Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Neue Hoffnung für Windows-10-Nutzer: Sicherheitsupdates in der EU künftig gratis

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Microsoft hat angekündigt, dass das kostenpflichtige ESU-Programm („Extended Security Updates“) für Windows 10 in der Europäischen Union komplett kostenlos sein wird.
Das bedeutet:
Auch nach dem offiziellen Support-Ende im Oktober 2025 können Nutzer in der EU weiterhin wichtige Sicherheitsupdates erhalten, ohne Zusatzkosten.

Das ESU-Programm ist eigentlich dafür gedacht, Unternehmen und Privatpersonen gegen Bezahlung mit Updates zu versorgen, wenn ein Betriebssystem das Ende des regulären Support-Zeitraums erreicht hat.
Für Windows 10 wäre das ab 2025 der Fall gewesen. Mit der Entscheidung, das Angebot in der EU kostenlos anzubieten, reagiert Microsoft offenbar auf die anstehenden strengeren Digitalgesetze in Europa, die den Verbraucherschutz stärken sollen.

Für Anwender hat das gleich mehrere Vorteile:
Sie müssen nicht zwingend sofort auf Windows 11 umsteigen, sondern können ihre bestehende Windows-10-Installation noch eine Weile sicher nutzen.
Gerade für ältere PCs, die Windows 11 nicht unterstützen, ist das eine spürbare Entlastung.

Allerdings sollte man bedenken, dass die kostenlosen Updates nur Sicherheitslücken schließen.
Neue Funktionen oder größere Verbesserungen wird es für Windows 10 nicht mehr geben.
Langfristig führt also kein Weg an einem Umstieg vorbei, aber immerhin haben Nutzer in der EU nun deutlich mehr Zeit dafür gewonnen.
 
@Token
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Angesichts neuer Technologien und Sicherheitstechniken wird TPM irgenwann zwingend notwendig werden für 2FA, Tokens, Passwort Manager etc.
Damit werden viele ältere Rechner und Laptops obsolet oder müssen auf Linux o.ä umsteigen.
Sprich
  • Sicheres Booten: Prüft beim Start, ob Windows und Firmware unverändert sind.
  • BitLocker-Verschlüsselung: Speichert und schützt die Laufwerksverschlüsselungsschlüssel.
  • Windows Hello: Schützt Fingerabdruck- und Gesichtsdaten.
  • Geräteschutz / Zertifikate: Sichert Anmeldedaten, VPN- und Netzwerk-Zugänge.
  • Credential Guard & VBS: Schützt Passwörter und Logindaten in isolierter Umgebung.
  • Passkeys / FIDO2: Sicherer Speicher für moderne Passwortlose Anmeldung.
TPM ist letzten Endes sehr ähnlich zu Samsung Knox, Titan und Konsorten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das thema mit dem lesen solltest du aber dann nochmal üben!
in diesen thread geht es um windows10-ESU ... nicht um handys, win11, TPM oder sonstigen kram.
 
Von den Problemen kann ich nicht berichten. Bisher lief Win11 auf jedem Gerät ohne Probleme.

sagt ja auch nicht dass jeder diese hatte, bei SSD's waren nur bestimmte Controller betroffen (Phison), DRM Problem hauptsächlich bei der nutzung von BluRay's - und der Drucker Bug ist je nach Modell unterschiedlich ausgefallen, von totalem ausfall, bis zum verzögerten drucken.

Windows 10 hatte zwar auch seine Bug's - aber im gegensatz zu Windows 11 waren dieses damals doch eher harmlos, wie gesagt ich verstehe die Leute voll und ganz die auf Windows 11 verzichten, entweder weil die Hardware nicht mitspielt, man keine Lust hat die ISO zu Modifizieren ( - Leute denen irgendwelche Tools aus dem Netz suspekt sind), oder einfach aufgrund der "stabilität".
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann muss man eh auf Win11 oder höher umsteigen. Aber nicht mit dem 10 Jahren alten PC
ich hab nen alten laptop mit win 11 am laufen das rennt besser als mit den win 8.1 wie es ausgeliefert wurde

selbst sandy bridge läuft super mit win 11

auch wenn mich viele jetzt steinigen wollen aber win 10 war meiner meinung nach schlecht und win 11 deutlich besser zumindest bei mir lief win 11 deutlich besser als 10
 
Mittlerweile verdichten sich die Gerüchte, dass wer die kostenlose ESU-Verlängerung für Windows 10 nutzt, danach nichtmehr kostenlos auf Windows 11 upgraden können wird.
 
er letzte Tag des Supports für Windows 10 ist der 14. Oktober 2025. Wenn Sie mehr Zeit für die Umstellung auf Windows 11 benötigen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Windows 10-PC für ESU zu registrieren. Sie können sich jederzeit bis zum Ende des Programms am 13. Oktober 2026 für ESU registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht einfach nur darum, mit Windows 11 Ressourcen zu sparen. Die freigegebenen Modelle können das heute, sie erledigen vieles offline.

