Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread Sky V14 Pairing

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread V14 Pairing

Hauptursache sind da aber nicht die PayTV-Anbieter sondern die Fußballverbände und Fußballvereine, die maßlos Geld verschwenden, statt selber wirtschaftlich zu arbeiten.
Kann man so nicht stehen lassen.
Für jeden zu hohen Preis den jemand verlangt, muß er auch erst einmal einen Doofen finden der ihn bezahlt. Findet er ihn aber, dann kann er auch mit diesem Preis weiterarbeiten ...

Ist wie im Privaten:
Diejenigen mit 6000 EUR Haushaltseinkommen können viel mehr ausgeben als diejenigen mit nur 3000 EUR Haushaltseinkommen und trotzdem ist es noch wirtschaftlich.

Wenn die Vereine und Verbände also für die Rechte den Erlös x erzielen können, dann können sie den auch verwerten. Es liegt an den TV-Veranstaltern, die Ausgaben ihrerseits und somit die Einnahmen seitens der Verbände und Vereine auf Betrag x-y zu drücken, wenn sie x nicht aufbringen können.
Sky ist ja nicht in irgendeiner Form gesetzlich dazu verpflichtet, den Preis für die Bundesliga-Rechte durch Mitbieten hochzutreiben.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Wenn ich recht überlege, wirklich 100% wurde noch in keinem Land irgendwas in Richtung Pairing durchgezogen. Vielleicht die Italiener, die haben es wirklich geschafft, die HD Sender auf die Originalreceiver zu beschränken.
UK hat auch schon damit angefangen.
Die Technik gibt es nun her, und warum sollte ein Fernsehsender das nicht zum Schutz seines Programm machen. Da braucht man sich nicht aufregen, nur was man Sky ankreiden kann, ist eben unter welchen Umständen die es durchziehen, so wie jetzt ist es Verarschung am Kunden.
Selbst wenn Fachzeitschriften bei Sky eine Anfrage stellt, bekommen die keine Antwort. Hätte Sky kein Pairing im gesamten vor, würde Sky auch sofort dazu eine Ansage machen, denn so verhindert es ja Kunden.
Daher wäre es doch einfacher für Sky, ein Statement ab zu geben, ja wir haben das vor und wer nicht will, kann ja gehen.
So würde es für den Kunden eine klare Ansage sein, und es wird auch trotzdem nicht viele Kunden kosten, weniger als so. Denn für die meisten ist doch der Fußball eben der Grund, egal ob mit Zwangsreceiver, oder auch 90€ im Monat.
Gewiss für mich war Sky mit der Schrottkiste nicht tragbar, und deshalb gab es für mich nur den Punkt, weg von dem Verein und das Ganze sofort. Jeder hat die freie Entscheidung, Sky kann machen was sie wollen, und der Kunde genau so, er muss doch nicht allem zustimmen.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

... Jeder hat die freie Entscheidung, Sky kann machen was sie wollen, und der Kunde genau so, er muss doch nicht allem zustimmen.

Genau, und meine Vermutung geht daher in die Richtung, dass es in den nächsten Jahren einen Mittelweg geben wird, der ein Maximum an Kunden garantiert. Also auch Heini Bräsig darf weiter seine V14 sharen und Inge-Bärbel Herz schaut ihre Serien auf einem Receiver, den ein netter Sky-Servicetechniker aufgestellt hat. Kunden zufrieden, Sky zufrieden ... Bislang habe ich jedenfalls noch nicht gelesen, dass hier irgendjemand letztlich nicht das bekommen hat, was er wollte. Wie gesagt, wenn wir mal von Setzungen absehen - dass z.B. die S02 ausläuft bzw. die Verschlüsselung ausgemustert wird.

Grüße
VF
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Genau, und meine Vermutung geht daher in die Richtung, dass es in den nächsten Jahren einen Mittelweg geben wird, der ein Maximum an Kunden garantiert. Also auch Heini Bräsig darf weiter seine V14 sharen und Inge-Bärbel Herz schaut ihre Serien auf einem Receiver, den ein netter Sky-Servicetechniker aufgestellt hat.
Was hätte Sky davon?
Solange diejenigen, die sharen wollen, sharen können, kann man sich die ganze Aktion seitens Sky auch sparen.

Ich vermute vielmehr, daß es zwar zu dem von Dir beschriebenen Zustand kommt, aber nur als Übergang.

