Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Richtig. Jetzt ist meine Frage nur wie kann er den zugreifen kann. Da muss doch der Account bei ihm im Receiver eingetragen werden um ebenfalls HD+ zu bekommen. Richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Falsch.
Er muß bei sich eine C- Line eintragen bei cccam oder einen proxyreader einrichten mit den Daten aus dem neu angelegten account auf Server.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Was für ein Receiver? Wie Pilot schrieb, C.-Line oder Proxy (Stellvertreter).

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Falsch.
Er muß bei sich eine C- Line eintragen bei cccam oder einen proxyreader einrichten mit den Daten aus dem neu angelegten account auf Server.

Wenn das der angelegte Account ist

[account]user = user1
password = pass1
au = 1
group = 1

Wie würde jetzt die C-Line aussehen ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Beispiele innnerhalb des gleichen Netzwerks:
C: IP des Servers Port aus dem cccam Protokoll user pass
Beispilel: C: 192.168.178.55 55633 user1 pass1
Hab gerade nachgeschaut: es fehlt dir im oscam.conf noch das cccam Protokoll:
[cccam]
port = 55633
nodeid =
version = 2.3.0
reshare = 2
reshare_mode = 0
forward_origin_card = 1
recv_timeout = 4000

Für I-Net CS:
C: xxxxxdyndns.org 55633 user1 pass1
Dafür mußt du 2 Sachen erledigen:
1. einen dynaccount bei einem dyn Anbieter anlegen. Diesen account im Router einrichten.
2. den Port zur Weiterleitung an deinen Server einrichten im Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

10000 Dank !!!! Jetzt blicke ich durch das ganze langsam durch. Jetzt gibt es wohl auch Lines laut Recherche die mit "N:" beginnen wozu sind die gedacht ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das sind N-Lines.
Dafür brauchst du das Newcamd Protokoll im oscam.conf.
Du brauchst dann für jeden Caid ein eigenen Port.
Gedacht für Receiver, die nur mit Newcamd kommunizieren.
Beispiel Edision Argus Classc.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Gut Danke. soll ich für die easymouse 2 ein USB Hub an der rpi mit einer Stromversorgung anschließen oder kann die easymouse direkt an die Himbeere ? Sollte ein Hub besser sein welche Hub nutze ich den dann am besten ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Eine Easymouse kann man auch direkt anschließen. Wenn später noch ein Kartenleser dazu kommt ist es besser über einen HUB. Netzteil/Sromversorgung nicht zu schwach wählen (min. 2A)!

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie sind die optimalen Einstellungen an der Easymouse2 für eine Hd+ HD01 Karte ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallöle!
Ich klink mich bei der Gelegenheit doch auch gleich mit ein,... Ich wollte mich zuerst mittels Homesharing von HD+ an die ganze CS-Sache rantasten. Langfristiges Ziel ist ein kleines CS-Netzwerk...
- Server: RaspberryPi B+ (IPC und neueste Oscam) mit Easymouse2 Premium Reader
- Clientbox: DM800 Clone

Als Karte(n) hätte ich eine HD+ (01 oder 02) von nem Kumpel, die im Moment in einem CL+ Modul betrieben wird (sowie eine gepairte V14 im Haushalt, würde ich gerne zu Testzwecken verwenden, ob die Karte überhaupt erkannt wird). Beide Karten sollten bei jeglichen Versuchen möglichst nicht zu schaden kommen!

1. Frage: Kann ich beide Karten Problemlos im Reader ausprobieren, ohne dass ich etwas kaputt machen kann?
2. Frage: Wie gesagt, die Karte wird derzeit im CL+ Modul betrieben. Nun gibt es viele Beiträge bezüglich der Aktivierung einer HD+ Karte, da stehe ich derzeit noch vor einer Wand: Ist diese nun schon aktiviert oder muss ich das dann noch über Scam o.ä. machen?
3. Frage: Unter dem Link oben stehen ja Configs zum Betreiben diverser Karten. Mir ist noch etwas unschlüssig, ob auch ohne internen Reader die Zeilen
Code:
[COLOR=#333333]rsakey = Bxxx5
[/COLOR][COLOR=#333333]boxkey = AxxxC[/COLOR]
von Nöten sind und ob die Parameter von Karte zu Karte unterschiedlich sind (gibt es feste??)

Vielen Dank schonmal!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

zu 1.: Ja
zu 2.: Die Karte ist schon aktiviert.
zu 3.: Die Keys kann mann mittlerweile offen posten für eine HD01 oder HD02 sind dies:
Code:
boxkey                        = A7642F57BC96D37C
rsakey                        = BF358B5461863130686FC933FB541FFCED682F3680F09DBC1A23829FB3B2F766B9DD1BF3B3ECC9AD6661B753DCC3A9624156F9EB64E8168EF09E4D9C5CCA4DD5
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

sowie eine gepairte V14 im Haushalt
Woher weist Du Das? Auch wenn die Karte im originalen Receiver betrieben wurde, ist nicht gesagt, das Sie auch gepairt ist (Wahrscheinlichkeit ist aber hoch).

MfG
 
Zurück
Oben