Unabhängig davon, ob es auf zehn Jahre alten Kisten sinnvoll ist oder nicht, empfehle ich vorrangig Linux, vielleicht sogar XFCE-Versionen. Eine SSD einbauen, und schon läuft es noch eine Weile. Mein PC ist 16 Jahre alt, da habe ich den letzten Quad-Prozessor und eine SSD eingebaut. Darauf laufen Windows 10 LTSC IoT und Linux Mint XFCE. Ich nutze ihn noch, solange er nicht wirklich kaputt ist. Da hängt der Drucker dran. Für Büroarbeiten und gelegentliches Surfen reicht er noch aus. Für mehr Leistung habe ich zusätzlich einen zwei Jahre alten Laptop.
 
Wenn man genauer ansieht, was Microsoft für das kostenlose ESU bezweckt.
Cloud Konto Zwang, mit aktiver Benutzung und 30-tägiger Anmeldung mit dem Konto.
Windows 11 hat den gleichen Mist, da ist man voll dem Sammeln seiner Daten ausgeliefert Datenkrake.
Die einzige Lösung wäre doch auf Linux zu wechseln, was ich eigentlich nicht wollte.
OPatch für Windows 10 wäre auch eine Lösung, wenn man denen vertraut, das ist aber auch nicht kostenlos.
Wer hat noch Vorschläge für andere Lösung. Bei neuem Kauf eines PC müsste dann wohl ohne Windows 11 Betriebssystem sein, aber das wollte ich nicht, da mein alter noch super läuft.
 
Ich verstehe die Problemmatik nicht, wirklich krampfhaft auf Windows 10 zu bleiben - außer man hat halt eine alte Möhre, die kein TPM 2.0 etc beherrscht (Ja die Workarounds sind für die Windows Installation da, bringt dir aber nix wenn danach deine Software den Start verweigert, weil es dann auf TPM 2.0 haben will - dann ist nämlich ENDE)

Ich hab schon zu Windows 10 Zeiten auf die LTSC Versionen gesetzt und tue es auch bei Windows 11 - das OS ist absolut zuverlässig, keine Bugs, Bluecreens oder sonstige Ärgernisse durch irgendwelche Update - Funktionsupdates kommen erst, wenn sie ausgiebig vond er breiten Masse getestet wurden.
 
Mittlerweile verdichten sich die Gerüchte, dass wer die kostenlose ESU-Verlängerung für Windows 10 nutzt, danach nichtmehr kostenlos auf Windows 11 upgraden können wird.
das ist nicht korrekt; auch wer erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10 in Anspruch nimmt, kann später kostenlos auf Windows 11 umsteigen, vorausgesetzt, der PC erfüllt die Hardwareanforderungen für Windows 11 und das Upgrade auf Windows 11 wird nicht kostenpflichtig. Der Umstieg ist auch nach dem Support-Ende von Windows 10, und selbst während der ESU-Phase, möglich, da es sich bei der kostenlosen Option um ein reguläres Upgrade des Betriebssystems handelt, nicht um eine kostenpflichtige Lizenz.
 
ESU ist aber nicht gerade günstig:

Wie viel kostet ESU?​

Erweiterte Sicherheits-Updates für Organisationen und Unternehmen auf Windows 10 können heute über das Microsoft-Volumenlizenzprogramm für 61 USD pro Gerät für das 1. Jahr erworben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung von Windows 10 erweiterten Sicherheits-Updates. Der Preis verdoppelt sich jedes jahr für maximal drei Jahre. ESU ist ohne zusätzliche Kosten für Windows 10 virtuellen Computer in den folgenden Diensten verfügbar:

Darüber hinaus haben Windows 10 Endpunkte, die eine Verbindung mit Windows 365 Cloud-PCs herstellen, bis zu drei Jahre lang Anspruch auf die ESU mit einer aktiven Windows 365-Abonnementlizenz. Weitere Informationen zu Windows 365 finden Sie unter Was ist Windows 365?.

Quelle: Esu-Programm (Extended Security Updates) für Windows 10
 
Zurück
Oben