Wenn man mal ruhig überlegt, dann hat es sich Sky selber schwerer gemacht, als es ist. Hätte Sky einfach erst einmal nur die S02 gegen V13/V14 getauscht, ohne weitere Gängelungen zu implementieren, wäre das Problem S02 längst weitestgehend der Welt. Insgesamt hätte es vielleicht ein Jahr - in dem E2-Box Besitzer mit einer V14 genauso weitergemacht hätten wie vorher mit der S02 - länger gedauert als man jetzt geplant hatte, aber unterm Strich wäre es schneller und reibungsloser gelaufen.

Die Gegenwehr richtet sich doch gar nicht wirklich gegen die V13/V14, sondern gegen das Pairing, für die die V14 nun zum Synonym geworden ist.

Scheinbar will Sky nun, nachdem man beim "zweiten Schritt vor dem ersten" ins Straucheln gekommen ist, doch noch auf "Schritt für Schritt" zurück.
Die Strategie geht ja auch auf, denn wie man hier im Thread sieht, sind diejenigen mit V14 ohne CI+-Modul/Receiver erst einmal zufrieden.

Die Pairing-Daumenschrauben wird man aber nichtsdestotrotz auch wieder anziehen, nämlich dann wenn der S02-Tausch abgeschlossen ist, denn ohne Pairing macht die ganze Aktionen keinen Sinn, sondern verursacht nur Kosten.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Bislang habe ich jedenfalls noch nicht gelesen, dass hier irgendjemand letztlich nicht das bekommen hat, was er wollte.
Dann hast Du wenig gelesen.
Egal ob hier oder in anderen Foren, wer auch nur meint, er habe nur ein wenig erhalten, täuscht sich. Sky muss erst mal alle S02 Karten los werden, und was macht es da aus, einem Querulanten von Kunden, mal für kurze Zeit seinen Orgasmus zu geben, ist aber wie bei einer Prostituierten, die spielt ja auch nur.
Im Moment macht es doch nicht aus, dem Kunden das Pairing aufzudrücken, denn erst wenn die Altlast S02 weg ist, und die letzten paar Kunden schon einen Receiver / Modul haben, kann sich Sky an das machen, was jetzt eben in IT /UK passiert. Das Chipsetpairing und damit ist es aus mit EMM blocken oder sonst was.
Vor allem hat dann Sky auch rechtlich gesehen alle Trümpfe in der Hand, mit der ersten Tauschaktion und dem Pairing gleichzeitig hat sich Sky ins Knie geschossen, da konnte eben der Kunde sofort die außerordentliche Kündigung aussprechen, Sky war dagegen machtlos, bis auf die Versuche den Kunden ein zu schüchtern, hat vielleicht auch bei ein paar funktioniert.
Aber Sky lernt eben auch dazu, erst mal jetzt tauschen, ohne das Pairing und später den Hebel umlegen, viel besser, denn damit kommt dann keiner mehr einfach auf die schnelle weg, denn der Kunde hat ja schon dem Tausch zugestimmt.

Nur durch die erste Sturheit von der Hotline, habe ich die Kündigung durchgezogen, unter Umständen wäre ich auch reingefallen, wenn die nur das Pairing erst mal weg genommen hätten, und mich später dann geärgert, wenn es ohne die Skyhardware dunkel wird.

Es muss inzwischen jedem klar sein, das Sky auch sein Interesse hat, das eben nur zahlende Kunden ihr Angebot nützen können, CS ist auf jeden Fall ein Grund, weshalb die jetzt so vorgehen, und da wäre es hinderlich, wenn eben die Leute noch weiter sharen könnten.
Aber manches hier erinnert mich an bestimmte Personen von früher, als es die Goldwaver und was auch gab, und es geheißen hatte, in Zukunft ist lauglotzen nicht mehr machbar, da gab esauch Leute wo immer gemeint hatten, das machen die so nicht. Aber es kam, und es gibt keinen Grund das Sky eben da überhaupt einen Rückzieher macht.
Na ich habe mich auch früher über die Lauglotzer nicht gerade gefreut, und versteh eben auch das dagegen ein Vorgehen notwendig ist, denn schon damals sagten nicht wenige, das sie es nicht einsehen, dass sie zahlen, und andere nichts.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Hauptursache sind da aber nicht die PayTV-Anbieter sondern die Fußballverbände und Fußballvereine, die maßlos Geld verschwenden, statt selber wirtschaftlich zu arbeiten.

