Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Laberthread : Freetz flashen per Raspery PI auf einer 7490/7560/7580

    Nobody is reading this thread right now.
Hmm, Hab die Reader bisher noch nicht zum laufen gebracht.
Benutze Smartreader und spreche sie direckt an mit /dev/ttyUSBx (bei neustart immer neue ports).
Im AVM Weboberfläche, wenn ich USB auf Fernanschluss stelle und Andere auswähle werden sie korreckt erkannt. Aber auch mit dieser Einstellung werden sie mit Oscam nicht erkannt.
Alle einstellungen sind wie vorher mit der Fw 6.83
 
@xpo: funktioniert das mit dem smartreader-Protokoll auch bei der easymouse 2?
Habe mal Protocol = smartreader und device = Serial:Serialnummer) eingegeben
Im log taucht hierzu aber nichts auf....
Muss an den Readereinstellungen noch etwas veränder werden oder sonst noch etwas, da der Reader ja am USB-Anschluss hängt.
 
Hallo franks,
Ich habe keine easymouse, kann die frage nicht so direkt beantworten.
Aber wenn die mouse über /dev/ttyUSB0 ansprechen will's, kann ich dir sagen das das nicht funktioniert.
Ich hab Smargos mit smartreader-Protokoll (libusb) und im Oscam Server spreche ich sie mit (device = Serial:smargo01) an. (smargo01 so hab ich den smargo gelabeld)
Als Ansatz vielleicht noch Oscam tauschen, andere mal testen.
 
Achso. ok.
Dann werde ich mal weiter testen.
Dank Dir.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
möchte meine 7390 durch eine 7590 ersetzen. Ist das Freetzen der 7590 jetzt einfacher zu erreichen oder muss man immer noch den steinigen Weg der Erstinstallation über Raspi gehen?
 
ich versuche das ganze über den raspberry alles im einem ordner(also auch das Image) Imagename ist image1
bekomme beim ausführen von "7490install.sh image1" den Hinweiß: disconnect your avm and plug it back in: command not found

jmd eine idee?
 
Ich habe mit den hier erhältlichen Skripte meine 7590 über das aktuelle Ubuntu live image geflasht. Ich hab nen halben Tag gebraucht um das Problem zu lösen. Nachdem ich die Fritzbox beim recover selbst ausgesteckt hatte und die Fritzbox in einer reboot schleife verhangen ist, habe ich das tool erneut gestartet und dabei habe ich festgestellt, dass das recover tool von AVM die ip Adresse 169.254.25.1 verwendet. Ich hab das start.sh mit dieser Adresse angepasst und siehe da. Problemlos beim ersten Versuch erfolgreich gewesen.

Innerhalb von Ubuntu habe ich die IP Adressen (192.168.178.10 für den Rechner und Gateway 192.168.178.1) fest vergeben. Ansonsten habe ich die Anleitung für die VM Version befolgt.
 
Eigentlich wollte ich heute mal ebend auf einem Raspi4 und em dort installiertem UBunto 21.04 TLS freetz-ng installieren ... aber das treibt mich in den Wahnsinn.
Code:
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~/freetz-ng2$ cd ..
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~$ hostnamectl status
   Static hostname: rebecca-desktop-Pi4
         Icon name: computer
        Machine ID: 8997....
  Operating System: Ubuntu 21.04
            Kernel: Linux 5.11.0-1021-raspi
      Architecture: arm64
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~$ sudo apt -y install pv rsync kmod execstack sqlite3 libsqlite3-dev libzstd-dev:i386 libzstd-dev cmake lib32z1-dev unar inkscape imagemagick subversion git bc wget sudo ccache gcc g++ binutils autoconf automake autopoint libtool-bin make bzip2 libncurses5-dev libreadline-dev zlib1g-dev flex bison patch texinfo tofrodos gettext pkg-config ecj fastjar perl libstring-crc32-perl ruby gawk python libusb-dev unzip intltool libacl1-dev libcap-dev libc6-dev-i386 lib32ncurses5-dev gcc-multilib lib32stdc++6 libglib2.0-dev
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »python-is-python2« wird an Stelle von »python« gewählt.
Paket gcc-multilib ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 
E: Paket libzstd-dev:i386 kann nicht gefunden werden.
E: Paket lib32z1-dev kann nicht gefunden werden.
E: Paket libc6-dev-i386 kann nicht gefunden werden.
E: Paket lib32ncurses5-dev kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »gcc-multilib« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket lib32stdc++6 kann nicht gefunden werden.
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~$ sudo apt-get -y install sqlite3:i386
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
E: Paket sqlite3:i386 kann nicht gefunden werden.
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~$
Irgendwie fehlen immer irgendwelche Libs+Quellen?

