Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
Habe noch raspbian Jessie laufen. Bringt es was das mal zu aktualisieren? Geht das ohne Neuinstallation?
 
Debian Jessie fliegt in einem Monat aus dem Support, von dem her würde ein Update nicht schaden.
Dazu einfach in /etc/apt/source.list jessie überall durch stretch ersetzen. Danach apt-get update && apt-get dist-upgrade -y.

Aber die Einstellungen sichern, gleich Raspian 10 nehmen und neu aufsetzen ist wahrscheinlich schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das eingerichtet habe, war strech schon raus, aber der IPC Installer funktionierte nicht, daher hatte ich wieder Jessie genommen; ist auch irgendwo hier im Thread dokumentiert...

Wenn der IPC-Installer mit Buster Lite funktioniert, würde ich das mal angehen. OSCam-Configs füge ich über das Webinterface manuell wieder ein.
 
@xosajin
Raspian 10 = Raspbian Buster
de.wikipedia.org/wiki/debian

@flyy:
Ist schon lange an Stretch und Buster angepasst
 
Das soll man ja ab und zu mal machen:
"apt-get update & apt-get upgrade"


Diesen Part aus der Anleitung, muss ich den machen? Auf den rPi schieben muss ich nichts. Aber für das "apt-get update"...?
 
Nicht nur mit ipc. IPC nur HS Zuhause. Nutze auch Wireguard, FTP, Minidlna, pihole und als Openvpn Gateway mit Cyberghost.
 
Ja, reicht aus.
Oder eben die feste Adresse aus MyFritz verwenden.

Gruß
Vigor
 
* erl

Sollte ich dann das hier Deaktivieren ??

Weil will ja keine ipv6 mehr nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…