Kann man so nicht stehen lassen.
Für jeden zu hohen Preis den jemand verlangt, muß er auch erst einmal einen Doofen finden der ihn bezahlt. Findet er ihn aber, dann kann er auch mit diesem Preis weiterarbeiten ...
...

Wie das bei Premiere ausgegangen ist, sollte man auch wissen:

Die von Premiere zu einem viel zu hohen Preis ersteigerten Bundesligaübertragungsrechte hat man dann im Einvernehmen mit dem Fußballverband nur zur Hälfte bezahlen müssen, weil sie gar nicht mehr hätten bezqahlen können.

Die Versteigerung der Übertragungsrechte ist für die Fußballverbände und -vereine reines Glücksspiel und das scheint bei prominenten Vertretern ja bekanntlich beliebt zu sein.

Zurück zum eigentlichen Thema:

Das Pairing ist die letzte Rettung für PayTV-Anbieter gegenüber anderen Quellen (insbesondere Internet).
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Dann hast Du wenig gelesen.

Das möchte ich nicht kommentieren ;-)

Aber Sky lernt eben auch dazu, erst mal jetzt tauschen, ohne das Pairing und später den Hebel umlegen, viel besser, denn damit kommt dann keiner mehr einfach auf die schnelle weg, denn der Kunde hat ja schon dem Tausch zugestimmt.

Mag ja alles stimmen. Trotzdem glaube ich - unterm Strich interessieren die schwarzen Zahlen. Und genau deshalb werden sie lange Jahre versuchen, es jedem Recht zu machen. Es ist nicht mehr als eine Vermutung. Ich kenne kein internes Bulletin, aber ich habe eine Vorstellung von der Gier dieser Aktiengesellschaften.

Grüße
VF
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Vor allem hat dann Sky auch rechtlich gesehen alle Trümpfe in der Hand, mit der ersten Tauschaktion und dem Pairing gleichzeitig hat sich Sky ins Knie geschossen, da konnte eben der Kunde sofort die außerordentliche Kündigung aussprechen, Sky war dagegen machtlos, bis auf die Versuche den Kunden ein zu schüchtern, hat vielleicht auch bei ein paar funktioniert.
Aber Sky lernt eben auch dazu, erst mal jetzt tauschen, ohne das Pairing und später den Hebel umlegen, viel besser, denn damit kommt dann keiner mehr einfach auf die schnelle weg, denn der Kunde hat ja schon dem Tausch zugestimmt.
Das ist das Clevere an der Taktik, Schritt für Schritt vorzugehen:
Die S02 bzw. die auf sie angewiesenen Geräte sind so antiquiert, die können in der Hinsicht gar nichts.
Da Hau-Ruck nichts gebracht hat, tauscht man jetzt einfach erst einmal nur die Karten ohne gleich mit der Pairing-Keule zu kommen, denn so lassen sich die meisten auch darauf ein.

Und sobald die S02 ausgerottet ist, kann man Chipset-Pairing bei der V13/V14 einführen ... die Leute haben ja dann entweder bereits ein CI+-Modul bzw. einen Sky-Receiver oder aber sie haben angegeben, ein gleichwertiges lizenziertes zu besitzen ...
Keine Widerspruchsmöglichkeit mehr, denn wenn man wirklich ein lizenziertes NDS/VideoGuard-taugliches Gerät hätte, würde die Karte ja auch noch laufen ...
Sky hat ja den Betrieb in einer E2-Box nicht wirklich erlaubt oder auch nur geduldet, sondern lediglich dem Kunden vertraut, daß er bereits ein zertifiziertes Gerät besitzt ... oder hat hier irgendein Card-only-Kunde "Vu+ Ultimo" oder "Dreambox DM7025" im Kundencenter stehen? ;)


Na ich habe mich auch früher über die Lauglotzer nicht gerade gefreut, und versteh eben auch das dagegen ein Vorgehen notwendig ist, denn schon damals sagten nicht wenige, das sie es nicht einsehen, dass sie zahlen, und andere nichts.
Tja, allerdings verscherzt es sich Sky auch mit den Kunden, die gar nicht für lau glotzen wollen, sondern sich einfach nur nicht in die 70er Jahre zurückschießen lassen wollen.

