Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hi erst mal muss ich sagen die Anleitung ist nicht schlecht.

Bei dem Teil mit dem herunterladen der leeren oscam Dateien würde ich es aber anderst machen.

Mit dem befehlt "touch dateiname.endung" kannst du die Dateien direkt anlegen.
Beispiel "touch oscam.com" eventuell noch die Rechte mit chmod ändern
Man spart sich den Datei Download und das umständliche hochkopieren.

Man könnte auch die Dateien direkt auf dem Pi laden mit wget.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

@eva00

Dankeschön für die Info, aber für was brauche ich dann den Text, der unter 3.9 grün markiert ist?
Ist der dann hinfällig?
Sorry, für die blöde Frage, aber bin noch ziemlich neu mit dem Raspberry.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

@howy153
Richtig: der grün markierte Text wäre dann hinfällig.

Ich nehme an, du hast bei deinen ersten 3 Installationen die "nano /boot/cmdline.txt" so abgeändert wir in der Anleitung beschrieben.
Um die Fehlermeldung nicht mehr zu bekommen kannst du den Punkt auslassen und der Originaltext in der cmdline bleibt so stehen (rot markiert).
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

ne Ursache dafür ist aber nicht bekannt? Ich habe diese modifizierte cmdline.txt auf meinen Raspi und er hat damit keine Probleme..??
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Ich bin durch zufall drauf gestoßen , hatte glaub ich alles 5 oder 6 mal genau wie beschrieben gemacht, jedoch ging die älter raspbian firmware nicht , deshalb über NOOBS von der PI seite das raspbian installiert , dann ging alles bis zum ersten shutdown.
danach hing er sich beim boot auf... , also über NOOBS Recovery am anfang des Bootvorgangs die CMDLINE datei zum original verändert.
hierzu einfach den text hinter dem # aktiv schalten indem man das # löscht .
den unteren "neuen" absatz löschen oder inaktiv schalten mit der # davor.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Dank eurer Infos´habe ich den Raspberry soweit das er bis zum Ende bootet. Ich komm auch auf das IPC Webinterface. Nur auf das Oscam Webinterface komme ich nicht. Wie soll das auch gehen?
Ich hab die leeren Oscamdateien, wie beschrieben, mit F5 auf das Verzeichnis var/etc geschoben. Dabei wurden die schon vorhandenen Dateien ersetzt. Da diese leesr sind, kann ich wohl nicht mehr auf das oscam-Webinterface zugreifen.
Wie kann ich nun meine oscam.config auf den Raspberry bringen?
Noch mal alles von vorne?
Ich weiss nicht mehr weiter.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Geh per putty auf den Pi und gieb o conf ein. dann hast Du die oscam .conf im Nanoeditor und kannst Deine Einträge machen.

MfG
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

@derek buegel
Dankeschön für die Info
hab ich gesmacht. Unter [webif] port, user und pwd eingegeben. Doch komme ich mit z.B. 192.168.178.4 auf mein IPC, jedoch mit 192.168.178:888 nicht auf mein oscam_Webinterface.
Es komm immer die Meldung Seiten-Ladefehler. Was mach ich evtl falsch?
kann ich nochmal den Befehl o compile ausführen ohne das alles zerstört wird?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Wenn Du das IPC erreichst kannst Du doch aauch von da aus ins oscamWi.
Ip des RPI/ipc
Das zuvor vergebene Benutzer und PW eingeben, dann auf CAM - oscamwi.
Wenn nicht stimmt an den Eistellungen was nicht.

MfG
P.S. Was willst Du noch zerstören, wenns so und so nicht geht?

Kannst auch (Putty) i cams eingeben, ob oscam überhaup vorhanden ist. Ggf. anwählen.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Mit o compile zerstörst du nichts, sonder kreierst nur eine neue Oscam-Binary.
Aber ich tipp eher darauf das Oscam nicht läuft. Gib erst mal o start ein.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Wenn ich im IPc auf den Button OscamWI klicke kommt folgende Meldung : 403 Forbidden und Access denied
Nach o restart kommt das oscam wieder gestarte ist.
Wenn ich o start eingebe, kommt: oscam ist bereits gestartet.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Ich hab jetzt die oscam neu kompiliert. Wenn ich mit putty auf die oscam.config gehe, steht immer noch das drin was ich eingegeben habe, und nicht das was vor dem Kopieren der leeren oscam Dateien drin stand. Ich denke mein Fehler war alle Dateien zu ersetzen. Auch die oscam.conf, oscam.server und die oscam.user. die sind nämlich in der Basisinstallation schon vorhanden.
Ich werde wohl ein fünftes mal mal die ganze Prodzedur durchführen müssen. Sollte ich dann nicht auf das oscam WI kommen, werde ich wieder zu meiner Fritzbox zurückkehren. Die macht weniger Probleme.
PS: in putty ist oscam angewählt und auch gestartet!
Danke für Eure Hilfe
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo und guten Morgen,
bin gerade dabei den Raspberry wieder neu einzurichten. Danbei muß ja öfters ein reboot durchgeführt werden. Nun ist es so, das sich das WinSCP, oft nach dem Reboot nicht mit dem Raspberry verbinden kann. Erst wenn ich das LAN-Kabel abziehe und wieder neu anstecke klappt die Verbindung.
Meine Frage: passiert das bei Euch auch manchmal, oder ist das nur bei mir so?
 
Zurück
Oben