Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

    Nobody is reading this thread right now.
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Altes OpenATV-/oe-a-Image?
Das OpenWebif ist eigentlich komplett in Deutsch ...


Gut zu wissen.
Offensichtlich spuckt Dein Telekom-Router beim Auflösen der Hostnames im Heimnetz die link local Adressen aus. Fritz!Boxen lösen auf alle IPv6-Adressen auf, also die öffentliche und - wenn vorhanden - die ULA, nicht jedoch die link local.

Damit wäre folglich
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,::1,fd00:0:0:0:0:0:0:0-fdff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff,fe80:0:0:0:0:0:0:0-feff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff,2000:0:0:0:0:0:0:0-3fff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
die allgemeingültige Variante.
Funktioniert die Kurzschreibweise fe80::-feff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff bei Dir? Dann kann ich mir die ganzen Nullen demnächst auch sparen ...
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Bekomme folgendes im LiveLog
2014/09/23 19:03:32 FFF9F0 c account '5#Ó‹”ü6ŽöÆcü‡!…½ÄRÖ' not found!
Also daß oscam einen User mit derartigen Hieroglyphen als Benutzername nicht finden kann, kann ich ihm gut nachsehen ...

Kann es sein, daß Dein oscam-Client auf ein anderes Protokoll eingestellt ist (auf dem Client), als das, was auf dem Port wirklich antwortet?
Wenn Du Dich mit dem CCcam-Port des Servers verbindest, dann muß auf dem Client für den Reader als Protokoll auch "cccam" eingestellt sein.
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Altes OpenATV-/oe-a-Image?
Das OpenWebif ist eigentlich komplett in Deutsch ...




Funktioniert die Kurzschreibweise fe80::-feff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff bei Dir? Dann kann ich mir die ganzen Nullen demnächst auch sparen ...

Ist openaTV 4.1 noch drauf auf dem Reci.
Die kurze Schreibweise teste ich heute abend bzw. morgen früh da ich per Handy und openvpn nur mit ipv4 testen kann gerade. LG Toni
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Hi,
sorry hatte dich falsch verstanden wegen der verkürzten Schreibweise
Ja dasfe80::-feff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff für das WebIF funktioniert bei mir.....hatte ich doch drinnen!!.... vor lauter ff blick ich nemme durch.
@Thapate
Was macht Kollege 5#Ó‹”ü6ŽöÆcü‡!…½ÄRÖ ? Versucht der sich immernoch zu connecten?

LG Osprey
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Das Problem war das in der oscam.conf (auf dem Raspberry) der Eintrag [cs378x] auf den falschen Port "gehorcht" hat.
Habe es umgestellt und seit dem meldet sich der Kollege 5#Ó‹”ü6ŽöÆcü‡!…½ÄRÖ auch nicht mehr an

Mittlerweile habe ich zwei Clients und meine Client Box am laufen.
Was ich bemerkt hatte war, dass wenn ich auf meinem Reci Softcam OSCAM auswählte, trotzdem sich der User aus der cccam.cfg versucht sich anzumelden. Habe den Eintrag rausgenommen. Nun tritt dieses Problem ebenfalls nicht mehr auf.

Das Problem ist nun das sich die beiden anderen Clients jeweils versuchen doppelt anzumelden. Wenn ich z.b. meinen Reci ausmache, meldet sich zusätzlich bereits ein angemeldeter Client an. Habe dann von einem Client zwei Einträge in der Oscam Wif Übersicht. Wenn ich meine Reci wieder einschalte bleibt es bei mir dunkel. Muss dann in der Oscam Wif Übersicht den zusätzlichen angemeldeten User cccam "killen" und dann wird es bei mir wieder hell.
Ich vermute das ich hier das gleiche Problem habe wie bei mir in der Config -> User auch in der cccam.cfg eingetragen.

Bei den Client Boxen bin ich so vorgegangen. Habe zuerst die OSCAM auf dem Reci installiert. Habe die Konfig bearbeitet. Das Bild wurde leider nicht hell. Habe daraufhin zusätzlich den CCCAM installiert und in der cccam.cfg die C-Line eingetragen. Danach wurde das Bild auch hell. Ich werde heute die Konfiguration auf den Clients nochmal prüfen und testen. Als Softcam ist jeweil CCCAM im Reci eingestellt.

