Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo
Würde theoretisch funktionieren dass man nach dieser Anleitung raspian und ipc installiert und danach hiperion für ambilight ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Sofern hyperion kein WebIf hat, dürffte dem nichts im Wege stehn, kenne hyperion aber selbst nicht, nur grade mal gegoogelt
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie gesagt, sollte sich nicht stören, musst du aber selbst mal probieren
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ipc ist ok beim installieren von hyperion kommt
ln: Symbolische Verknüpfung â/etc/hyperion.config.jsonâ konnte nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits
Installing startup script in init.d
update-rc.d: using dependency based boot sequencing
insserv: warning: script 'K01hyperion' missing LSB tags and overrides
insserv: warning: script 'hyperion' missing LSB tags and overrides
Starting hyperiond... Ok
Was ist da zu tun?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das hat mit IPC nix zu tun, das betrift nut Hyperion. Er meckert was mit dem Startscript, muss aber nix zu bedeuten haben.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Nach eingabe: hyperiond /etc/hyperion.config.json
root@raspberrypi ~ > hyperiond /etc/hyperion.config.json
Application build time: Dec 21 2014 15:25:38
QCoreApplication initialised
Selected configuration file: /etc/hyperion.config.json
ColorTransform 'default' => [0; 49]
Device configuration:
{
"colorOrder" : "rgb",
"name" : "MyPi",
"output" : "/dev/spidev0.0",
"rate" : 250000,
"type" : "ws2801"
}
Failed to open device('/dev/spidev0.0')
Black border threshold set to 0.01 (3)
Not creating any smoothing
Effect loaded: Knight rider
Effect loaded: Blue mood blobs
Effect loaded: Cold mood blobs
Effect loaded: Full color mood blobs
Effect loaded: Green mood blobs
Effect loaded: Red mood blobs
Effect loaded: Warm mood blobs
Effect loaded: Rainbow mood
Effect loaded: Rainbow swirl fast
Effect loaded: Rainbow swirl
Effect loaded: Snake
Effect loaded: Strobe blue
Effect loaded: Strobe Raspbmc
Effect loaded: Strobe white
Initializing Python interpreter
Hyperion created and initialised
run effect Rainbow swirl fast on channel 0
Boot sequence(Rainbow swirl fast) created and started
XBMC video checker created and started
Display opened with resolution: 720x480
Frame grabber created and started
terminate called after throwing an instance of 'std::runtime_error'
what(): Json server could not bind to port
Abgebrochen
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Keine Ahnung wo der Fehler her kommt.
Wie bereits erwähnt, habe ich keine Ahnung von Hyperion, ist aber auch nicht Kernthema dieses Threads.
XBMC video checker created and started
Aber ich vermute einfach mal, dass das Ganze auf XBMC ausgelegt ist.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

so leuts jetzt hab ich auch mal ne Frage

Also zuerstmal zur vorgeschichte

Ich hab damals mit einer dream angefangen dann hatte ich ein freetz auf einer fritz und schlussendlich einen Igel mit IPC

So heute hab ich mich an den umstieg gemacht auf ein Raspi mit IPC


Nun Habe ich mehrere Probleme mit dem PI

Jetzt erstmal zum ersten Problem und zwar will der nicht ins Inet funken das Problem liegt wohl am Port
Wenn ich den Port scanne dann kommt immer Error kein service

Ich habe die Oscam configs aus meinem Igel übernommen könnte es an alten configs liegen ?
Über die Netzwerkinfos der Fritz seh ich auch das der pi nicht ins inet geht.
Intern laufen meine reciever aber einwandfrei nur eben nach aussen geht nichts.

Das einzige was ich geändert habe ist das ich dem pi mit putty eine feste IP vergeben habe was ich aber schon am igel so hatte und wie gesagt Intern lauft alles.
Was ich noch nicht gemacht habe ist dieses compile auszuführen, ist das wichtig oder könnte es daran liegen?

Bin echt am verzweifeln also so props mit nem port hatte ich noch nie, witzig ist ja wenn ich den igel wieder anhänge funzt alles und zwar mit dem selben port.
Also kanns fast nur am pi liegen.

hoffe jemand kann mir helfen

grüsse seppel
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hast du die Portweiterleitung auch auf die IP des PI geändert?
das "o compile" ist zum Updaten der OScam, wenn du auf dem Igel auch IPC drauf hattest war es ja das gleiche.
Hast du nie die OScam upgedated?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie sehen den deine Netzwerkkonfigs aus?
Kommst du vom Pi ins Internet?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo


Oscam habe ich auf dem Igel nie upgedated

Wie teste ich am besten ob der pi ins Internet geht ?

auto lo
iface lo inet loopback
#iface eth0 inet dhcp

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.11
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.1
gateway 192.168.178.1


allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp


Die ports am router stimmen damit kenne ich mich aus es ist irgendwas am PI
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Z.B. in dem du Google anpingst, oder mal prüfst ob Updates für Debian vorhanden sind
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Aus dem IPC google anpingen über Putty?


ok wenn ich i update ausführe heisst es server momentan nicht ereichbar

das heisst wohl er geht nicht ins inet
 
Zurück
Oben