Kann man so nicht stehen lassen.Hauptursache sind da aber nicht die PayTV-Anbieter sondern die Fußballverbände und Fußballvereine, die maßlos Geld verschwenden, statt selber wirtschaftlich zu arbeiten.
UK hat auch schon damit angefangen.Wenn ich recht überlege, wirklich 100% wurde noch in keinem Land irgendwas in Richtung Pairing durchgezogen. Vielleicht die Italiener, die haben es wirklich geschafft, die HD Sender auf die Originalreceiver zu beschränken.
... Jeder hat die freie Entscheidung, Sky kann machen was sie wollen, und der Kunde genau so, er muss doch nicht allem zustimmen.
Was hätte Sky davon?Genau, und meine Vermutung geht daher in die Richtung, dass es in den nächsten Jahren einen Mittelweg geben wird, der ein Maximum an Kunden garantiert. Also auch Heini Bräsig darf weiter seine V14 sharen und Inge-Bärbel Herz schaut ihre Serien auf einem Receiver, den ein netter Sky-Servicetechniker aufgestellt hat.
Dann hast Du wenig gelesen.Bislang habe ich jedenfalls noch nicht gelesen, dass hier irgendjemand letztlich nicht das bekommen hat, was er wollte.
Hauptursache sind da aber nicht die PayTV-Anbieter sondern die Fußballverbände und Fußballvereine, die maßlos Geld verschwenden, statt selber wirtschaftlich zu arbeiten.
Kann man so nicht stehen lassen.
Für jeden zu hohen Preis den jemand verlangt, muß er auch erst einmal einen Doofen finden der ihn bezahlt. Findet er ihn aber, dann kann er auch mit diesem Preis weiterarbeiten ...
...
Dann hast Du wenig gelesen.
Aber Sky lernt eben auch dazu, erst mal jetzt tauschen, ohne das Pairing und später den Hebel umlegen, viel besser, denn damit kommt dann keiner mehr einfach auf die schnelle weg, denn der Kunde hat ja schon dem Tausch zugestimmt.
Das ist das Clevere an der Taktik, Schritt für Schritt vorzugehen:Vor allem hat dann Sky auch rechtlich gesehen alle Trümpfe in der Hand, mit der ersten Tauschaktion und dem Pairing gleichzeitig hat sich Sky ins Knie geschossen, da konnte eben der Kunde sofort die außerordentliche Kündigung aussprechen, Sky war dagegen machtlos, bis auf die Versuche den Kunden ein zu schüchtern, hat vielleicht auch bei ein paar funktioniert.
Aber Sky lernt eben auch dazu, erst mal jetzt tauschen, ohne das Pairing und später den Hebel umlegen, viel besser, denn damit kommt dann keiner mehr einfach auf die schnelle weg, denn der Kunde hat ja schon dem Tausch zugestimmt.
Tja, allerdings verscherzt es sich Sky auch mit den Kunden, die gar nicht für lau glotzen wollen, sondern sich einfach nur nicht in die 70er Jahre zurückschießen lassen wollen.Na ich habe mich auch früher über die Lauglotzer nicht gerade gefreut, und versteh eben auch das dagegen ein Vorgehen notwendig ist, denn schon damals sagten nicht wenige, das sie es nicht einsehen, dass sie zahlen, und andere nichts.
Soweit ich weiß hängen da aber Vorgaben der Rechteinhaber hinter, die wollen ihre Inhalte "geschützt" wissen. Und die alternative Verschlüsselung mit Nagra kostet ja auch wieder Kohle, die man sich schenken könnte, wenn komplett nur noch mit NDS/VideoGuard verschlüsselt würde.em glaube ich - unterm Strich interessieren die schwarzen Zahlen. Und genau deshalb werden sie lange Jahre versuchen, es jedem Recht zu machen. Es ist nicht mehr als eine Vermutung. Ich kenne kein internes Bulletin, aber ich habe eine Vorstellung von der Gier dieser Aktiengesellschaften.
Das Bißchen an Fortschritt, daß ich dafür kein physisches Medium mehr durch die Gegend schleppen muß, wird ja wohl drin sein.
...
Nochmal zurück zum Thema. Harald Schmidt sprach in den letzten Sendungen immer vom teuersten Pay-TV, wenn der das Öffentlich-Rechtliche meinte. Unsere Nachbarländer (Fernsehzuschauer) soll es freuen. Die haben (natürlich auch wieder aus lizenzrechtlichen Gründen) ihre Sachen dicht und bekommen von ARD/ZDF ein Angebot, das qualitativ FTA nirgendwo in Europa vorhanden ist.
