Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Keine Eile beim Umstieg? 32 Millionen Rechner in Deutschland noch mit Windows 10

Na da freuen wir uns doch, dass wir täglich aktualisieren müssen. Abgesehen davon funktioniert der "tägliche Update" nicht automatisch im Hintergund, sondern man muss ihn schon manuell veranlassen.
Schon mal was von Unattended Upgrades gehört. Bei Debian basierten Distros kann die automatischen Aktualisierungen eingeschaltet werden, durch das Paket unattended-upgrades ermöglicht.

Linux ist kein Ersatz für Windows - jedenfalls nicht für die meisten Anwender, deren Profil sich abseits von "nur Surfen" befinden.
Wir sind in einen Technik Forum , ich gehe mal davon aus, dass die Kollegen die Interesse an dem Thema Linux haben, es auch umsetzten könnten um selber zu entscheiden, ob eine GNU/Linux Distro was für sie ist.

Da bin ich bei dir, vielen wissen noch nicht einmal was für ein Betriebssystem auf dem Rechner werkelt. Die wollen nur das es funktioniert. 30–50 % der User hatten bei Umfragen Schwierigkeiten, das OS zu benennen. Ist mehr oder weniger wie beim Autofahren, da gibt es die einen die technisch alles darüber wissen und auch weit über ein Ölwechsel oder Zündkerzen tauschen können. Die anderen wollen nur von A nach B und sind froh wenn sie wissen was sie tanken müssen.

Linux ist von diesen Systemen selbst nach über 30 Jahren, noch immer sehr weit entfernt, was die Pflege und Wartung betrifft.
Das ist aber jetzt deine Meinung. Das ganze Gelumpe (kommerziellen UNIXe) was du aufgezählt hast kenne ich auch, das kannst du nicht mit End-User Distros vergleichen. Da musst du schon in den Enterprise Bereich gehen, wie RHEL, SLES, Univention Corporate Server und sonstige Konsorten in einen Professionellen kommerziellen Umfeld mit einen Wartungsvertrag. Hast du dir schon mal die Frage gestellt warum es immer weniger Unix gibt oder durch Linux ersetzt werden.

Mit Linux Derivate meist du sehr wahrscheinlich die Distributionen, denn Linux ist ja nur der Kernel von einen gewissen Linus Torvalds, den Rest bauen die Distros drum herum. Genau die Vielfalt und und die unterschiedlichen Variationen macht ja Linux aus. Da kann sich jeder das raus pflücken was er braucht. Es geht soweit das du dir eine eigene Distro zusammen stellen kannst, ganz nach deinen Bedürfnisse falls du nicht findest an Distros was dir zusagt. Das heutzutage ein spezielles Fachwissen nötig ist, muss ich dir leider widersprechen. Es wird mehr oder weniger genau soviel Fachwissen wie bei Windows nötig. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@juppeck : Auch wenn @conga es schon angesprochen hat, "mein" Manjaro macht Updates von alleine. Nicht wirklich "von alleine", aber es weist von sich aus auf Updates hin, und wie ich bereits erwähnte, das sogar für Programme die ich zusätzlich installiert habe!

Und ich finde Manjaro nicht schlimmer / schwerer als Ubuntu. Ich kenne mich nicht mehr so genau mit den internen Betriebssystem Abläufen aus wie es noch unter Amiga OS / Workbench war, wenn ich auf Probleme stoße, dann wende ich mich an ein deutsches Manjaro-Forum was unter Ubuntu die Ubuntuusers waren / sind.

Und "windoze" kenne ich noch aus Diskettenzeiten (3.11), genauso wie das noch ältere MSdos.

Ich bin übrigens immer noch ab und zu am überlegen mir einen Apollo V4 zu kaufen, um wieder AMIGA OS / Workbench. Schon beim AMIGA hatte ich Video-, Bild- und Textverarbeitung (office).
 
Ich werde mir mal einen Stick mit Zorin Os 17.2 Core erstellen zum Ausprobieren.
Diese Version sieht einfach aus, genau richtig für meine Anforderungen.
 
Gute Wahl, kann auch mit wenig Ressourcen auskommen und es lässt sich mit einer „Windows“ GUI ausstatten,auf dem ersten Blick sieht es aus wie Windows.

Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Linux wird immer bedienungsfreundlicher mit jeder neueren Version.
Früher ging es fast nur über Befehlszeile und heute fast nur noch wie in Windows.
Auch wird auf recht aktueller Hardware alles erkannt, so dass es funktioniert.
 
Keine Ahnung was dich da gejuckt hat, oder was du so alles aus meinem Beitrag herausgelesen hast.
Ich beschäftige mich nun 40 Jahre mit EDV und habe so ziemlich alles an Betriebssystemen kennengelernt was so in dem Zeitraum gängig war. Ich habe jedes Dos und Windows miterlebt, seit 1996 auch diverse Tuxe - angefangen mit Suse. Soviel dazu. Updates unter Linux lassen sich heutzutage automatisieren, sodass man - wenn so gewünscht - nichts davon mitbekommt. Du bist ja scheinbar schon länger aus dem Thema raus, umsoweniger verstehe ich deine Kritik.

Zum Topic: Eigentlich wollte ich mit meinen Geräten nicht auf Win 11 umsteigen, leider ist nun aber Hardware ausgestiegen, sodass ein Ersatz her muss. Mein geliebter Terra Laptop mit einem Core i5-7200u mit UHD620 Grafik hat gestern die Grätsche gemacht und wird durch einen Ryzen 7 8840u mit Radeon 780m ersetzt. Somit zieht auch Win11 samt Copilot bei mir ein.
Die 1TB SSD wird umgehend neu Partitioniert und Platz für ein Linux geschaffen. Ich denke nicht dass ich den KI-Kram oft nutzen werde, ich lege Wert auf ein schlankes und leises System ohne viel Hintergrundaktivität unnötiger Prozesse.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…