Ich werde keinen Sky-Recorder durch's Haus tragen, nur um eine Serie im Wohnzimmer anfangen und im Schlafzimmer weitergucken zu können. Ich werde auch keine Zweitkarte kaufen, obwohl ich nur ein Paar Augen habe. Ich lasse mir nicht vorschreiben, eine Sendung nicht aufnehmen zu dürfen oder die Aufnahme binnen einer Frist x geguckt haben zu müssen.
Ich konnte mir früher eine Videokassette aus dem Wohnzimmer schnappen und im Schlafzimmer gucken oder umgekehrt, also erwarte ich 2014/2015 auch, eine Aufnahme im Schlafzimmer gucken zu können, auch wenn ich sie im Wohnzimmer gemacht habe.
Das Bißchen an Fortschritt, daß ich dafür kein physisches Medium mehr durch die Gegend schleppen muß, wird ja wohl drin sein.



em glaube ich - unterm Strich interessieren die schwarzen Zahlen. Und genau deshalb werden sie lange Jahre versuchen, es jedem Recht zu machen. Es ist nicht mehr als eine Vermutung. Ich kenne kein internes Bulletin, aber ich habe eine Vorstellung von der Gier dieser Aktiengesellschaften.
Soweit ich weiß hängen da aber Vorgaben der Rechteinhaber hinter, die wollen ihre Inhalte "geschützt" wissen. Und die alternative Verschlüsselung mit Nagra kostet ja auch wieder Kohle, die man sich schenken könnte, wenn komplett nur noch mit NDS/VideoGuard verschlüsselt würde.

Ich gebe der Sache gut zwei Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem Sky wirklich keine S02 mehr ausgibt, sofern sich der bisher nur mutmaßliche Strategiewechsel überhaupt bewahrheitet.

Länger braucht Sky nicht:
Während der zwei Jahre belatschert man einfach so viele Kunden wie möglich, sich auf die V13/V14 einzulassen, egal ob mit oder ohne CI+-Modul oder Receiver, denn die Kundenzusage bereits ein solches Gerät zu besitzen hat für Sky denselben Wert.
Das selbe passiert dann nach 2 Jahren dem (eh immer kleiner werdenden) Anteil an S02-Kunden, die können dann die V13/V14 fressen oder sterben.
Wenn man bis dahin die Füsse bzgl. Pairing stillhält, ist auch genug Gras über die Sache gewachsen, so daß sich auch der ein oder andere E2-Box-Nutzer darauf einlassen wird, da die V13/V14 ja vermeintlich auch läuft ...

Danach dann eben <Klick> den Schalter umgelegt und alle alternativen Receiver sind tot, während die Verträge nur nach und nach auslaufen ...
Zieh dann noch die Leute ab, die sich am Ende doch mit dem Sky-Receiver arrangieren und schon sinken die Kundenzahlen in den Quartalszahlen nur so langsam, daß es AG-/"share holder value"-kompatibel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread V14 Pairing

Hallo Schimmelreiter,
hallo zusammen,

habe den Beitrag auch mit Interesse gelesen. Sehe die meisten Punkte genauso. Da ich mittlerweile eine reichliches Receiversammelsurium unter meiner Glotze stehen habe, bin ich in letzter Instanz einigermaßen entspannt. Auch bin ich nicht darauf angewiesen, mir einen Film XYZ auf unserem Lieblingspay-TV anzusehen, sondern kann den mit der gleichen Freude auf Skylink oder wo auch immer sehen (wenn der OT dabei ist). In einem Punkt greift die Argumentation allerdings nicht:

Das Bißchen an Fortschritt, daß ich dafür kein physisches Medium mehr durch die Gegend schleppen muß, wird ja wohl drin sein.


