Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

ok ... beim manuellen start kommt:

invalid SSL_version specified at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 332
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ersetz in der Datei /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm den Beitrag in Zeil 1490:
Code:
m{^(!?)(?:(SSL(?:v2|v3|v23|v2/3))|(TLSv1[12]?))$}i
durch
Code:
m{^(!?)(?:(SSL(?:v2|v3|v23|v2/3))|(TLSv1[12]?))}i

Dann sollte das Problem erledigt sein
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Frage an al-x83:

1 Ist ein Ping von 25 ms okay ? Wie hoch soll er max. sein ?

2 Verständnisfrage zu Deinem Beitrag 2 von https://www.digital-eliteboard.com/...cam-auf-Linuxrecievern-als-Server-oder-Client. Was meinst Du da mit
a "reiner Client ohne eigene Karte": Es sind Configs für einen Linuxreceiver im HS oder ICS, der nur Client ist ?
b "mit eigener Karte": Es sind Configs für einen Linuxreceiver als Server in dessen Cardreader eine Abokarte steckt und der gleichzeitig Client ist ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ping ist gut!


A) Client ohne eigene Karte heist das dein Linux Receiver mit oscam als Client an einem anderen oscam server hängt unabhängig worauf der oscam server läuft!


b) ein Client der gleichzeitig eine eigne Karte hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

an al-x83:
Wenn Die Antwort von Mew.tu so paßt, würdest Du sie dann in der Art auch zur besseren Verständlichkeit für Anfänger in Dein o.g. Thema editieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Habe meinen letzten Beitrag editiert/bißchen genauer ausgedrückt:
Ich frage, ob al-x83 Deine Erklärung so oder so ähnlich in die Erklärung/Überschrift seines Themas mit einfügt.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

das Mailproblem ist nach änderung in der
/usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pmgelöst ... da soll man drauf kommen ..
Vielen DANK!!
wie ist das mit cardreader Lesefehlern ect.
im der Toolbox sieht das ja so aus:

Karten Initialisierung prüfen Bei Fehler: Neustart von Softcam Router

Auf Fehler 'not ok' prüfen
Bei Fehler: Neustart von Softcam Router

Auf Fehler 'Bind request failed' prüfen
Bei Fehler: Neustart von Softcam Router

Auf Fehler 'bulk write failed' prüfen (nur bei 'SMARTREADER'-Protokoll)
Auf Fehler 'Error getting cardstatus' prüfen (nur bei 'Mouse/Smargo'-Protokoll)
Bei Fehler 'Error getting cardstatus': Neustart von Softcam Router

Email-Benachrichtigung:

Softcam Ausfall
Router Reboot
Karten Initialisierungsfehler
Bei Fehler 'not ok'
Bei Fehler 'Bind request failed'
Bei Fehler 'Error getting cardstatus'
ist eine solche Überprüfung des readers möglcih ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Sowas ist zur Zeit nicht in IPC enthalten und ich sehe auch nicht unbedingt den Sinn darin, da solche Fehler in einem ordentlich konfigurierten System nicht vorkommen.

@krebs8:
Das mit reiner Client steh nur in meinem HowTo zum Pingulux und ist eigentlich von der Wortwahl sehr gut verständlich.
Hier ist nur eine Server - config zu finden #3
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Takte meine S02 im Apollo Reader mit 10Mhz. Ab und zu gibt es mal Lesefehler.
Bisher wurde dann ca.2 x am Tag ein Oscam restart gemacht. Ob das notwendig ist ist schwer zu sagen.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

al-x83:
Das mit den configs für einen Nur-Server kannte ich schon, danke.

Daß Dir die Wortwahl verständlich erscheint, glaube ich Dir. Ich bin als Anfänger aber darüber gestolpert. Sollte auch nur eine Idee zur Hilfe für andere Anfänger sein. Aber Du kannst das in Deinem Thread nun etwas deutlicher formulieren oder nicht.