Danke & Grüße
ThaPate
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Hi Thapate, es ist wichtig das in oscam.user jeder Client seinen eigenen Namen hat. Also nicht User1 dein Client und auch User1 dein Kumpel dem du versorgst. Immer unterschiedliche Namen nehmen dann klappt das auch mit den loggins LG Osprey
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

sorry hatte dich falsch verstanden wegen der verkürzten Schreibweise
Ja dasfe80::-feff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff für das WebIF funktioniert bei mir.....hatte ich doch drinnen!!.... vor lauter ff blick ich nemme durch.
Jor. Ist in dem Zusammenhang echt lästig.
fe80::/16,fd00::/8
täten es auch, müßte oscam aber erst einmal unterstützen


Bei oscam ist immer zu beachten, daß es beim oscam-Client auch einen Benutzer für die dvbapi in oscam.users geben muß, der wiederum mit dem im Abschnitt [dvbapi] eingestellten Benutzer übereinstimmt.

Bleistift:

oscam.conf:
[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
user = dvbapi

oscam.users:
[account]
user = dvbapi
keepalive = 1
au = 1
group = 1,2,3
cccignorereshare = 1

Das ist der wesentliche Unterschied bei oscam vs. CCcam:
Bei oscam braucht auch ein Client noch einen User, den für die dvbapi, während das bei CCcam implizit geregelt ist.
 
Wenn sich die Clients via OSCAM verbinden, muss hier für jeden Client ein eigener Benutzer angelegt werden (wie bei CCCAM) oder reicht ein einziger Benutzer
Bsp. von Schimmelreiter
oscam.conf:
[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
user = dvbapi

oscam.users:
[account]
user = dvbapi
keepalive = 1
au = 1
group = 1,2,3
cccignorereshare = 1

Und wie verhält es sich, wenn ich zu meinem bestehenden Sky Abo noch ein KabelBW HD Abo abschließe (RTL HD, SAT 1 HD etc.). Muss hierzu die Config angepasst werden?

Danke & Grüße
ThaPate
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Auf deinem Server muss für jeden Clienten ein neuer Benutzer angelegt werden. Das Configbeispiel ist beim Clienten und dort brauchst du nur diesen.
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Wenn sich die Clients via OSCAM verbinden, muss hier für jeden Client ein eigener Benutzer angelegt werden (wie bei CCCAM) oder reicht ein einziger Benutzer
Bsp. von Schimmelreiter
[DVBAPI]
Der Benutzer dvbapi läuft außer Konkurrenz, das ist quasi ein interner Benutzer, den Du überall dort in oscam brauchst, wo oscam nicht nur Card-Server sondern auch SoftCAM ist.

So wie im Verein jedes Mitglied eine Mitgliedsnummer hat, braucht auch jeder User Deines Card-Servers sein eigenes Konto.

Und wie verhält es sich, wenn ich zu meinem bestehenden Sky Abo noch ein KabelBW HD Abo abschließe (RTL HD, SAT 1 HD etc.). Muss hierzu die Config angepasst werden?
Wenn Du das KabelBW-Abo auf einer separaten Karte abschließt (Was sinnvoll ist), dann mußt Du für diese Karte natürlich einen separaten Reader beschaffen und auch einrichten.
Laufen Sky und KabelBW HD/Highlights/Allstars auf derselben Karte, dann gibt es nur eine Karte und damit logischerweise nur einen Reader und keine getrennte Config.

Bei getrennten Karten braucht man zwar zwei Reader, aber man vermeidet Überlastungen der einen Karte mit Abfragen von Sendern, die über eine getrennte Karte beantworten könnten.
Eine Karte vom Typ X kann nur Y verschiedene Anfragen gleichzeitig beantworten, egal wieviele Abos drauf gebucht sind.

Beispiel:
Sagen wir, eine Karte vom Typ V23 schafft 12 unterschiedliche Sender/SIDs gleichzeitig, dann kannst Du mit einer Kombikarte
1. RTL HD
2. RTL 2 HD
3. VOX HD
4. Sat.1 HD
5. SIXX HD
6. TLC HD
7. Sky Buli 1 HD
8. Sky Buli 2 HD
9. Sky Buli 3 HD
10. Sky Buli 4 HD
11. Sky Buli 1
12. Sky Buli 2
entschlüsseln (Und genau so sieht es dann auch am Wochenende aus ...) und bei
13. Sky Cinema HD
fangen dann die Probleme an ...