Den Fortschritt gibt es ja - die Zweitkarte bla, bla ... Dass das auch mit Emulatoren geht, steht auf einem ganz anderen Zettel. Wir sind hier eben nicht bei der Heilsarmee und es gilt: No money, no honey. Ich für meinen Teil gehe bestimmte Wege finanziell mit, da - wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe - ich der Meinung bin, dass Ridley Scott, Wolfgang Petersen und wie sie alle heißen mögen, natürlich auch morgen ihr Geld bekommen sollen. Bei mir wird es eine GRauzone (und da stehe ich zu), wenn ich an bestimmte Sachen nicht (halb)legal herankomme. Beispiel: Die skandinavischen Fußballligen oder der französische Opernsender Mezzo Live HD. Über Grauzonen zwar zu empfangen, aber nur ein Freezer in meiner Lieblingsoper und ich schmeiße den Fernseher auf die Straße (hatte in der letzten New Yorker Tosca (allerdings über FEED) einen einzigen Haken. Und zwar in der Arie des Caravadossi.) Da zahle ich lieber für eine ordentliche Pay-TV-Karte und habe einen Top-Stream.

Nochmal zurück zum Thema. Harald Schmidt sprach in den letzten Sendungen immer vom teuersten Pay-TV, wenn der das Öffentlich-Rechtliche meinte. Unsere Nachbarländer (Fernsehzuschauer) soll es freuen. Die haben (natürlich auch wieder aus lizenzrechtlichen Gründen) ihre Sachen dicht und bekommen von ARD/ZDF ein Angebot, das qualitativ FTA nirgendwo in Europa vorhanden ist. Vielleicht sollte man a) insgesamt zu einer einheitlicheren Struktur kommen (ein europäisches Bezahlfernsehen). und sich b) mehr Professionalität in der Beratung der Kunden leisten. Es würde hier viel weniger Ärger geben, wenn die Mitarbeiter unsere Lieblingspay-TVs nicht nur Argumentationshilfen hätten und nach Abschlüssen bezahlt würden, sondern eine klare faire und einheitliche (!) Beratung vorherrschen würde. So finde ich das ganze Pay-TV-Wesen in Deutschland und umzo relativ unwürdig und unprofessionell. Man muss sich hier und da Leute suchen, die für einen ein Abonnement abschließen, nur um diesen oder jenen Sender in einer akzeptablen Qualität sehen zu können (apropos das "Bisschen an Fortschritt). Ich glaube, da liegt noch viel Weg vor uns. Bin zwar kein Brüssel-Fan, aber ab und zu kommt da mal wirklich etwas Gutes.
Grüße - muss jetzt weiter norwegische TIPPELIGA sehen. Aber bitte keiner Fragen, woher ich die Canal Digital Karte habe (oder ob ich überhaupt eine habe????).
VF
 
AW: Laberthread V14 Pairing

...

Nochmal zurück zum Thema. Harald Schmidt sprach in den letzten Sendungen immer vom teuersten Pay-TV, wenn der das Öffentlich-Rechtliche meinte. Unsere Nachbarländer (Fernsehzuschauer) soll es freuen. Die haben (natürlich auch wieder aus lizenzrechtlichen Gründen) ihre Sachen dicht und bekommen von ARD/ZDF ein Angebot, das qualitativ FTA nirgendwo in Europa vorhanden ist.
...

Frag mal einen Österreicher, wieviel er an Rundfunk-/Fernsehgebühren (GIS) zahlen muss und zusätzlich bei jedem Tausch der ORF-Smartcard nochmal extra zur Kasse gebeten wird, nur im die heimischen Programme über Satellit sehen zu können.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Auch bin ich nicht darauf angewiesen, mir einen Film XYZ auf unserem Lieblingspay-TV anzusehen, sondern kann den mit der gleichen Freude auf Skylink oder wo auch immer sehen (wenn der OT dabei ist).
Ich will keinen OT, ich gucke fern, um unterhalten zu werden.
Da kann man trefflich drüber diskutieren, will ich aber nicht.
Mir geht es schon auf den Sack, wenn irgendwelche Bajuffen "ficken" sagen und "eine reinhauen" meinen oder die Schluchtensch... von Topfen sabbeln wenn sie Quark meinen.
Ich frag mich auch immer, wieso Ösis nie genau sagen, was etwas kostet, sondern immer nur Circa-Werte ("um 34,90 EUR" sind für mich zwischen 34 und 36 EUR, wenn's genau 34,90 EUR kostet könnte man das ja auch sagen ...).
ORF tu ich mir beim Fußball noch an, die Kommentatoren sprechen nämlich weitgehend Hochdeutsch, nur mit Akzent, aber beim SRF geh ich laufen ... wer ist denn da auf die Idee gekommen, "deutsch" hinter das "Schwyzer" zu setzen?