Aber zumindest hier in Deiner Antwort auf meine Frage hätte mir viel mehr geholfen, wenn Du z.B. ein einfaches Ja oder Nein zu den von mir vermuteten Antworten zu a) und b) gemacht hättest, oder eben die Aussage, daß stattdessen die Antwort von mew.tu richtig war. So aber hast Du mir nur zu a) gesagt, daß es doch schon klar ausgedrückt sei. Ich finde es aber eben nicht klar und komme daher ohne Antwort nicht weiter.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Sorry ich dachte, das wäre mit der Aussage von mew.tu geklärt. Seine Ausführung ist korrekt
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Dann wage ich es nochmal, die Oscam-Configs meines Raspberry Pi hier einzustellen:

oscam.conf:
# OSCam Konfiguration IPC - oscam.conf

[global]
serverip =
disablelog = 0
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
maxlogsize = 2480
cachedelay = 0
saveinithistory = 1
loghistorysize = 4096

# Damit wird die Karte über das cccam-Protokoll verteilt:
[cccam]
port = 12000
reshare = 0
version = 2.3.0
updateinterval = 240
minimizecards = 0
keepconnected = 1
stealth = 1
reshare_mode = 0

# Nur nötig bei Oscam mit webif.
# Konfiguration für das WebInterface zum Zugriff auf Oscam-Infos und -Einstellungen per Browser:
[webif]
httpport = 16002
httpuser = oscam
httppwd = oscam
httprefresh = 15
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.178.20-192.168.178.200
httpreadonly = 0
httpsavefullcfg = 1
httphelplang = de

oscam.server:
# OSCam Konfiguration IPC - oscam.server

# Ansprechen des Readers für Sky-V14-Karte in Easymouse 2
[reader]
label = skyv14
protocol = mouse
device = /dev/Easymouse
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,3,2
blockemm-unknown = 1

# Der Reader osemu muß wegen der Ösi-keys bleiben
[reader]
label = OSEmu
enable = 1
protocol = camd35
device = 127.0.0.1,54321 # Hier weiß ich nicht welche IP und welcher Port reinmuß
user = emu
password = emu
caid = 0D00,0D02,0D03,0D05,090F
ecmwhitelist = 0D00:9C,84,87,8B,BF,C3,6D;0D02:84;0D03:9C,9F,A5;0D05:9C;090F:62,73,84,94,95,96,99,A6,B7
ident = 0D00:000000,000004,000010,000014,000020,0000C0,0000C4,0000CC;0D02:00008C,0000A0,0000A4,0000A8;0D03:000004,000008,000024,000028;0D05:000004,000010;090F:000000
group = 1
# ecmwhitelist löschen ?
# ident = ???

oscam.user:
# OSCam Konfiguration IPC - oscam.user

#[account]
#user = cccam
#pwd = cccam
#caid = 098C
#hostname = localhost
#uniq = 1
#group = 1
#au = skyv14

#HT
[account]
user = user1
pwd = pass1
caid = 098C
group = 1
au = skyv14 # muß hier kein ,OSEmu rein ?

#SP
[account]
user = user2
pwd = pass2
group = 1
au = 1

#ME
[account]
user = user3
pwd = pass3
group = 1

#TA
[account]
user = user4
pwd = pass4
group = 1

#Reserve
[account]
user = user5
pwd = pass5
group = 1

- Wenn bitte jemand drübersieht, wo es noch hapert.
- reichen die 3 Dateien ?
- Siehe auch meine Fragen in den #-Komentaren.
- Hätte vor dem Posten noch was verstecken müssen ?

Die Oscam-Configs für meine SH4-Clients (Golden Media Spark Reloaded mit HDMU-Enigma) habe ich noch nicht erstellt.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

# ecmwhitelist löschen ?
# ident = ???

Die sind beide korrekt, deshalb kannst sie lassen.

Mach mal 1,1,2 draus. sonst wird jedes EMM 3x geschrieben und die Karte nur unnötig belastet.

device = 127.0.0.1,54321 # Hier weiß ich nicht welche IP und welcher Port reinmuß
Deshalb haben wir bei IPC schon den richtigen reingeschrieben ;)

Den CCcam Port würde ich noch ändern, da dies der Standardport ist.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke. Diese Fragen habe ich noch:

1- Reichen die 3 Dateien ?
2- Hätte ich vor dem Posten hier bei diesen 3 Dateien noch was verstecken müssen ?
3- oscam.user: Muß bei "au = skyv14" kein ",OSEmu" mehr rein ?
4- cccam-Standardport 12000: Meine FritzBox routet doch den "von Port" (z.B. 15678) für ankommende Clientanfragen auf den internen "an Port" (hier 12000) auf den cccam wartet um. Ist das dann so nicht ok und ich kann den 12000 belassen ?
5- Fehlen Sicherheiteinstellungen (Feintuning) ?

6- Kann ich die zugehörigen Oscam-Configs für meine SH4-Clients (Golden Media Spark Reloaded mit HDMU-Enigma) auch mal hier posten ? Oder wenn nicht (ist hier ja ein Rasp-Thema), dann besser im GM-Bereich oder im oscam-Bereich posten ?
 
Zurück
Oben