...
Ich will keinen OT, ich gucke fern, um unterhalten zu werden.Auch bin ich nicht darauf angewiesen, mir einen Film XYZ auf unserem Lieblingspay-TV anzusehen, sondern kann den mit der gleichen Freude auf Skylink oder wo auch immer sehen (wenn der OT dabei ist).
Gibt's die jetzt kostenlos?Den Fortschritt gibt es ja - die Zweitkarte bla, bla ...
Ich ja auch, solange die Herren nicht anfangen, mir vorzuschreiben, daß ich eine Aufnahme des Receivers im Wohnzimmer auch gefälligst dort zu gucken habe, obwohl ich sie mir lieber im Schlafzimmer ansehen will.Ich für meinen Teil gehe bestimmte Wege finanziell mit, da - wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe - ich der Meinung bin, dass Ridley Scott, Wolfgang Petersen und wie sie alle heißen mögen, natürlich auch morgen ihr Geld bekommen sollen.
Ich wollte auch nicht den Krüppelreceiver haben, aus dem Grund sagte ich bye bye. Unterm Strich habe ich 14 Jahre dafür bezahlt, und musste oft im Umfeld hören, man wie kann man nur dafür Geld ausgeben. Unterm Strich wird es auch diesmal für Sky keine zusätzlichen Kunden aus den Lauschauern geben, aber gut irgendwie mussten die ja sich dem Fortschritt der Technik anpassen.Tja, allerdings verscherzt es sich Sky auch mit den Kunden, die gar nicht für lau glotzen wollen, sondern sich einfach nur nicht in die 70er Jahre zurückschießen lassen wollen.
Am Share holder value spiegelt sich das Paring eh nicht. Denn die meisten Kunden haben doch die Skyhardware, zum anderen sind wir doch nur ein paar wenige, wo nicht nur Sprüche reißen, dann doch nicht kündigen. Im Moment sind im Netz vielleicht so 15 Fälle bekannt, welche wirklich sofort die Kündigung machten. Die einen versuchen sich eben mit blocken, ist auch nur ein auf Zeit spielen, und wie eben dann bekannt ist, wenn der Schalter umgelegt wird, kann keiner außerordentlich kündigen. Somit wird sich der große Teil früher oder später mit dem Zwangsresi abfinden, denn keiner bezahlt gerne bis zum Vertragende ohne Gegenleistung. Und dann wird auch der Kunde nach Ablauf eben dann doch wieder Sky mit dem Rückholangebot nützen.Danach dann eben <Klick> den Schalter umgelegt und alle alternativen Receiver sind tot, während die Verträge nur nach und nach auslaufen ...
Zieh dann noch die Leute ab, die sich am Ende doch mit dem Sky-Receiver arrangieren und schon sinken die Kundenzahlen in den Quartalszahlen nur so langsam, daß es AG-/"share holder value"-kompatibel ist.
0,36 EUR Radiogebühr+1,16 Fernsehgebühr+16,16 EUR/mtl. für den ORF = 17,68 EUR/mtl. von insgesamt ca. 25 EUR (Je nach Bundesland verschieden).Frag mal einen Österreicher, wieviel er an Rundfunk-/Fernsehgebühren (GIS) zahlen muss und zusätzlich bei jedem Tausch der ORF-Smartcard nochmal extra zur Kasse gebeten wird, nur im die heimischen Programme über Satellit sehen zu können.
Wenn Dir damals jemand gesagte hätte, daß Du auf dem Videorekorder der Zukunft
- das gesamte 4h-Band am Stück gucken mußt, weil Du nicht mehr bis zur zweiten oder dritten Sendung vorspulen kannst
und
- das Band auch nur auf dem Videorekorder auf dem aufgezeichnet wurde angucken kannst
und
- das Band nach einer Woche in Flammen aufgehen würde
hättest Du den für völlig verrückt erklärt und erst einmal das Haloperidol-Raumspray oder den Tavor-Leckstein rausgeholt.
Nenene, entweder Sky knöpft mir 34,90 EUR/mtl. für alles ab oder keinen Cent für nix.
Ich laß mich doch nicht auch noch dafür bestrafen, daß ich für Sky bezahle, statt mir die Serien aus dem Netz zu ziehen (Und glaubt mal, daß der Szene schon was einfallen wird, um weiterhin da dranzukommen).
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?