Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
so, endlich hab ich den root aktiviert und kann jetzt mit Filezilla arbeiten :) :) :)
Meine Zeile sah so aus:
#PermitRootLogin prohobit-password

hab versucht mit yes einfach dahinter, und ging nicht. dann # weggemacht und prohobit-password weg, ging immer noch nicht. Fehler war dann ich hatte die ssh nicht neu gestartet. Boah was war das eine schwere Geburt.
Jetzt muss ich mal kucken op ich eine feste ip reinkriege.

Wäre super wenn jemand mir ein Beispiel geben würde, und was muss danach neu gestartet werden, damit ich nicht wieder auf dem Schlauch stehe.

Danke erstmal für die Hilfe bis hierher
 
kannst/willst du es im Router nicht einstellen das der PI immer die gleiche IP bekommt?
 
die Fritz will es nicht, zeigt immer Fehlercode1 an und erhalte immer die ip50, will aber ip120. Sie wird auch von keinem anderen benutz.
Also will ich dem Pi einfach sagen du hast 120
 
unter /etc/network/interfaces steht bei mir nix

Nicht im Ordner "interfaces" - die Datei unter /network/

und wenn da nichts steht, dann schreib mal

Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.XXX
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.XXX
gateway 192.168.178.1

in die Datei INTERFACES

Und den Server einmal komplett neu starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach unter sudo nano /etc/network hab ich auch eine schwarze Seite.
Was soll ich denn dort eintragen?
 
du musst vorher in das Verzeichnis wechseln ... mit cd /etc/ usw. ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Großen dank an alle die mir beigestanden haben.
Nach dieser Anleitung funzt es endlich
Dem Raspberry Pi mit dem Router eine statische private IP-Adresse zuweisen
Viele Router unterstützen die Möglichkeit, einzelne Geräte innerhalb des lokalen Netzwerks mit einer festen IP-Adresse auszustatten. So können Sie z. B. . Aber auch diverse andere Router unterstützen eine solche Funktion und lassen sich so für die Verknüpfung des Raspberry Pis mit einer festen IP-Adresse nutzen.

Bei jedem Router wird eine feste IP-Adresse für den Raspberry Pi etwas anders eingerichtet. Das grundlegende Prinzip ist aber immer dasselbe: Sie öffnen die Benutzeroberfläche des Routers in Ihrem Browser; über die manuelle IP-Konfiguration verknüpfen Sie die MAC-Adresse des Raspberry Pis mit einer IPv4-Adresse Ihres LANs. Meist existiert hierfür eine Checkbox in der Router-Oberfläche. Über diese aktivieren Sie, dass die IP-Adresse, die Ihnen automatisch zugewiesen wurde, ab sofort immer verwendet werden soll.

Dem Raspberry Pi mit DHCPCD eine statische private IP-Adresse zuordnen
Raspbian Jessie bzw. Jessie Lite – die momentan aktuellen Raspbian-Betriebssysteme – verfügen über einen DHCP Client Daemon(DHCPCD), der mit DHCP-Servern von Routern kommunizieren kann. Über die Konfigurationsdatei des DHCP Client Daemons lässt sich die private IP-Adresse eines Rechners wechseln und langfristig festlegen. Im Folgenden vergeben Sie an den Raspberry Pi eine feste IPv4-Adresse mit 32 Bit (nicht zu verwechseln mit einer , die über 128 Bit verfügt).

Bevor Sie mit der Zuteilung einer statischen privaten IP-Adresse für den Raspberry Pi beginnen, prüfen Sie aber zunächst über den folgenden Befehl, ob DHCPCD bereits aktiviert ist:

sudo service dhcpcd status







Sollte dies nicht der Fall sein, aktivieren Sie den DHCPC wie folgt:

sudo service dhcpcd start
sudo systemctl enable dhcpcd







Nun stellen Sie sicher, dass die Konfiguration der Datei /etc/network/interfacesden ursprünglichen Statusbesitzt. Hierfür muss bei den Schnittstellen die Konfiguration „iface“ auf „manual“ stehen.