Mindestens so weit auseinander wie richtiges Hochdeutsch und Bajuffisch/Ösiländisch/Schwyzerdeutsch gehen auch Standardenglisch und die diversen Dialekte des Amerikanischen ...


Den Fortschritt gibt es ja - die Zweitkarte bla, bla ...
Gibt's die jetzt kostenlos?
Wer 1986 zwei Videorekorder hatte, konnte auf beiden parallel aufnehmen, auch unterschiedliche Sender.
Die Aufnahmen konnte man danach sowohl auf dem ursprünglich aufzeichnenden Videorekorder gucken als auch dem jeweils anderen, also auch komplett "über Kreuz" oder sogar auf einem völlig anderen, z.B. bei Bekannten/Verwandten.
Und das auch am nächsten Tag, nächste Woche, nächsten Monat oder auch heute noch ...

Wenn Dir damals jemand gesagte hätte, daß Du auf dem Videorekorder der Zukunft
- das gesamte 4h-Band am Stück gucken mußt, weil Du nicht mehr bis zur zweiten oder dritten Sendung vorspulen kannst
und
- das Band auch nur auf dem Videorekorder auf dem aufgezeichnet wurde angucken kannst
und
- das Band nach einer Woche in Flammen aufgehen würde
hättest Du den für völlig verrückt erklärt und erst einmal das Haloperidol-Raumspray oder den Tavor-Leckstein rausgeholt.


Ich für meinen Teil gehe bestimmte Wege finanziell mit, da - wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe - ich der Meinung bin, dass Ridley Scott, Wolfgang Petersen und wie sie alle heißen mögen, natürlich auch morgen ihr Geld bekommen sollen.
Ich ja auch, solange die Herren nicht anfangen, mir vorzuschreiben, daß ich eine Aufnahme des Receivers im Wohnzimmer auch gefälligst dort zu gucken habe, obwohl ich sie mir lieber im Schlafzimmer ansehen will.

Was soll ich mir als nächstes bieten lassen?
Eine Zweitbumskarte, wenn ich meine Frau auf dem Fußboden im Wohnzimmer statt im Bett nageln will?
Ein "Aushaus-Zweitbuch", damit ich das Buch auch im Urlaub weiterlesen darf?
Eine Salz-, Räum- und Sommerlizenz, damit ich meinen quattro auch im Sommer und auf geräumten Straßen fahren darf?

Nenene, entweder Sky knöpft mir 34,90 EUR/mtl. für alles ab oder keinen Cent für nix.
Ich laß mich doch nicht auch noch dafür bestrafen, daß ich für Sky bezahle, statt mir die Serien aus dem Netz zu ziehen (Und glaubt mal, daß der Szene schon was einfallen wird, um weiterhin da dranzukommen).
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Tja, allerdings verscherzt es sich Sky auch mit den Kunden, die gar nicht für lau glotzen wollen, sondern sich einfach nur nicht in die 70er Jahre zurückschießen lassen wollen.
Ich wollte auch nicht den Krüppelreceiver haben, aus dem Grund sagte ich bye bye. Unterm Strich habe ich 14 Jahre dafür bezahlt, und musste oft im Umfeld hören, man wie kann man nur dafür Geld ausgeben. Unterm Strich wird es auch diesmal für Sky keine zusätzlichen Kunden aus den Lauschauern geben, aber gut irgendwie mussten die ja sich dem Fortschritt der Technik anpassen.
Das es vielleicht auch andere Wege gegeben hätte, welche dem ehrlichen Kunden technische Freiheiten gelassen hätte, wurde von NDS gar nicht berücksichtigt, auf einer Messe sagte ein Vertreter von einem Receiverhersteller, einfach wäre gewesen, die Zykluszeiten so zu timen, das eben kein zweiter Receiver mehr mit einer Karte versorgt werden könnte.
Aber es geht ja Sky vermutlich auch um Anytime und sonstige Spielchen der Zukunft, Aufnahmen sind dank CI+ ja einfach zu unterbinden, im Hauseigenen Schrott geht es zwar, aber auch da hat der Programmanbieter volle Kontrolle über den Inhalt der Festplatte.
Mit aus dem Grund ist es für Sky auf Dauer nur mit der eigenen Hardware sinnvoll, das CI+ Modul ist nur ein Alibi fürs Kartellamt, und darum lässt man schon gleich mal keine Aufnahme zu.


