Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja diesen Weg bin ich auch gegangen, Nun seit 4 Wochen beim pi :) jetzt würde ich gerne mal an cacheex mich ran arbeiten, zu den Zeiten her von der Fritz 7390 zum Pi habe ich keine großen Unterschiede gehabt..

Gesendet via Note II
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Naja, ein kleiner Unterschied muss sein!
Da, ich ein Spinner bin, bin ich einen etwas anderen Weg gegangen.
Meine Anfänge mit HS stammen aus der Zeit, wo HD+ aufkahm. Damals hatte ich 2 Vantage-Receiver der HD Serie, wo es möglich war, zwei Stück über Netzwerk, miteinander zu verbinden und auf die FP der jeweils Anderen zu zugreifen und eben die Sartcard zu sharen.
Irgendwann bin ich zu Edision gewechselt, da war schon mehr möglich. Zusätzlich konnte ich mich bei einem Bekannten als Client einbringen. Wodurch ich gezwungen war die entsprechenden Einstelölungen vorzunehmen. Was auch geklappt hat.
Da hatte ich Blut geleckt!
Ein Thin Client musste her. Es wurde ein HP ??, ich weis nicht mehr. Natürlich viel zu weng Flash, also aufgerüstet Linux drauf, IPC drauf - siehe da, hat alles soweit funktioniert.
Später, als die Einplatienenrechner auf kahmen, wollte ich was, was nicht jeder hat und habe Google bemüht. Da hab ich dann Cubieboard2 und Marsboard A20 gefunden. Beide bestellt, beide eingerichtet beide funktionieren. Z.Z. läuft bei mir das Marsboard. Prozessorlast ist bei ca. 0,7%.
Anfang des Jahres fand ich noch ein Board namens Odroid U3, auch dies lief schon mal kurz mit IPC. Ist aber völlig übertrieben. Was braucht ein simpler Cardserver einen Vierkernprozessor mit 1,7GHz?
Nun versuche ich mich mal am XBMC, mal sehen was daraus wird.
Und Das alles mit eher mieserablen Linuxkenntnissen.
..........

MfG

P.S. Noch ein Tipp für krebs8.
Mach so wenig wie möglich, über Files editieren. Machs über Cinfig, da kannst Du direkt zu den entsprechenden Funktionen die Hilfe aus dem Streamboard-Wiki abrufen, ohne graß suchen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

XBMC ist ja schon drauf. Habe ich heze gerade installiert. Habe Xubuntu 13.10 mit XBMC.
Aber das gehört hier, eher, nicht her.

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

was aktuell IMMER hilft bei solchen Sachen...

Zettel und Stift neben sich legen!!!!


Immer schön Notizen schreiben aus den paar Links und man hat sein eigenes Tut ;)

so kam ich auch dazu Anleitungen in verschiedenen Foren und Bereichen zu schreiben, im Endeffekt ist es eigentlich einfach eine Anlaufstelle für meine Hardware um sie zu verstehen und zu optimieren. Wenn ich sie mal neu aufsetzen oder optimieren muss guck ich mir mein eigenen Thread mit Anleitung an!


Also hört sich heut zu tage vielleicht dumm an, wenn wir hier im www mit der aktuellen Technik von Zettel und Stift reden...

aaaabbbbeeerrr es ist beim Neueinstieg einfach die Beste Methode und führt zu 99% zum gesuchten Ziel, gerade bei solch einem großen Thema!


Mein Werdegang ging auch über Emu Key behellen auf fast allen Receivern, dann kam der interne CS per Fritzbox mit Freetz, kurz danach durch neue Wohnung und größerer Familie gings per DynDNS auch übers internet und seid fast 1 Jahr liebe ich die Raspberry's für ihre Stabilität.

Was ich am Freetz testen musste um die optimale Freetz Firmware + passender OScam zu finden... das war nicht normal und nicht mehr zeitlich zählbar!
Beim Raspberry funktionieren fast alle OSCam's die ich getestet habe stabil und bis jetzt war nur eine Firmware Revisionsreihe vom Raspberry sehr fraglich...



Ach und nicht zu vergessen...

die DE Community ist in meinem ganzen Werdegang ein guter Partner gewesen und wird es wohl auch bleiben, da wir uns alle hier gegenseitig gut helfen!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie richte ich den SSL Zugriff auf das WebInterface ein?

edit: ok, hab nochmal eine neue version mit ssl support kompliliert. gute nacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Mein Testserver auf dem Raspberry läuft jetzt.
Gerne würde ich einige Sachen optimieren. Zunächst mal der Speicher.
Ich hab ne 8 Gig SD Karte drin. Automatisch wird dieser wohl nicht optimal verteilt.
Obwohl bisher noch nicht wirklich viel über den Server läuft hab ich folgende Auslastung:

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Ist es nicht sinnvoll und möglich den zugewiesen phy. Speicher und auch den für die /var/log Datei zu vergrößern ?

Außerdem bin ich vom Freetz image, bzw. der Toolbox verwöhnt, das man zum einen

1.) die log Datei begrenzen kann und dann einaltes file als backup angelegt wird

2.) zum anderen vermisse ich die Funktion das der oscam und cardreader status
geprüft wird, eine Mail bei Problemen gestartet wird und auch die Oscam dann resetet wird.

3.) Dyndns geprüft wird und auch hier eine Mail verschickt wird.

Geht bestimmt alles.... Nur finde ich diese Funktionen nicht.

Danke
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Die Größe des Logfiles sollte für den Raspberry Pi reichen, wenn alles läuft. Aber grundsätzlich ist das in der Datei /etc/fstab möglich.

Zu 1: Es ist automatisch das Script logmini.sh installiert, welche das Log stündlich rotiert.

Zu 2: Die watchdogs sind vorhanden und aktiv. zur E-Mail Benachrichtigung musst du folgenden Abschnitt in i cfg konfigurieren:

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Zu 3.: Hier gibt's das passende Online Script zum nachinstallieren: i os DDNSupdater.sh
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Guten Morgen.
mein Raspberry läuft seit einer Woche absolut zufriedenstellend Dank der wirklich Klasse Anleitung hier.
Es gibt eine Winzigkeit die mich stört.
die Uhrzeit liegt um 1 Std daneben. Wie kann ich das umstellen?
danke im Voraus.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

DDNS läuft. Leider bekomme ich aber keine Nachrichten wenn die Oscam nicht läuft.
Config sollte richtig sein (gleiche wie bei freetz)
Wo finde ich den passenden log um die ursache zu finden ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wenn du Oscam über IPC beendest, wird logischerweiße auch der Watchdog beendet, da es ja ein "gewolltes" beenden ist.
Töte den Prozess mal so:
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

musste
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
machen. ;)

Dann wurde oscam kurz angehalten und startete dann automatisch wieder.
Das ist schon mal super .. aber ich hätte noch gerne ne Mail ;)
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wenn du die Daten korrekt in i cfg eingetragen hast, bekommst du auch eine Mail. Schau mal in die Online-Hilfe vom IPC-WebIf unter Mailnachricht
 
Zurück
Oben