Mit der Bearbeitung des aktivierten DHCPCDs beginnen Sie, indem Sie die Konfigurationsdatei /etc/dhcpcd.conföffnen und folgendes Kommando ausführen:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf







Nun nehmen Sie die Konfiguration der festen IP-Adresse vor. Wenn Ihr Raspberry Pi via Ethernet/Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden ist, leiten Sie das Kommando mit „interface eth0“ ein; sollte dies über WLAN geschehen, nutzen Sie hingegen den Befehl „interface wlan0“.

Für die Zuweisung einer IP-Adresse an den Raspberry Pi verwenden Sie daraufhin das Kommando „static ip_address=“, gefolgt von der gewünschten IPv4-Adresseund dem Zusatz „/24“ (eine Abkürzung der Subnetzmaske 255.255.255.0). Wenn Sie den Rechner beispielsweise mit der IPv4-Adresse 192.168.0.4verknüpfen möchten, muss das Kommando „static ip_address=192.168.0.4/24“ lauten. Dabei ist selbstverständlich zu beachten, dass die verwendete Adresse noch nicht anderweitig genutzt wird. Genauso wenig darf sie sich im Adresspool eines DHCP-Servers befinden.

Anschließend müssen Sie noch die Adresse Ihres Gateways und Domain-Name-Servers festlegen (für gewöhnlich ist beides der Router). An die Gateway-Adresse wendet sich der Raspberry Pi, wenn eine IP-Adresse, an die er etwas senden will, außerhalb der Subnetzmaske liegt (im Beispiel also außerhalb des Bereichs 192.168.0). Im nachstehenden Kommando wird für Gateway und DNS-Server exemplarisch die IPv4-Adresse 192.168.0.1 verwendet. Der komplette Befehl sieht dann in unserem Beispiel (in dem ein Netzwerkkabel für die Internetverbindung genutzt wird) so aus:

interface eth0
static ip_address=192.168.0.4/24
static routers=192.168.0.1
static domain_name_servers=192.168.0.1







Die oben stehendenKommandozeilen passen Sie an die IPv4-Adressen an, die Sie für den Raspberry Pi anwenden möchten bzw. die Ihr Router besitzt. Speichern Sie die Änderungen per „Strg + O“ und betätigen Sie danach die Eingabetaste. Mit „Strg + X“ schließen Sie die Konfigurationsdatei. Durch einen Neustart werden die neu vergebenen statischen IP-Adressen im Netzwerk übernommen:

sudo reboot







Nun lässt sich mit einem Ping-Kommandoüberprüfen, ob der Raspberry Pi mit seiner neuen IP-Adresse im Netzwerk erreichbar ist:

Ping raspberrypi.local







Ob die Verknüpfung der IP-Adresse erfolgreich war, sehen Sie daran, dass Sie ihn unter der neu vergebenen IP-Adresse mit einem Ping erreichen können.

/SPOILER]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen!

Ich wollte mich nun an an den PI 3 ranwagen.
Leider hakt es schon beim ersten Schritt.

ICh stecke die SD Karte in den Karte in den PC und unter dieser PC haben ich nur Recovery (D), Wechseldatenträger(E), boot(F) und Wechseldatenträger(G).

E und G kann ich nicht öffnen. ICh wollte nun raspian auf die Karte spielen. Welches Laufwerk wähle ich im Disk Imager aus?
Oder muss ich erst die Karte formartieren?

vg
cunster

Laufwerk F

Ich bekam eine Fehlermeldung, dass es nicht möglich ist.
Nun ist auch nur noch D und E im Explorer.

Doch einmal formartieren?
 
Nun werden mir im Explorer nur D und E angezeigt.

Hatte den PC mal neugestartet.
 
Hab das Tool auch als admin gestartet aber ich kann die Karte nicht auswählen.
 
Zurück
Oben