Auf zwei getrennten Karten sähe es entsprechend so aus:
KBW V23:
1. RTL HD
2. RTL 2 HD
3. VOX HD
4. Sat.1 HD
5. SIXX HD
6. TLC HD

Sky V23:
1. Sky Buli 1 HD
2. Sky Buli 2 HD
3. Sky Buli 3 HD
4. Sky Buli 4 HD
5. Sky Buli 1
6. Sky Buli 2
7. Sky Cinema HD

Beide Karten haben also noch Reserven ...
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Hallo zusammen,

also meine Config läuft nun seit mehreren Wochen ohne Probleme.
Wollt mich hierfür hierfür ganz doll bei euch bedanken!!!

Die Clients und der Server laufen alle auf OSCAM. Die CCCAM habe ich mittlerweile deaktiviert bzw. gelöscht.
Mit dieser Config passt soweit alles.

Nun habe ich mir eine zusätzliche Karte für die HD Kanäle bestellt.
Wie binde ich nun einen zweiten Cardreader in mein System ein bzw. wo muss ich Änderungen an meiner Konfiguration (Server + Clients) vornehmen.
Bei dem neuen Cardreader handelt es sich wieder um einen Omnikey 3121.

Könnt ihr mir noch eine Kaufempfehlung für einen aktiven USB HUB geben. Dieser soll an meinem Raspberry angeschlossen werden, für den Fall, dass noch ein dritter Cardreader angeschlossen wird.

Euch vielen DANK & Grüße
ThaPate
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

Hi,

ganz einfach.
in der oscam.server hat der erste omnikey:
Code:
device = 0
und der zweite:
Code:
device = 1
usw....bis zu 64 Reader
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen


d.h. man muss nur die oscam.server auf dem Raspberry anpassen.
Alles weitere läuft dann automatisch?

Wenn ich z.b. eine zweite Sky Karte anbienden möchte (also noch einmal ein volles Abo), reicht es dann aus diese Karte bzw. den Reader in der oscam.server hinzuzufügen?
Wie läuft dann die Auslastung bzw. Anfragen der beiden Karten?

Danke & viele Grüße
ThaPate
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

bei gleichen Karten mit dem gleichen Inhalt setzt du beide z.b. auf die "group = 1" in der oscam.server und aktivierst den Loadbalancer über das WebIf über "Config" >>> "Loadbalancer" um die Clients auf beide Karten zu verteilen...



siehe mein Beispiel mit 2x Sky I12 Karten an Easymouse2 Readern...
Code:
[reader]
label                         = I12_1
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy1
lb_whitelist_services         = sky-welt,sky-welt-hd,sky-film,sky-film-hd,sky-sport,sky-sport-hd,sky-bundesliga,sky-bundesliga-hd,sky-select,sky-bluemovie
caid                          = 1722,1835
boxid                         = 12345678
boxkey                        = 1122334455667788
detect                        = cd
mhz                           = 800
cardmhz                       = 600
group                         = 1
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1

[reader]
label                         = I12_2
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy2
lb_whitelist_services         = sky-welt,sky-welt-hd,sky-film,sky-film-hd,sky-sport,sky-sport-hd,sky-bundesliga,sky-bundesliga-hd,sky-select,sky-bluemovie
caid                          = 1722,1835
boxid                         = 12345678
boxkey                        = 1122334455667788
detect                        = cd
mhz                           = 800
cardmhz                       = 600
group                         = 1
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1


jede höhere group = x ist ein anderer Kartentyp !

z.b. laufen bei mir 2x I12 + 1x UM02 + 2x V23... das sieht dann so aus...
Code:
[reader]
label                         = I12_1
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy1
lb_whitelist_services         = sky-welt,sky-welt-hd,sky-film,sky-film-hd,sky-sport,sky-sport-hd,sky-bundesliga,sky-bundesliga-hd,sky-select,sky-bluemovie
caid                          = 1722,1835
boxid                         = 12345678
boxkey                        = 1122334455667788
detect                        = cd
mhz                           = 800
cardmhz                       = 600
group                         = 1
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1