Danach dann eben <Klick> den Schalter umgelegt und alle alternativen Receiver sind tot, während die Verträge nur nach und nach auslaufen ...
Zieh dann noch die Leute ab, die sich am Ende doch mit dem Sky-Receiver arrangieren und schon sinken die Kundenzahlen in den Quartalszahlen nur so langsam, daß es AG-/"share holder value"-kompatibel ist.
Am Share holder value spiegelt sich das Paring eh nicht. Denn die meisten Kunden haben doch die Skyhardware, zum anderen sind wir doch nur ein paar wenige, wo nicht nur Sprüche reißen, dann doch nicht kündigen. Im Moment sind im Netz vielleicht so 15 Fälle bekannt, welche wirklich sofort die Kündigung machten. Die einen versuchen sich eben mit blocken, ist auch nur ein auf Zeit spielen, und wie eben dann bekannt ist, wenn der Schalter umgelegt wird, kann keiner außerordentlich kündigen. Somit wird sich der große Teil früher oder später mit dem Zwangsresi abfinden, denn keiner bezahlt gerne bis zum Vertragende ohne Gegenleistung. Und dann wird auch der Kunde nach Ablauf eben dann doch wieder Sky mit dem Rückholangebot nützen.

Am Anfang dachte ich, was macht Sky denn da, das werden die nicht überleben, wenn alle auf sofortige Kündigung gehen, jedoch hat mir die Realität eines besseren gelehrt. In den 4 Monaten wo es gerade mal 15 Kündiger gab, hat Sky bestimmt schon das 500 fache an Neukunden geworben, welchen das Pairing oder der Receiver gar nicht stört. Wenn ich mich im Bekanntenkreis umsehe, dann war es nur noch ein Kumpel, welcher sich an dem Receiver störte und über den Anwalt die Scheidung einreichte, wobei ich mir dabei das Grinsen nicht verkneifen kann, der Anwalt brauchte länger als ich mit den Schreiben und der Verbraucherberatung. Die anderen 12 Skykunden hatten schon immer den Skyschrott im Wohnzimmer, bzw. wurden auch beglückt, die waren echt so Skygeil, dass die eben auch sofort an der Anleitung gehandelt haben, auspacken und anschließen.
Und die haben sich alle nach keinen 2 Monaten an den Schrott gewöhnt, spricht doch auch wieder für Sky.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Frag mal einen Österreicher, wieviel er an Rundfunk-/Fernsehgebühren (GIS) zahlen muss und zusätzlich bei jedem Tausch der ORF-Smartcard nochmal extra zur Kasse gebeten wird, nur im die heimischen Programme über Satellit sehen zu können.
0,36 EUR Radiogebühr+1,16 Fernsehgebühr+16,16 EUR/mtl. für den ORF = 17,68 EUR/mtl. von insgesamt ca. 25 EUR (Je nach Bundesland verschieden).

Deutsche Rundfunksteuer aka Haushaltsabgabe: 17,98 EUR

Ja, das ist rein zahlenmäßig betrachtet recht viel, wenn man die Anzahl der Sender (ORF1, ORF2, ORF3, ORF Sport+) im Vergleich zu der Anzahl hier betrachtet.
Eine rein zahlenmäßige Betrachtung macht aber keinen Sinn, auf die Inhalte kommt es an und ich sage einfach mal, daß das Programm des ORF deutlich ausgewogener ist.

Im ORF kommt praktisch alles auf 4 Sendern, was ich mir in Deutschland auf ca. 40 Sendern (ÖR+Private) zusammensuchen muß:
* US-Top-Serien, die in Deutschland über ProSieben, Sat.1 und RTL verteilt laufen
* Richtige Kino-Filme, wie sie hier bestenfalls noch auf ProSieben laufen, ohne Werbeunterbrechung
* Fußball-WM ohne Rethy, Bartels und Scholl!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
usw. usf.

