Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ich wollte noch ganz gerne wissen muss ich in meiner Fritzbox für dns die Oscam und die cccam ports freigeben an die raspi ?
und wie kann ich von außen auf mein oscam Webinterface zugreifen also wenn ich beispielsweise auf der arbeit bin ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Zum Sharen über das Internet musst du den CCcam Port freigeben. Den Port für das OScam WebIf würde ich nicht frei geben,und wenn dann nur auf eine DynDNS so das z.B. nur von der Arbeit darauf zugreifen kannst.

[h=4]httpdyndns[/h] Parameter ist optional
ÄNDERUNG svn6558:03/21/12
Zulassen von DYNDNS-Verbindungen durch das Webinterface.
httpdyndns = hostname[,hostname][,hostname]
Beispiel
httpdyndns = host1.exemple.com, host2.exemple.com

Dort kann aber auch eine IP stehen
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

den Parameter habe ich aber in meine oscam.conf nicht kann ich ihn einfach hinzufügen ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

bei der erstellung eines Hosts bei noip, muss ich da die ip adresse der raspberry eintragen oder die von meinen rechner ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Weder noch. Da muss die IP hin, die du von deinem ISP bekommst.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

IP Addy eintrage???? Nee, wo wird das denn gefragt?
Du denkst dir ne dyn Addr aus und richtest die da ein.
Diese kommt denn in deinem Router unter Portfreigaben, dazu deinen Usernamen & Passwort von NoIP (die du da festgelegt hast) und gut.
Anschließend im Router eingeben welcher Port an welchse IP weiter geleitet wird. Erst dann gibst du die IP des Rasp. ein.

Gruß vom Flieger

Edit: wenn du dann von Arbeit oder sonst woher auf das WebIF von Oscam zugreifen möchtest, dann leg einen beliebigen 5stelligen Port fest und schreib den auch in OScam conf.
z.B. httpport = 12345
diesen dann selbstverständlich auch im Router freigeben mit Weiterleitung an IP des Raspberrys.

Ganz wichtig in solchen Sachen:::: sichers Passwort vergeben fürs WebIF!!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Recht herzlichen dank.

Ich habe da noch ein paar Fragen offen:

1. Kann ich also ein weiter Port für das oscam interface eingeben was mich selber ist einfach um von außen auf das Oscam Wi zu zugreifen ?
2. Was ist Reshare ? und wo kann man aktivieren oder deaktivieren ? muss ich das für meinen Sharepartner aktivieren ?

Gruß
Aliano
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

zu1.kannst alle möglichen Ports für irgndwelche Anwendungen öffnen. Das ist dem Router egal. Deiner Wohnung/Haus ists auch egal wieviel Türen du offen stehen hast. Allerdings solltest du bedenken, dass durch allen diesen offenen Türen auch mal jemand rein kommt.... dafür sind sie ja auch eigentlich da. Nur jeder der da rein kommt, führt nicht unbdingt nur Gutes im Schilde!!!!
Verstehts was ich meine?! Mach einen Port fürs WebIF auf und gib ihm einen sicheren Usernamen/Passw. Dann kommst von außerhalb rein.
httpuser

Parameter wird benötigt
Name des Users für den Zugriffsschutz. Es wird zwar [blank] als Default-Wert angeboten. Davon wird aber dringend abgeraten; daher wird dieser Parameter hier als zwingend beschrieben.
httpuser = # xyxyxy
httppwd

Parameter wird benötigt
Passwort für den Zugriffsschutz. Es gilt das gleiche wie für httpuser.
httppwd = # 123456
Zu2. reshare ist ein Parameter, mit welchem du auf deinem Server festlegen kannst, wie weit deine Karte weiter gegeben werden darf von deinen Clienten. Bei den Clienten brauchst du nix einstellen. Du bist der "Herrscher" über deiner Karte/Server:D
reshare kann auf 3 verschiedene Arten definiert werden:
- über oscam.server [reader] ("cccreshare")
- über oscam.conf [cccam] ("reshare")
- über oscam.user [account] ["cccreshare")
Ein reshare Wert wird auf den kleinsten Wert aller Parameter gesetzt! Wenn der Wert < 0 ist, wird die Karte nicht reshared.

um das genauer zu verstehen, lies dir das Wiki vom SB genau durch. Da wirds das mit den 3 Varianten an entspr. Stellen beschrieben.

Gruß vom Flieger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Dns eingestellt, Port freigegeben und alles wurde erkannt. User erstellt. Keep alive angehackt und tadaaaaaaa Line funktioniert nicht :(

Was mache ich falsch ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

konfigs und Logs sehen sauber aus.

2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] active to: 2014/12/15 11:59
2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] -----------------------------------------
2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] |id |tier |valid from |valid to |
2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] +----+--------+------------+------------+
2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] |8011|0064 |2014/10/24 |2015/10/25 |
2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] |8011|0065 |1992/01/01 |1993/01/01 |
2014/10/25 18:38:02 11A6C40 r HD+ [nagra] -----------------------------------------
2014/10/25 18:38:02 0 s init for all local cards done
2014/10/25 18:38:02 0 s anti cascading disabled
2014/10/25 18:51:11 11C7DF0 h Refresh Clients requested by WebIF from (ip)
2014/10/26 22:33:30 0 --- Skipped 1 duplicated log lines ---
2014/10/26 22:33:30 11CD978 c illegal username received
2014/10/26 22:33:30 11CD978 c anonymous disconnected from (ip)
2014/10/26 22:33:31 11D1210 c illegal username received
2014/10/26 22:33:31 11D1210 c anonymous disconnected from (ip)
2014/10/26 22:33:38 11D4AA8 c illegal username received
2014/10/26 22:33:38 11D4AA8 c anonymous disconnected from (ip)
2014/10/27 08:17:31 11C7DF0 h unauthorized access from (ip) <-- war ich schon von der Arbeit aus jedoch Access Denied bekommen -.-
2014/10/27 08:17:31 0 --- Skipped 1 duplicated log lines ---
2014/10/27 08:18:37 0 --- Skipped 5 duplicated log lines ---
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Sauber?
Hier versucht sich jemand mit einem falschen Usernamen anzumelden
2014/10/26 22:33:30 11CD978 c illegal username received
2014/10/26 22:33:30 11CD978 c anonymous disconnected from (ip)

von dem her C-Line prüfen
 
Zurück
Oben