[reader]
label                         = I12_2
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy2
lb_whitelist_services         = sky-welt,sky-welt-hd,sky-film,sky-film-hd,sky-sport,sky-sport-hd,sky-bundesliga,sky-bundesliga-hd,sky-select,sky-bluemovie
caid                          = 1722,1835
boxid                         = 12345678
boxkey                        = 1122334455667788
detect                        = cd
mhz                           = 800
cardmhz                       = 600
group                         = 1
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1

[reader]
label                         = UM02
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy3
services                      = um-highlights,um-highlights-hd,um-allstars,um-allstars-hd,um-kino-auf-abruf,um-bonus,um-musicchoice,um-kroatien
caid                          = 1838
boxkey                        = A76xxxx37C
rsakey                        = B55ExxxxF367FF
detect                        = cd
mhz                           = 800
cardmhz                       = 368
group                         = 2
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1

[reader]
label                         = V23_1
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy4
lb_whitelist_services         = umkbw-hd-option
autospeed                     = 0
caid                          = 098E
boxid                         = 12345678
ecmwhitelist                  = 7B,8E
detect                        = cd
mhz                           = 1000
group                         = 3
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1
blockemm-s                    = 1
blockemm-g                    = 1

[reader]
label                         = V23_2
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easy5
lb_whitelist_services         = umkbw-hd-option
autospeed                     = 0
caid                          = 098E
boxid                         = 12345678
ecmwhitelist                  = 7B,8E
detect                        = cd
mhz                           = 1000
group                         = 3
emmcache                      = 1,1,2
blockemm-unknown              = 1
blockemm-s                    = 1
blockemm-g                    = 1


wie du sieht ist...

group 1: I12_1 + I12_2
group 2: UM02
group 3: V23_1 + V23_2
 
AW: KabelBW DS-Lite Anschluss CS fähig machen

...
jede höhere group = x ist ein anderer Kartentyp !
wie du sieht ist...
group 1: I12_1 + I12_2
group 2: UM02
group 3: V23_1 + V23_2
... wobei das mit den Gruppen jetzt für das Load Balancing unerheblich ist.
Das würde genausogut funktionieren, wenn Du alle lokalen Karten in Gruppe 1 und alle Proxies in Gruppe 2 oder auch alles in eine Gruppe (Brrrr) schmeißt.

Die Gruppen dienen vor allem dazu, bestimme Karten und Reader einfach von bestimmten Usern isolieren zu können.
Beispiel: Es ist eine Unsitte, den Emu zu sharen (Soweit nicht explizit gewünscht), also packt man den Emu-Reader z.B. in Gruppe 3 und weist nur seinen lokalen Clients diese Gruppe zu. Schon sieht kein externer Client mehr den Emu.
Oder man hat einen total empfindlichen Sharing-Partner, der total überzogen auf Mehrfachnutzung oder gelegentliche Falschabfragen von Karten (Die man nie ganz los wird, solange immer noch hartnäckig teilweise CCcam oder Rotzboxen mit eingebautem Client empfohlen werden) reagiert, dann packt man den halt in eine separate Gruppe, die man wiederum nur ausgewählten Clients zuweist.

Dann habe ich noch einen Spezialfall eines Partners mit zwei Servern (zuhause und vServer), bei dem ich mit beiden Servern verbunden bin und zwar jeweils als Proxy und als User, er wiederum hat den heimatlichen Server und den vServer auch verbunden, aber mit einem anderen Protokoll, dadurch kam es zu den wüstesten Kreisabfragen von seinem lokalen Server über mich an den eigenen vServer und umgekehrt.
Da habe ich jetzt den einen Server in eine eigene Gruppe gesetzt und den anderen in eine andere Gruppe. Andere Benutzer kommen in beide Gruppen, aber sein vServer-User ist nicht in der Gruppe seines Heimserver-Proxy und sein lokaler User ist nicht in der Gruppe seines vServer-Proxy, dadurch ist der Kreis unterbrochen ...

Ich sage nicht, daß Du es flasch machst, es ist sogar ganz hypsch so, ich wollte nur klarstellen, daß es so nicht nötig ist.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…