Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

ARM-Plattform erkannt (armv6l)

Auf dem IPC-Server sind nur Binarys fuer x86 und x86_64 vorhanden

Binary mit o compile selbst kompilieren
Steht ja alles in der Meldung. Mit o version lädt man sich eine Binary vom Pebkac Server und lässt sich nicht die OScam-Version anzeigen.
Mach mal o restar und schau dann in das WebIf, welche Version unter oscam.version angezeigt wird.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Bei oscam.verson wird folgendes angezeigt

File does not exist or no file selected!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Genau und da wird mir unter oscam.version der Text von oben angezeigt.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Irgendwas läuft bei dir Schief. Führst du o compile mit sudo bzw. mit root-Rechten aus?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja ich kompiliere als root.

Bei oscam.version steht unten auch "You cannot change the content of this file!"

Bei oscam.conf steht an der stelle "Save"

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

1.2.5


Wie update ich das?


edit:


Okay ich habe gerade "i info" eingegeben

IPC Informations 28.10.2014 20:48
===============================================================================

IPC Version: 11.5 Build: 2014-01-07

System is: 32-Bit Kernel: 3.12.28+ #709 PREEMPT Mon Sep 8 15:28:00 BST 2014

Installed Cams (running/not running):

oscam version: oscam-1.20-unstable_svn-r9967 uptime: 39 minutes, 33 seconds
osemu version: <unknown> uptime: 1 hour, 11 minutes, 3 seconds

Installed Addons:
tmp2ram.sh installed at: 2014-08-07 15:39
logmini.sh installed at: 2014-08-07 15:39


Dort wird 9967 angezeigt.. Merkwürdig das im WebIf weiterhin 9816 steht..
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Dei änderst du mit
Code:
sudo wget -O/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && sudo chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh

Machh dann mal noch
Code:
sudo killall oscam.armel && sudo o start
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Okay jetzt wird zumindest bei oscam.version wieder etwas angezeigt.. jedoch die alte 9816..

Ich kompiliere nochmal neu und editiere dann.

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ich will Dir nicht zu nahe treten.
Du hast hoffentlich oscam mit (j) oder Enter neu gestartet und nicht über das WebIf?

Soll OScam jetzt neu gestartet werden?
[J]a | []Nein
Gib mal in die Konsole (Putty)
Code:
o start
ein.

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ich wollte OSCam zweimal am Ende der Kompilation per [j] neustarten, jedoch hat sich danach der komplette Prozess "weggehangen", also auch nach einer halben Stunde hat er keinen neuen Status ausgespuckt. Deswegen habe ich danach immer manuell neugestartet.

Gruß
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Leider sind alle Bilder in der HowTo Anleitung offline - bzw. werden nicht angezeigt. Alle Spoiler sind leer. :(
 
Zurück
Oben