Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
Ich vermute du hast ein aktuelles Linux installiert unter welchem cryptoworks nicht kompiliert werden kann.
Dadurch wird das Bauen der oscam gescheitert sein und deshalb wirst du es jetzt nicht starten können.

Ich finde aber leider gerade an Handy nicht die Zeile wie man das oscam ohne crypto baut.
Evtl kann da @Alex helfen.

Doch gefunden:

o compile -cryptoworks

Damit oscam bauen und dann denke ich geht es
 
Zuletzt bearbeitet:
installiert habe ich dieses 2017-11-29-raspbian-stretch-lite
das ipc ist auch drauf.

wenn ich o compile -cryptoworks eingebe. wie kann ich zwischen

[04801] [] Aktuelle
auswählen?
 
habe das update gemacht komme trotzdem nicht in oscam Wi

ich werde wohl alles nochmal von vorne machen.
 
Hi,
Gab es Fehlermeldungen beim Compilieren?
Läßt sich Oscam immer noch nicht Starten?

Evtl noch einmal mit
sudo o compile -cryptoworks
versuchen.
 
ich denke schon das alles richtig ist.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

es geht :)

das bild ist hell und im live log zeigt es auch alles an. somit läuft oscam wieder.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In meiner Raspberry 3 B (oscam Server v14&hd02) steckt eine 32GB Micro sd-karte.
Hab Speicherplatz ausgelesen und folgendes bekommen -
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Ist es gut verteilt? Nicht, dass es bald alles mit Logs verstopft wird?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Noch 58MB log schreiben, dann is deine log Partition voll. Kommt also drauf an was du loggst ;)
 
Das log wird in ein tmpfs geschrieben, um die SD-Karte zu schonen. !000MB wären da etwas viel.
Grundsätzlich kannst du die Größe aber in /etc/fstab anpassen
 
Hi Leute ,
Brauch etwas Hilfe. Hab meinen ersten Rasp Pi heute erhalten. Stretch lite ist drauf und IPC auch.
Was ich nicht hinkriege!
1. dem Rasp eine statische iP geben.
2.kann mich nicht mit Filezilla als root einloggen, nur als Pi und da kann ich nichts hin und her schieben. Hab diese hier gefunden :
sudo sed -i s/"#PermitRootLogin yes"/"PermitRootLogin yes"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart

Geht aber nicht, er meldet mir immer : /etc/ssdh_config kann nicht gelesen werden: Datei nicht gefunden.

was hab ich übersehen?
 
Hi,

Um eine statische ip einzugeben musst du die dhcod.conf bearbeiten. Pi ist Root!

Hast du Grundkenntnisse? Wenn nein pn an mich

Schönen Abend noch

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die dhcpd.conf muss man dafür nicht bearbeiten. Unter Debian und Ubuntu liegt die Netzwerkkonfiguration in /etc/network/interfaces. Außerdem ist der Benutzer pi natürlich nicht root sondern steht allenfalls in der sudoers-Datei und kann sich so mittels sudo zum Root machen.


Root per FTP ist (wie FTP generell) eine sehr schlechte Idee.
 
etwas genauer wäre nett, mein Kentnisse sind sehr gering ;)
So, ich komm mit Filezilla und Benutzer pi auf den Rasp drauf. nur wenn ich jetzt eine Datei vom Mac auf den Rasp schieben ( überschreiben) will macht er mir UBERTRAGUNG FEHLGESCHLAGEN

unter /etc/network/interfaces steht bei mir nix
 
Du musst den root login zunächst aktivieren, das musst Du über die Kommandozeile tun. Für Windows gibts halt Putty als Programm dafür, für den Mac wirds was ähnliches geben, Apps dafür gibts ansonsten auch...



So ändern wies da steht, dann kannst Du auch mit Filezilla arbeiten... Eine feste IP kannst Du über die dhcpd.conf setzen.
 
Zurück
Oben