Welche der genannten Zusatzpakete sind denn notwendig?
Bei pyhthon und dem gcc-multilib habe ich Probleme, das richtige nachzusinstallieren.

Danke für ein wenig input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachtrag/Edit: Bei Gelegenheit ziehe ich mal die ganzen nachinstallierten Paket aus der Stundenlangen Terminalsession heraus, die zumindest mal das Starten zulässt.
Nur mag NG wohl die 64-Bit-Architektur nicht wirklich, oder ich habe dochnoch etwas vertrimmt.?

Code:
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~/freetz-ng3$ make

JUIS: Using cached value ... No cached value, asking avm for latest firmware ... http://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-5530-fiber/deutschland/fritz.os/FRITZ.Box_5530-07.27.image ... done.

make -j2 -f Makefile.freetz -C /home/rebecca/freetz-ng3/source/host-tools/dtc-1.6.1/libfdt all \

    CC="gcc" \

    BITNESS="-m32"

make[1]: Entering directory '/home/rebecca/freetz-ng3/source/host-tools/dtc-1.6.1/libfdt'

gcc -O2 -m32 -std=c99 -I. -D_GNU_SOURCE  -c -o fdt.o fdt.c

gcc -O2 -m32 -std=c99 -I. -D_GNU_SOURCE  -c -o fdt_ro.o fdt_ro.c

gcc: error: unrecognized command-line option ‘-m32’

make[1]: *** [<builtin>: fdt.o] Error 1

make[1]: *** Waiting for unfinished jobs....

gcc: error: unrecognized command-line option ‘-m32’

make[1]: *** [<builtin>: fdt_ro.o] Error 1

make[1]: Leaving directory '/home/rebecca/freetz-ng3/source/host-tools/dtc-1.6.1/libfdt'

make: *** [tools/make/dtc-host/dtc-host.mk:23: /home/rebecca/freetz-ng3/source/host-tools/dtc-1.6.1/libfdt/libfdt.a] Error 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau und danke. Den hatte ich längst per copy+paste abgesetzt, da der String so auch im IPPF/NG-WIKI imho steht. Das hat aber wohl nicht gereicht, da andere Ubuntu-Version und andere Architektur des Raspi4.
Das meiste musste ich zufuss ausprobieren/nachlesen -zumeist mit " sudo apt-get install". Falls ich es mal mit einer neuen Speicherkarte nachhalten kann, ergänze ich das hier zwecks Tester.
lässt sich wohl nicht lösen
Nachtrag: Das Problem mit -m32 lässt sich wohl nicht lösen, falls ich diesen Beitrag
Code:
https://www.ip-phone-forum.de/threads/build-l%C3%A4uft-nicht-durch.297038/post-2245182
richtig verstanden habe. Aktuell ist die gcc-version fortgeschritten
Code:
rebecca@rebecca-desktop-Pi4:~/freetz-ng3$ gcc -v
Using built-in specs.
COLLECT_GCC=gcc
COLLECT_LTO_WRAPPER=/usr/lib/gcc/aarch64-linux-gnu/10/lto-wrapper
Target: aarch64-linux-gnu
Configured with: ../src/configure -v --with-pkgversion='Ubuntu 10.3.0-1ubuntu1' --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-10/README.Bugs --enable-languages=c,ada,c++,go,d,fortran,objc,obj-c++,m2 --prefix=/usr --with-gcc-major-version-only --program-suffix=-10 --program-prefix=aarch64-linux-gnu- --enable-shared --enable-linker-build-id --libexecdir=/usr/lib --without-included-gettext --enable-threads=posix --libdir=/usr/lib --enable-nls --enable-bootstrap --enable-clocale=gnu --enable-libstdcxx-debug --enable-libstdcxx-time=yes --with-default-libstdcxx-abi=new --enable-gnu-unique-object --disable-libquadmath --disable-libquadmath-support --enable-plugin --enable-default-pie --with-system-zlib --enable-libphobos-checking=release --with-target-system-zlib=auto --enable-objc-gc=auto --enable-multiarch --enable-fix-cortex-a53-843419 --disable-werror --enable-checking=release --build=aarch64-linux-gnu --host=aarch64-linux-gnu --target=aarch64-linux-gnu --with-build-config=bootstrap-lto-lean --enable-link-mutex
Thread model: posix
Supported LTO compression algorithms: zlib zstd
gcc version 10.3.0 (Ubuntu 10.3.0-1ubuntu1)
aber löst das Problem wohl nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben