Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hatte meine Beitrag vorher editiert, deshalb die kurze Version zur Frage. Hier nochmal: Bei meinem Raspberry PI B+ leuchtet ständig eine rote LED/Diode. Wenn ich rot sehe vermute ich immer eine Art Warnung, muss mich das verunsichern, oder ist das so gewollt?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

In dem Fall sagt die LED nur das Strom anliegt.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo,

danke für die tolle Anleitung. Ich habe IPC erfolgreich auf meinen Raspberry installiert.
Dort möchte ich von auf das oscam webif zugreifen, allerdings werde ich nach einem Benutzernamen und Passwort gefragt.
Wie lautet dies? Danke!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

oscamscam

oder

admin:admin

meine ich, wenn Du nix geändert hast.

Bist Du auf der Konsole (putty)?

Da kanst Du das auch selbst editieren (mit nano /pfadweißichgeradenicht)

(Wenn Du draufkommst, solltest Du das "Standardpasswort" als erstes ersetzen)

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Stantart ist oscamscam
Die Konfigs liegen in /var/etc/

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke, es ist oscamscam

Ich habe leider ein Macbook. Kann ich die putty auch über das "nomale" Terminal nutzen?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Nimm das normale Terminal
Code:
ssh root@IPdesRPI

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

MoinMoin!
Ich habe mir auch einen RaspberryPi2 zugelegt.
Habe erfolgreich IPC mit Oscam installiert und haben auch zugriff auf beide WebIFs.
Leider bekomme ich keine Verbindung mit TotalCommander auf das Gerät
Ich habe bisher keine configs geändert, ausser das root PW.


habe ich etwas vergessen?

byebye

edit: den Port auf 20 zu korrigieren hatte auch keinen Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke für die antwort, hab es hinbekommen.
Aber ich habe da noch eine andere Frage:
Wie kann ich dem Raspberry eine statische IP-Adresse zuweisen? Einerseits geht das ja über meinen Router und ist kein Problem, ich möchte aber DHCP ausschalten.
Ich möchte dem Pi die IP so zuweisen wie bei z.B. einem Smartphone, Konsole, Receiver, PC usw.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Statische IP wird in der Datei interfaces vergeben.
Code:
nano /etc/network/interfaces
Das Ergebnis sollte dann so aussehen:
Code:
[COLOR=#333333]# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)[/COLOR]
[COLOR=#333333]auto lo[/COLOR]
[COLOR=#333333]iface lo inet loopback[/COLOR]

[COLOR=#ff0000]auto eth0[/COLOR]
[COLOR=#333333]#iface eth0 dhcp[/COLOR]
[COLOR=#333333]iface eth0 [/COLOR][COLOR=#ff0000]static[/COLOR]
[COLOR=#ff0000]address 192.168.x.xxx
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.x.255
gateway 192.168.x.1[/COLOR]
Das rot Markierte Deinen Gegebenheiten anpassen.
Zum Schluss noch einen Nameserver vergeben.
Code:
nano /etc/resolv.conf
Code:
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.1.1

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Moin.
Loggt der Pi mit Oscam die EMMs auch von einem CCCam 2.3.0 Client?
Oder muss die Karte in einem Receiver stecken um die richtigen EMMs herauszufischen?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hi,

wenn du deinem Cccam Client am Server "AU" zuslässt dann schon.

wichtig in der Oscam.config:

Emm log dir: Speicherort eingeben!

und in der Oscam.server beim V14 Reader:

Code:
blockemm-unknown              = 1
blockemm-u                    = 1
blockemm-s                    = 1
blockemm-g                    = 1
[COLOR=#ff0000]saveemm-unknown               = 1
saveemm-u                     = 1[/COLOR]


lg, Laila

PS: das hat eigentlich nicht wirklich was mit dem Einrichten eines PI zu tun, sonder ist eine reine Oscam-Angelegenheit!
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…