Hast ja recht. Von den etwa 40 Häusern in meinem Baugebiet, besitzen villeicht 5-7 einen solchen. Die Buden von Bauträgern garnicht. Woran liegts?Den blitzschutz hast Du vergessen. Deine schüssel ist außerhalb des geschützten bereichs! Blitzschutz nur durch zertifizierte fachfirmen!
Was meinst genau? Wenn ich über den MS einstelle oder die Vertauschung A mit B?Das hat den Nachteil, dass die Fehlersuche unnötig erschwert würde, falls mal etwas nicht so funktioniert wie es soll.
Geh genau so vor, wie bisher auch. Einziger Unterschied:
Also stelle ich den Reci auf CNBC und verbinde den Ausgang H/H am LNB (13E) direkt mit dem Tuner?Für Hotbird kannst du CNBC auf 12.054 Horizontal verwenden, also ebenfalls den Anschluss H/H nutzen.
Klingt löblich, wobei mit Blitzschutz kein Äußerer Blitzschutz für das gesamte Gebäude sondern eine blitzstromtragfähige Antennenerdung gemeint ist. Die wird zu oft auch von EFK mit VNB-Konzession "vergessen", weil die Kollegen angeblich auch nicht erden und man mit Erdung den Auftrag nicht bekommt.Ich installiere immer Blitzschutz, wenn ein Kunde das nicht will, muss er sich eine andere Elektrofachkraft bestellen!
Als gewerblich tätiger Antennenbauer sollte man aber schon definitiv wissen welche Antennenpositionen nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2019-02 zwingend blitzstromtragfähige Erdungsleiter UND Verbinder nach Klasse H = 100 kA erfordern bzw. welche Antennen davon befreit sind und zu welchen Bedingungen auch ein nicht blitzstromtragfähiger PA mit mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) bzw. 4 mm² Cu (ungeschützt) ins eigene Ermessen gestellt ist.Wenn ich mich richtig erinnere, ist es schlicht Vorschrift Blitzschutz zu Installieren.
Als von den Normen für Antennensicherheit geprägter blitzschutzkundiger Antennen-Opa würde ich es begrüßen, wenn für PV-Anlagen oder Edelstahlschornsteine auch auf Gebäuden ohne LPS gleiche Sicherheitsstandards gelten würden.Heute haben fast alle Häuser eine Schüssel, Photovoltaik oder Solarthermie, oder einen Schornstein der mit Blech eingefasst ist.
Leider habe ich schon häufiger gesehen, das Photovoltaik auf dem Dach montiert wird, und kein Blitzschutz erfolgt, das ist ein echter Skandal!
Überspannungsschäden die aus Blitzeinwirkungen oder Schalthandlungen über die Energie- und TK-Leitungen eindringen sind häufiger und in der Summe höher als die Schäden durch direkte Einschläge. Dem inzwischen auch bei Gebäuden ohne LPS geforderten Überspannungsschutz der Versorgungsleitungen nach DIN VDE 0100-434 und 0100-534 kommt somit eine höhere Priorität als dem Schutz gegen Direkteinschläge zu, zumal der inkonsequenterweise normativ nur für Antennen gefordet ist.Bei mir war nur das Dehnschield Blitzschutz Modul im Zählerschrank völlig hinüber. Sonst war nichts kaputt. An meinem Bitzschutz wurde nicht gespart, ich habe hier die größte PV Anlage im Dorf, und alles selbst installiert. Ich wohne fast an der Spitze eines Berges, Wind und Blitz wollen hier auch wohnen...
PA bei erdungspflichtigen Antennenmontagen: PFLICHT! Bei nicht erdungspflichtigen Antennenmontagen gibt es bedingte Befreiungen (Hatten wir doch schon mehrmals).Es ist vorschrift. Es sei denn die schüssel ist im geschützten bereich, hier
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.Potentialausgleich immer!
Moin.Bei Direktanschluss fällt der Multischalter als Fehlerquelle flach und ein potentieller Fehler lässt sich leichter einkreisen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?