Da ist auch richtig Struktur erkennbar:
ORF1 - Gute Unterhaltung, also Filme, Serien, Fußball WM, Formel 1, ... also quasi ein "best of" unseres Privatfernsehens und zum Teil sogar Pay-TVs sowie der wenigen Lichtblicke dt. ÖR Rundfunks wie Sherlock, Breaking Bad, ...
ORF2 - Eher schnulzig angehauchte Unterhaltung, so die Richtung Schloßhotel Orth, Marienhof, ...
ORF3 - Kultur und Information
ORF Sport+ - Kochen ;)

Wenn man das Geld nicht mit offenen Händen für 2 Hauptkanäle, jeweils 3 Spartenkanäle (tagesschau24, Einsfestival, EinsPlus, zdf neo, zdf info, zdf kultur) und gefühlt 879 Dritte zum Fenster rauswirft, hat man offenbar genug Geld für Lizenzen für das, was wirklich jemand sehen will.

Würde man mich zwingen, mich zu entscheiden zwischen
- nur dt. ÖR
- nur dt. Private
- nur ORF
würde ich den ORF wählen, notfalls auch mitsamt der höheren GIS.

Lieber um die 25 EUR für brauchbares Programm als 18 EUR nur für heute-show und Sherlock.
 
AW: Laberthread V14 Pairing

Wenn Dir damals jemand gesagte hätte, daß Du auf dem Videorekorder der Zukunft
- das gesamte 4h-Band am Stück gucken mußt, weil Du nicht mehr bis zur zweiten oder dritten Sendung vorspulen kannst
und
- das Band auch nur auf dem Videorekorder auf dem aufgezeichnet wurde angucken kannst
und
- das Band nach einer Woche in Flammen aufgehen würde
hättest Du den für völlig verrückt erklärt und erst einmal das Haloperidol-Raumspray oder den Tavor-Leckstein rausgeholt.

Sehr schöner Vergleich. Aber ich will dir sagen, wenn sie damals die Möglichkeit gehabt hätten, den Leuten die Einführung von "STEREO" irgendwie zu verschlüsseln, dann hätten sie es schon damals gemacht.
Aber mal der Reihe nach: Im guten alten Lichtspieltheater musste man (heute natürlich auch noch), ob man nun wollte oder nicht, sich die Werbung reinziehen. Heute ist das mit dem Home-Entertainment natürlich nicht mehr alternativlos. Und gab es nicht früher "Videokassettenpiraterie" agogo? Mitte der 90er Jahre hatten die illegalen Bänder nach meiner Erinnerung einen höheren Marktanteil als die legale Kassette. Das juckt heute keinen mehr, weil (wenn nicht der Bulldozer über die Beute gefahren ist) man den Kram heute sowieso entsorgt hat.
Fazit: Die Piraterie der 1. Generation ist nicht weniger kriminell als die der 2. Generation (darunter fällt u.a. die Manipulation der Pay-TV-Karten).

Nenene, entweder Sky knöpft mir 34,90 EUR/mtl. für alles ab oder keinen Cent für nix.
Ich laß mich doch nicht auch noch dafür bestrafen, daß ich für Sky bezahle, statt mir die Serien aus dem Netz zu ziehen (Und glaubt mal, daß der Szene schon was einfallen wird, um weiterhin da dranzukommen).


Natürlich fällt der Szene immer etwas ein, um "dranzukommen". Das wird auch in der 3. oder 4. Generation der Filmpiraterie so sein. Aber dann wäre die Diskussion auch an dieser Stelle zu Ende. Und natürlich steht es jedem frei, zu sagen, ich tanke für 20€ und fertig. Irgendwann kommt man halt nicht mehr vom Hof - bleibt halt der Fußweg. Wenn mich ein bestimmtes Angebot nervt, dann lasse ich eben die Finger davon. Wenn es heute für die Kirchgänger Freibier gab, dann war selbst der Preis für mich zu hoch. Aber dann muss ich entweder akzeptieren, dass ich auf bestimmte Sachen verzichten muss, oder ich brauche einen anderen Anbieter, der mir das Gewünschte zu meinem Preis zu Verfügung stellt. Ich glaube, in diesem Punkt sind wir uns sowieso einig.

Schönen Sonntag zusammen!
Und (die englischen Originalfassungen sind wirklich deutlich besser als die dt. Synchronfassungen; ach ja, zum Thema Schweiz - meine SRG Karte hat sich schon für die Live-WM-Berichterstattung gelohnt. Habe mich in dem ganzen Jahr noch nicht so amüsiert wie über den Schweizer KOmmentator im letzten Spiel der Eidgenossenschaft!)

Grüße
VF
 
Zurück
Oben