst werden. Das Anpassen ist bei OSCam interessant da OSCam modular
aufgebaut ist. Das bedeutet, OSCam setzt sich aus kleineren Teilen zusammen. So können z.B. Treiber,
Protokolle, Monitoring und/oder Webinterface abgewählt und somit nicht mitkompiliert werden.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

ok habe es schon gemacht noch mal danke
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…