Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
Hallo an alle.
Heute habe ich die Zeit für einen Serverumzug von Meiner Fritzbox meinen RaspberryPi. Erstmal läuft alles mit sehr guten Zugriffzeiten - bei der V14 zw. 70 und 90ms im HS und 120ms im IS. Bei HD01 etwas schlechter sowohl beiHS als auch bei IS ca. 330ms. Aber...... wenn ich den Server neu starte werden die reader nicht mehr ordentlich zugeordnet. Ich habe 2 x USB-Cardreader CR 2.1 - also Protokoll mouse. Wenn ich den Raspi reboote, dann die Reader einstecke und danach einen Reset über das WI mache werden die Karten erkannt und alles is hell. Ich habe wirklich versucht mich in UDEV einzulesen aber so richtig komme ich da mit nicht klar. Folgendes habe ich gemacht: Die USB Ports mit lsusb ausgelesen. Dann die Seriennummern mit sudo lsusb -vs ausgelesen.
pi@raspberrypi:~ $ lsusb
Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 004: ID 0424:7800 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
pi@raspberrypi:~ $ sudo lsusb -vs 001:005

Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0403 Future Technology Devices International, Ltd
idProduct 0x6001 FT232 USB-Serial (UART) IC
bcdDevice 6.00
iManufacturer 1 FTDI
iProduct 2 Reader1
iSerial 3 CRVGF5NV
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 32
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 90mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
bInterfaceProtocol 255 Vendor Specific Protocol
iInterface 2 Reader1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)
pi@raspberrypi:~ $ sudo lsusb -vs 001:006

Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0403 Future Technology Devices International, Ltd
idProduct 0x6001 FT232 USB-Serial (UART) IC
bcdDevice 6.00
iManufacturer 1 FTDI
iProduct 2 Reader1
iSerial 3 CRXV9Y13
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 32
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 90mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
bInterfaceProtocol 255 Vendor Specific Protocol
iInterface 2 Reader1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)
Dann habe ich nach dem WIKI/UDEV von zwei Ordner in "/etc/udev/rules.d" erstellt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Aber so wie ich mir das vorgestellt habe funktioniert es nicht.
Kann mir damit mal einer helfen?
Ein weiteres Problem was ich habe ist, dass ich die Fritzbox vom Netz nehmen möchte wegen unnötigen Stromverbrauch. Aber ich habe in meinem Hobbyraum zwei Geräte die eine Netzwerkverbindung brauchen. Mein Desktop PC und meine reparierte Edision Pigulux Plus. Ich habe mir jetzt vorgestellt, dass ich den Raspi über Wlan betreiben möchte( Raspberry PI 3B+) und den Edision an der Netzwerkschnittstelle des Raspi. Dann könnte ich den PC and der Lansteckdose zur FB 4790 anschließen. Geht das und wie bekomme ich die IP Adresse des Raspi Lan heraus und welche Befehle muss ich dem Raspi dazu geben?
Ich freue mich schon auf die Diskussion mit Euch.
MlG Lothar
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich dieses Interface aufrufen?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Bei Scan USB bekomme ich nur die Seriennummern.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Über die Server-IP/ipc

MfG
 
Ich bin zu blöd. Ich hab mal einen Screenshot gemacht. Siehst du ja oben im Bild. Server IP/16002/ipc.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Ich seh da nix. Bitte erklär mir das etwas genauer.
MlG lothar
Ps: Ich mußte noch mal bearbeiten wegen IP Adressen
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch zu blöd. Ich habe folgendes gemacht: IP Adresse/80 dann passierte folgendes.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Dannbin ich über System/Manger auf diese Seite gekommen:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Soweit alles klar. Da unten stehen meine beiden Reader. Jetzt weiß ich nur nicht wie abspeichern.
Ich muß meine Frau jetzt glücklich machen und Meinen Rasen mähen. Danach bin ich wieder hier.
lg Lothar
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Einfach auf Change drücken und gut. Ist ja kein Windows.
Nun im Reader device = /dev/UDEV-Name und die Reader werden anhand des Namens zugeordnet.

Das obere Bild habe ich noch nie gesehen?
MfG
 
Oh ich hab euch noch gar nicht geantwortet. Ich hatte in letzter Zeit wirklich ein paar Baustellen zuviel.
Also ich habe zwischendurch wohl noch mal Mist gebaut. Fragt mich aber nicht welchen - k.a. Jedenfalls habe ich noch mal eine Neuinstallation gemacht. Und bin dann in aller Ruhe die Installation durchgegangen und habe alles noch mal Punkt für Punkt abgearbeitet - mit immer noch viel lesen in den verschiedenen Foren - um das alles noch besser zu verstehen. Die UDEV Regeln habe ich zum Schluß dann doch mit Putty eingegeben. Ich nehme mal an über das WI wäre es genau so gegangen. Jedenfalls kann ich jetzt die einzelnen Reader einfach abziehen und wieder einstecken und nach vier sec. ist das Bild wieder da. Ich finde das wirklich toll. Ich habe mir dann noch einen LogiLink 5-Port Fast Ethernet Desktop Switch gekauft und damit konnte ich meine FB 7270 endlich in Rente schicken. Ich lass sie aber ordentlich "verstauben" um im Ernstfall noch mal eine Notlösung zu haben. Dann habe ich noch das komplette Image auf einer anderen microSDHC Karte gespeichert und hoffe daß mir im Ernstfall keine große Arbeit mehr bevorsteht. Außerdem Werde ich sicherheitshalber die gesamt Einrichtung für mich auf ein Blatt Papier bringen, dass ich dann in Folie einschweiße, so das ich die Anleitung immer schnell zur Hand habe.
Ich bedanke mich nochmal für eure Unterstützung!!!

Na ja erst mal habe ich das ganze als Word Datei gespeichert. Aber ich druck das demnächst aus und schweiß das in Folie ein. Ich habe so ne Ablage wo alle wichtigen Beschreibungen für alles Mögliche drin ist. Da geht nichts verloren.

MlG Lothar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hier geht auch nichts verloren ... es wird eventuell nur aktualisiert
 
Kann ich parallel zu IPC eine NAS-Software installieren? Gibt es hier etwas spezielles zu beachten, wenn es parallel zu IPC läuft, oder kann ich einfach die üblichen Anleitungen folgen?
 
Lässt sich IPC und/oder oscam auch im Docker neben Diensten wie pihole oder nextcloud betreiben?
 
Zurück
Oben