Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Was fehlt mir dadurch das ich kein cccam nutzen kann? bzw. was kann ich dadurch nicht machen ?

in der Oscam.conf steht ja auch das cccam protokoll:

[cccam]
port = 55633
nodeid =
version = 2.3.0
reshare = 2
reshare_mode = 0
forward_origin_card = 1
recv_timeout = 4000

läuft das trotzdem ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Gar nichts. OScam kann sowieso mehr als CCcam. CCcam wird auch n icht mehr weiter entwickelt. Du verpasst also gar nix
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

aber läuft das cccam Protokoll den dan trotzdem in der oscam.conf ?

[cccam]
port = 55633
nodeid =
version = 2.3.0
reshare = 2
reshare_mode = 0
forward_origin_card = 1
recv_timeout = 4000
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Selbstverständlich. CCCam als Protokoll und CCcam als CAM sind zwei grundverschiedene Sachen, das habe ich aber bereits versucht zu Erklären.
Oscam kann unter Anderem CCcam als Übertragunsprotokoll.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Recht herzlichen Dank!

Hier: steht das ich für Hd01 5Volt, Phönix und 3,58Mhz einstellen soll

1. ich habe bei mir 3,579Mhz stehen macht das was ?
2. Wieviel Mhz stelle ich auf den regler ganz rechts ein ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja 3,579 reicht aus. Wenn du 3,579 einstellst ist die Zahl rechts egal, die ist nur maßgebend, wenn der dritte Regler auf Pfeil nach rechts steht
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wo finde ich im Webinterface mein Sharepartner und wo kann ich sehen welche Karte er nutzt
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Bei Oscam unter Status. so wie hier unten:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hilfreich wäre hier eine Definition. Ich sehe 3 Unterteilungen

1.Readers
2. Proxies
3. Clients

Wo ist jetzt dein Sharepartner zu sehen ?

Desweiteren würde ich gerne wissen welche cccam Version müsste ich installieren um meine C-line nutzen zu können

vielen dank im voraus
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Du kannst am Client jede cccam nutzen zum Verbinden zum Oscam Server, wobei ich cccam 2.30 anstreben würde .

Den Rest deiner Frage verstehe ich irgendwie nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke Bodo :) . Um den Rest zu verstehen müsstest du den Beitrag von al-x lesen (ein Beitrag vor mir)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ahh jetzt /

Die sharepartner sind die 3 hell grün dargestellten Clients

Proxies sind andere Karten die zu dem Server kommen und weiter verteil werden können .




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wenn Du der Server bist, sind die Sharepartner Clients. Wenn Du Client bist (hast Du ja keine echte Karte), Der Receiver braucht aber eine zum entschlüsseln. Deshalb braucht die Karte einen Stellvertreter (Proxy).

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ich habe bei mir versehentlich den /usr/src ordner gelöscht. Default ist er leer. Sind dort irgendwelche Dateien vom IPC drin enthalten ?
 
Zurück
Oben