cronie
Im Newnigma2 kannst du alternativ cronie nachinstallieren:
apt-get update
apt-get install cronie
der cron daemon läuft nach der Installation bereits und muss auch nicht aktiviert werden, damit der Dienst nach einem reboot gestartet wird. Das wird bereits bei der Installation erledigt
die cronie crontabs werden in /var/spool/cron/root gespeichert, wenn man diese über FTP editieren will. (In älteren Newnigma2 bzw. cronie Versionen in /var/cron/tabs/root)
Wenn man es in der Konsole linuxkonform mit
crontab -e macht, wird automatisch nach der Installation von cronie diese Datei editiert.
d.h.
crontab -l und
cat /var/spool/cron/root liefert das selbe Ergebnis
- root@dm900:~# crontab -l
- # cronie crontabs
- PATH=/usr/script:/usr/local/bin:/usr/local/script:/usr/bin:/bin:/usr/local/sbin:/usr/sbin:/sbin
- ## Minute|Stunde|Tag des Monats|Monat|Wochentag
- 30 7 * * * ether-wake -b F4:4D:30:XX:XX:XX
- 0 4,16 * * * echo "$(date): $(smartctl -a /dev/disk/by-uuid/5d04ee3d-31ca-4d23-abf6-143cf6b28a92|grep ^193)" > /media/sd/HDD_Load_Cycle_Count.log
- 0 5 1,15 * * newnigma2-flashbackup.sh >> /tmp/newnigma2-flashbackup.log
- root@dm900:~#
Den crond Dienst nach der Änderung neu starten
systemctl restart crond.service